Vogelberg Milchstrasse 20mm
Hallo zusammen
Zurzeit versuche ich, die Milchstrasse mit Stack und Panorama mit dem 35mm, f1.4 von Sigma mit der D850 oder Z7II aufzunehmen. Mein Ziel ist, das ich den Milchstrassebogen mit dieser Kombi aufnehmen kann und somit viel mehr Struktur und Details als mit dem 14 oder 20mm bekomme.
Ich arbeite dabei mit dem Nodalpunkt von Novoflex und mache dann pro Position 15-20 Fotos. Wie ich gelehrt habe, beginne ich dann von Westen her und arbeite gegen die Erddrehung, so sollte man weniger Versatz haben. Was mir aber auch aufgefallen ist, dass die Helligkeit des Himmels zu dieser Jahreszeit doch noch schwer zu händeln ist, so ein Pano mit 14 Hochkantbilder, zu je 20 Aufnahmen, bei einer Belichtungszeit von 6-8sek, dann noch Spiegelvorauslösung und Puffer, braucht doch beachtlich viel Zeit. Dann kommt noch die zweit (und wie ihr unten sehen könnt, braucht es eine dritte Reihe) und in dieser Zeit verändert sich die Helligkeit, resp. die Dunkelheit schon etwas……
Also wie ihr unten sehen könnt, habe ich es verbockt. Viel aufwand beim Aufnehmen, dann Bearbeitung in DxO, stacken in Sequator und dann das Pano in PanoramaStudio pro zusammensetzten. Um dann zu sehen, das der obere Teil des Milchstrassebogen fehlt ?
Was ich aber auch immer machen, ist eine Sicherheitsserie mit dem 20 oder 14mm um wenigsten etwas zu haben.
Dieses Bild ist aus 21 Bilder und 5 Darks gestackt worden. Aufgenommen mit dem 20mm von Sigma.
Ich hoffe das Bild gefällt euch.
Gruss Martin
Vogelberg Milchstrasse 20mm
Hallo zusammen
Zurzeit versuche ich, die Milchstrasse mit Stack und Panorama mit dem 35mm, f1.4 von Sigma mit der D850 oder Z7II aufzunehmen. Mein Ziel ist, das ich den Milchstrassebogen mit dieser Kombi aufnehmen kann und somit viel mehr Struktur und Details als mit dem 14 oder 20mm bekomme.
Ich arbeite dabei mit dem Nodalpunkt von Novoflex und mache dann pro Position 15-20 Fotos. Wie ich gelehrt habe, beginne ich dann von Westen her und arbeite gegen die Erddrehung, so sollte man weniger Versatz haben. Was mir aber auch aufgefallen ist, dass die Helligkeit des Himmels zu dieser Jahreszeit doch noch schwer zu händeln ist, so ein Pano mit 14 Hochkantbilder, zu je 20 Aufnahmen, bei einer Belichtungszeit von 6-8sek, dann noch Spiegelvorauslösung und Puffer, braucht doch beachtlich viel Zeit. Dann kommt noch die zweit (und wie ihr unten sehen könnt, braucht es eine dritte Reihe) und in dieser Zeit verändert sich die Helligkeit, resp. die Dunkelheit schon etwas……
Also wie ihr unten sehen könnt, habe ich es verbockt. Viel aufwand beim Aufnehmen, dann Bearbeitung in DxO, stacken in Sequator und dann das Pano in PanoramaStudio pro zusammensetzten. Um dann zu sehen, das der obere Teil des Milchstrassebogen fehlt ?
Was ich aber auch immer machen, ist eine Sicherheitsserie mit dem 20 oder 14mm um wenigsten etwas zu haben.
Dieses Bild ist aus 21 Bilder und 5 Darks gestackt worden. Aufgenommen mit dem 20mm von Sigma.
Ich hoffe das Bild gefällt euch.
Gruss Martin