Bremer Roland
The Bremen Roland is a statue of Roland, erected in 1404. It stands in the market square (Rathausplatz) of Bremen, Germany, facing the cathedral, and shows Roland, paladin of the first Holy Roman Emperor Charlemagne and hero of the Battle of Roncevaux Pass.
Statues of Roland appear in numerous cities of the former Holy Roman Empire, as emblems of city liberties, Stadtrechte. The Roland statue at Bremen is the oldest surviving example. From Bremen the symbol of civic liberty and freedom spread to other cities and has become a symbol of the new Europe. Since 1973, it is protected by the monument protection act. In July 2004, along with the town hall, the statue was added to the list of UNESCO World Heritage Sites in recognition of its outstanding architecture and symbolism of an important historical figure.
Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens. Seit 1973 steht der Roland unter Denkmalschutz[1] und wurde 2004 gemeinsam mit dem Rathaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.[2][3]
Die Figur hat eine Höhe von 5,47 Metern und steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest. Im Rücken wird sie von einem Pfeiler gestützt, der von einem gotisch ornamentierten Baldachin gekrönt wird. So erreicht das Denkmal eine Gesamthöhe von 10,21 Metern und ist damit die größte freistehende Statue des deutschen Mittelalters.
Bremer Roland
The Bremen Roland is a statue of Roland, erected in 1404. It stands in the market square (Rathausplatz) of Bremen, Germany, facing the cathedral, and shows Roland, paladin of the first Holy Roman Emperor Charlemagne and hero of the Battle of Roncevaux Pass.
Statues of Roland appear in numerous cities of the former Holy Roman Empire, as emblems of city liberties, Stadtrechte. The Roland statue at Bremen is the oldest surviving example. From Bremen the symbol of civic liberty and freedom spread to other cities and has become a symbol of the new Europe. Since 1973, it is protected by the monument protection act. In July 2004, along with the town hall, the statue was added to the list of UNESCO World Heritage Sites in recognition of its outstanding architecture and symbolism of an important historical figure.
Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens. Seit 1973 steht der Roland unter Denkmalschutz[1] und wurde 2004 gemeinsam mit dem Rathaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.[2][3]
Die Figur hat eine Höhe von 5,47 Metern und steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest. Im Rücken wird sie von einem Pfeiler gestützt, der von einem gotisch ornamentierten Baldachin gekrönt wird. So erreicht das Denkmal eine Gesamthöhe von 10,21 Metern und ist damit die größte freistehende Statue des deutschen Mittelalters.