Steigelfadbalm
Exkursion zur Bärenhöhle Steigelfadbalm an der Rigi.
Wilhelm Amrein-Küpfer, der Sohn des Gletschergarten-Gründers, hat in der Steigelfadbalm-Höhle an
der Rigi im frühen 20. Jahrhundert sensationelles Knochenmaterial entdeckt. Diese Funde, vor allem
Knochen des Höhlenbären, gehören zum festen Bestand der Sammlung des Gletschergartens. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Der Bär: Vom Wildtier zum Kuscheltier“ bietet H. Blättler, Kurator
der Ausstellung und Höhlenforscher, eine Halbtagesexkursion zur Steigelfadbalm an. „Wir wissen nicht, wo die Forschung in einigen Jahrzehnten stehen wird“, schreibt Amrein 1939 im Vorwort seiner
„Urgeschichte des Vierwaldstättersees“. Und gerade deshalb dürfen wir uns freuen auf die neuesten
Erkenntnisse über eiszeitliches Leben im Gebiet der aussichtsreichen Steigelfadbalm, hoch oben über
dem Vierwaldstättersee. (Ausschreibungstext Gletschergarten Luzern)
Steigelfadbalm
Exkursion zur Bärenhöhle Steigelfadbalm an der Rigi.
Wilhelm Amrein-Küpfer, der Sohn des Gletschergarten-Gründers, hat in der Steigelfadbalm-Höhle an
der Rigi im frühen 20. Jahrhundert sensationelles Knochenmaterial entdeckt. Diese Funde, vor allem
Knochen des Höhlenbären, gehören zum festen Bestand der Sammlung des Gletschergartens. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Der Bär: Vom Wildtier zum Kuscheltier“ bietet H. Blättler, Kurator
der Ausstellung und Höhlenforscher, eine Halbtagesexkursion zur Steigelfadbalm an. „Wir wissen nicht, wo die Forschung in einigen Jahrzehnten stehen wird“, schreibt Amrein 1939 im Vorwort seiner
„Urgeschichte des Vierwaldstättersees“. Und gerade deshalb dürfen wir uns freuen auf die neuesten
Erkenntnisse über eiszeitliches Leben im Gebiet der aussichtsreichen Steigelfadbalm, hoch oben über
dem Vierwaldstättersee. (Ausschreibungstext Gletschergarten Luzern)