Schloss Neuschwanstein
Neuschwanstein Castle (German: Schloss Neuschwanstein, Southern Bavarian) is a 19th-century historicist palace on a rugged hill of the foothills of the Alps in the very south of Germany, near the border with Austria. It is located in the Swabia region of Bavaria, in the municipality of Schwangau, above the incorporated village of Hohenschwangau, which is also the location of Hohenschwangau Castle. The closest larger town is Füssen. The castle stands above the narrow gorge of the Pöllat stream, east of the Alpsee and Schwansee lakes, close to the mouth of the Lech into Forggensee.
Schloss Neuschwanstein ist ein Baudenkmal in der bayerischen Gemeinde Schwangau. Die Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1869 bis 1892 durch König Ludwig II. von Bayern von Eduard Riedel im Neuromanikstil erbaut. Als architektonisches Vorbild dienten mittelalterliche Ritterburgen. Hervorzuheben sind der Thronsaal, das Schlafzimmer und der Sängersaal. Seit 2015 läuft ein Antragsverfahren, Schloss Neuschwanstein als Teil der Königsschlösser Ludwigs II. in die UNESCO-Welterbeliste einzuschreiben. Mit rund 1,4 Millionen Besuchern im Jahr gehört es zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Schloss Neuschwanstein
Neuschwanstein Castle (German: Schloss Neuschwanstein, Southern Bavarian) is a 19th-century historicist palace on a rugged hill of the foothills of the Alps in the very south of Germany, near the border with Austria. It is located in the Swabia region of Bavaria, in the municipality of Schwangau, above the incorporated village of Hohenschwangau, which is also the location of Hohenschwangau Castle. The closest larger town is Füssen. The castle stands above the narrow gorge of the Pöllat stream, east of the Alpsee and Schwansee lakes, close to the mouth of the Lech into Forggensee.
Schloss Neuschwanstein ist ein Baudenkmal in der bayerischen Gemeinde Schwangau. Die Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1869 bis 1892 durch König Ludwig II. von Bayern von Eduard Riedel im Neuromanikstil erbaut. Als architektonisches Vorbild dienten mittelalterliche Ritterburgen. Hervorzuheben sind der Thronsaal, das Schlafzimmer und der Sängersaal. Seit 2015 läuft ein Antragsverfahren, Schloss Neuschwanstein als Teil der Königsschlösser Ludwigs II. in die UNESCO-Welterbeliste einzuschreiben. Mit rund 1,4 Millionen Besuchern im Jahr gehört es zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.