Back to album

Gansabhauet 1. Gans 7. Schlag 2013

"Der Gansabhauet ist eine überregional bekannte Brauchveranstaltung, die jeweils am Martinstag, dem 11. November, in Sursee stattfindet. Vor allem junge Männer, aber auch einige Frauen versuchen, einer am Hinterkopf aufgehängten, toten Gans mit einem stumpfen Dragonersäbel den Hals durchzutrennen. Dabei sind sie ihres Sehsinns beraubt, weil sie eine Zipfelmütze über dem Gesicht tragen, dazu eine goldige Sonnenmaske und einen roten Mantel. Bevor sie ihren je einzigen Hieb ausführen, ertasten sie mit unbedarft erscheinenden Bewegungen die Position des Federviehs, um die optimale Einschlagstelle ausfindig zu machen. Die Reihenfolge der Schläger wird durch das Los bestimmt. Bis die insgesamt zwei Gänse geköpft sind, erfolgen in der Regel zwischen fünf und zwanzig Hiebe. Schauplatz der Handlung ist eine Bühne vor dem Rathaus, vor der sich rund 3’000 Zuschauer einfinden. Das Rahmenprogramm besteht aus verschiedenen Spielen für Kinder und Jugendliche wie Stangenklettern, Sackhüpfen oder Grimassen-Schneiden – «Chäszänne» genannt, weil die Kinder zur Belohnung für ihr dargebotenes „Zänni“ ein Stück Käse bekommen. Den Abschluss der Gansabhauet machen ein abendlicher «Räbeliechtli-Umzug», ein Lichterumzug mit Laternen aus Herbstrüben, sowie festliche Mahlzeiten mit Gänsegerichten im Rathaus und in den umliegenden Restaurants. Die Ursprünge des Brauchs sind unklar, dürften aber im Spätmittelalter liegen. Um 1820 verschwand er aus dem örtlichen Brauchleben, ehe er 1863 wiederbelebt wurde."

Aus gesellschaftliche Praktiken / lebendige Tradition / Bundesamt für Kultur BAK

 

"Also famous outside the region, Gansabhauet is a ritual held on St Martin's Day, 11 November, in Sursee. A dead goose is suspended from the back of its head, and participants (mostly young men but also some women) attempt to sever its neck with a blunt sabre. During the ceremony, they are blindfolded by a pointed cap which covers the face, and also wear a golden sun mask and a red cloak. Before striking their single blow, they reach out for the goose with awkward movements in order to ascertain its position and work out the ideal impact point. The order of the participants is determined by drawing lots. It usually takes between five and twenty blows to decapitate the two geese. The action takes place on a stage before the town hall in front of around 3,000 spectators. Also included in the programme are various games for children and young people such as pole climbing, sack races and gurning (pulling faces) – the latter event is known as 'Chäszänne', because the children are rewarded for their efforts with a piece of cheese. Gansabhauet is brought to a close in the evening with the 'Räbeliechtli-Umzug', a procession of lanterns made from turnips, as well as a festive meal of goose dishes in the town hall and surrounding restaurants. The origins of this ritual are unclear, but are likely to date back to the late Middle Ages. Having disappeared from the festival calendar around 1820, Gansabhauet was revived in 1863.

"

2,605 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 12, 2013
Taken on November 11, 2013