Mondmilch
Mandlimilch, Mannmilch, Lac Montanum, Bergmilch, Lac Lunae, Montmilch alles schöne Namen für eine weiche, geschmeidige, unterschiedlich geformte Kalzitablagerung auf Gestein in höhlenartigen Systemen. Anlässlich einer Sondiergrabung sind wir heute auf solches Material gestossen. Die Formen haben mich an verwitterte Zeichen auf Tempeln erinnert. Die Natur bringt immer wieder wunderbare Kunstwerke hervor. Ich verneige mich vor ihr.
"Mondmilch ist eine besondere Art einer Calcit-Ablagerung (calcitisches Speleothem) von weißer bis milchigweißer Färbung, bildet mikrokristalline bis nanokristalline Koagulate unregelmäßig angeordneter, tw. strahliger Individuen. Im Gegensatz zu Tropfsteinen ist Mondmilch viskos und porös, kann in seltenen Fällen sogar flüssig sein (enthält 40-80 Gewichtsprozente Wasser). Mondmilch-Speleotheme bestehen oft aus Calcit oder anderen Karbonaten, Sulfaten, Phosphaten oder silikatischen Mineralien. Bis heute ist lediglich chemogenetische Karbonat-Mondmilch untersucht worden (Stepanov, 1997). Sie kommt an verschiedenen Teilen der Welt vor.
Es gibt Theorien, daß Mondmilch biogenetischen oder chemogenetischen Ursprungs ist bzw. eine Ausfällung als Verwitterungsrückstand (Sediment) oder ein Verwitterungsrückstand von Speleothemen oder durch das Zusammenwirken aus verschiedenen Ursprüngen entsteht. "(Mineralienatlas.de)
For english: Moonmilk seems to be a spelling mistake. Coming from Montmilk (Mountain milk) In central switzerland first found it was called "Mandlimilk" "Milk of the little ones living down earth. Milk of the earthfolk. read more about the geological background here:
en.wikipedia.org/wiki/Moonmilk
And here very interesting scientific research in french and english about the interaction of moonmilk with prehistoric cavepaintings.
www.synchrotron-soleil.fr/Presse/Videos/MoonMilkouLaitdeLune
Mondmilch
Mandlimilch, Mannmilch, Lac Montanum, Bergmilch, Lac Lunae, Montmilch alles schöne Namen für eine weiche, geschmeidige, unterschiedlich geformte Kalzitablagerung auf Gestein in höhlenartigen Systemen. Anlässlich einer Sondiergrabung sind wir heute auf solches Material gestossen. Die Formen haben mich an verwitterte Zeichen auf Tempeln erinnert. Die Natur bringt immer wieder wunderbare Kunstwerke hervor. Ich verneige mich vor ihr.
"Mondmilch ist eine besondere Art einer Calcit-Ablagerung (calcitisches Speleothem) von weißer bis milchigweißer Färbung, bildet mikrokristalline bis nanokristalline Koagulate unregelmäßig angeordneter, tw. strahliger Individuen. Im Gegensatz zu Tropfsteinen ist Mondmilch viskos und porös, kann in seltenen Fällen sogar flüssig sein (enthält 40-80 Gewichtsprozente Wasser). Mondmilch-Speleotheme bestehen oft aus Calcit oder anderen Karbonaten, Sulfaten, Phosphaten oder silikatischen Mineralien. Bis heute ist lediglich chemogenetische Karbonat-Mondmilch untersucht worden (Stepanov, 1997). Sie kommt an verschiedenen Teilen der Welt vor.
Es gibt Theorien, daß Mondmilch biogenetischen oder chemogenetischen Ursprungs ist bzw. eine Ausfällung als Verwitterungsrückstand (Sediment) oder ein Verwitterungsrückstand von Speleothemen oder durch das Zusammenwirken aus verschiedenen Ursprüngen entsteht. "(Mineralienatlas.de)
For english: Moonmilk seems to be a spelling mistake. Coming from Montmilk (Mountain milk) In central switzerland first found it was called "Mandlimilk" "Milk of the little ones living down earth. Milk of the earthfolk. read more about the geological background here:
en.wikipedia.org/wiki/Moonmilk
And here very interesting scientific research in french and english about the interaction of moonmilk with prehistoric cavepaintings.
www.synchrotron-soleil.fr/Presse/Videos/MoonMilkouLaitdeLune