Giuseppe Bognanni
Schillerplatz, Stuttgart
Die Stiftskirche und der Fruchtkasten
Der so genannte Fruchtkasten, ein spätgotischer Steinbau am Schillerplatz, ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Stuttgarts.
Der Fruchtkasten wurde 1393 erstmals urkundlich als „große herrschaftliche Kelter hinter dem Stiftskirchhof“ erwähnt. Später wurde die Kelter als Fruchtkasten (Kornspeicher) genutzt. 1596 baute Heinrich Schickhardt im Auftrag von Herzog Friedrich I. den Schloss- und Kanzleiplatz. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden fünf Meter des Fruchtkastens abgetragen und die heutige Renaissancefassade errichtet. 1944/45 brannte der Fruchtkasten ab, beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren wurde die Rückfront des Fruchtkastens abgerissen, um einen Heizungskeller einzurichten.
Heute wird die Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums Württemberg im Fruchtkasten gezeigt.
de.wikipedia.org/wiki/Fruchtkasten_(Stuttgart)
Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart. Als Innenstadtkirche übernimmt sie weiterhin Aufgaben, die über ihre Parochie hinaus gehen. Der untere Teil des Südturms stellt das einzige erhaltene bauliche Zeugnis der Stauferzeit in Stuttgart dar. Mit ihren beiden ungleichen Türmen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt.
Schillerplatz, Stuttgart
Die Stiftskirche und der Fruchtkasten
Der so genannte Fruchtkasten, ein spätgotischer Steinbau am Schillerplatz, ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Stuttgarts.
Der Fruchtkasten wurde 1393 erstmals urkundlich als „große herrschaftliche Kelter hinter dem Stiftskirchhof“ erwähnt. Später wurde die Kelter als Fruchtkasten (Kornspeicher) genutzt. 1596 baute Heinrich Schickhardt im Auftrag von Herzog Friedrich I. den Schloss- und Kanzleiplatz. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden fünf Meter des Fruchtkastens abgetragen und die heutige Renaissancefassade errichtet. 1944/45 brannte der Fruchtkasten ab, beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren wurde die Rückfront des Fruchtkastens abgerissen, um einen Heizungskeller einzurichten.
Heute wird die Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums Württemberg im Fruchtkasten gezeigt.
de.wikipedia.org/wiki/Fruchtkasten_(Stuttgart)
Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart. Als Innenstadtkirche übernimmt sie weiterhin Aufgaben, die über ihre Parochie hinaus gehen. Der untere Teil des Südturms stellt das einzige erhaltene bauliche Zeugnis der Stauferzeit in Stuttgart dar. Mit ihren beiden ungleichen Türmen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt.