Media Harbour (Medienhafen) / Düsseldorf with the old malt house (1897) on the left and the Colorium on the right
Düsseldorf-Hafen is an urban borough of Düsseldorf, Germany, located on the river Rhine and the location of the city's docks.
The borough covers 3.85 km2 and is predominantly commercial and industrial in nature, with a very small residential population. It had 212 residents in the year 2000, making it the Düsseldorf borough with the lowest population density.
The docks prospered for decades but lost much of their trade when Mannesmann closed its nearby pipe factory. As a result the eastern part of the docks started to be redeveloped, attracting businesses in the service sector such as media, design and fashion companies. One of the first new residents to the so-called Media Harbour was Westdeutscher Rundfunk with its current affairs TV and radio studios. Düsseldorf local radio station Antenne Düsseldorf is also based in the harbour area. One of the largest cinemas of Düsseldorf is in the Hafen. The Landtag (State parliament) of North Rhine-Westphalia and the Rheinturm are situated right next to the harbour.
Within the Hafen district is the Neuer Zollhof an ensemble of three warped-looking buildings by architect Frank Gehry and other postmodernist buildings. There are also many restaurants, bars, and a few clubs, which make the Hafen a prominent lifestyle district.
The western part of the area still has actively used docks for barges that transport materials on the Rhine. There are plans for further redevelopment with the construction of high end apartment buildings.
"Alte Mälzerei"
Am 4. Juni 1986 wird das Gebäude Speditionsstraße 7/7a in die Liste der „Technischen Denkmäler“ eingetragen. Direkt am Wasserbecken hat Architekt August Grimm 1897 seinen Entwurf für das sechsstöckige Backsteingebäude platziert.
Es diente als Malzfabrik für die Firma Friedrich Küppers. Da sich im Laufe der Jahre die Produktionsabläufe ständig ändern, wird auch das Gebäude immer wieder angepasst. Zwei Schornsteine der „Alten Mälzerei“ sind noch erhalten. Das Gebäude sehen die Denkmalschützer als Paradebeispiel der produzierenden Betriebe im Düsseldorfer Hafen, die im Getreidebereich damals zu den größten westdeutschen Mühlenplätzen gehören. Schützenswert ist auch die charakteristische Gestalt, die auf die Funktion als Malzfabrik hinweist. Ab 2000 werden Umbauten zu Büros vorgenommen.
"Colorium"
Das Colorium ist ein 17-geschossiges Hochhaus an der Speditionstraße im Medienhafen der Stadt Düsseldorf. Entworfen wurde es vom britischen Architekten William Allen Alsop für die Ibing Immobilien GmbH. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2001.Herausstechendes Alleinstellungsmerkmal in der Architektur am Medienhafen sind die farbenfrohe Fassade und das rote Technikgeschoss, das den mit 62 Metern derzeit zweithöchsten Bau im Hafen krönt. Über 2200 farbig bedruckte Glaspaneelen aus Wärmeschutzisolierglas wurden nach einer genauen Gestaltungvorgabe durch die Architekten angebracht und bilden in Kombination mit einem innen liegenden Sonnenschutz die Vorhangfassade. Bei der Aufteilung der Farbflächen wechseln sich vollflächig gefärbte Flächen mit Mustern aus bis zu vier Farben ab. Die farbliche Gestaltung setzt sich auch im Innern des Gebäudes fort.
Das Colorium wurde im Jahre 2013 zum Hotel umgebaut. Es verfügt seither auf einer Fläche von etwa 8000 m² über 134 Zimmer, davon 58 Einzel- und 76 Doppelzimmer.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Fujifilm X-T2
Fujinon XF14mm F2.8 R
Media Harbour (Medienhafen) / Düsseldorf with the old malt house (1897) on the left and the Colorium on the right
Düsseldorf-Hafen is an urban borough of Düsseldorf, Germany, located on the river Rhine and the location of the city's docks.
The borough covers 3.85 km2 and is predominantly commercial and industrial in nature, with a very small residential population. It had 212 residents in the year 2000, making it the Düsseldorf borough with the lowest population density.
The docks prospered for decades but lost much of their trade when Mannesmann closed its nearby pipe factory. As a result the eastern part of the docks started to be redeveloped, attracting businesses in the service sector such as media, design and fashion companies. One of the first new residents to the so-called Media Harbour was Westdeutscher Rundfunk with its current affairs TV and radio studios. Düsseldorf local radio station Antenne Düsseldorf is also based in the harbour area. One of the largest cinemas of Düsseldorf is in the Hafen. The Landtag (State parliament) of North Rhine-Westphalia and the Rheinturm are situated right next to the harbour.
Within the Hafen district is the Neuer Zollhof an ensemble of three warped-looking buildings by architect Frank Gehry and other postmodernist buildings. There are also many restaurants, bars, and a few clubs, which make the Hafen a prominent lifestyle district.
The western part of the area still has actively used docks for barges that transport materials on the Rhine. There are plans for further redevelopment with the construction of high end apartment buildings.
"Alte Mälzerei"
Am 4. Juni 1986 wird das Gebäude Speditionsstraße 7/7a in die Liste der „Technischen Denkmäler“ eingetragen. Direkt am Wasserbecken hat Architekt August Grimm 1897 seinen Entwurf für das sechsstöckige Backsteingebäude platziert.
Es diente als Malzfabrik für die Firma Friedrich Küppers. Da sich im Laufe der Jahre die Produktionsabläufe ständig ändern, wird auch das Gebäude immer wieder angepasst. Zwei Schornsteine der „Alten Mälzerei“ sind noch erhalten. Das Gebäude sehen die Denkmalschützer als Paradebeispiel der produzierenden Betriebe im Düsseldorfer Hafen, die im Getreidebereich damals zu den größten westdeutschen Mühlenplätzen gehören. Schützenswert ist auch die charakteristische Gestalt, die auf die Funktion als Malzfabrik hinweist. Ab 2000 werden Umbauten zu Büros vorgenommen.
"Colorium"
Das Colorium ist ein 17-geschossiges Hochhaus an der Speditionstraße im Medienhafen der Stadt Düsseldorf. Entworfen wurde es vom britischen Architekten William Allen Alsop für die Ibing Immobilien GmbH. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2001.Herausstechendes Alleinstellungsmerkmal in der Architektur am Medienhafen sind die farbenfrohe Fassade und das rote Technikgeschoss, das den mit 62 Metern derzeit zweithöchsten Bau im Hafen krönt. Über 2200 farbig bedruckte Glaspaneelen aus Wärmeschutzisolierglas wurden nach einer genauen Gestaltungvorgabe durch die Architekten angebracht und bilden in Kombination mit einem innen liegenden Sonnenschutz die Vorhangfassade. Bei der Aufteilung der Farbflächen wechseln sich vollflächig gefärbte Flächen mit Mustern aus bis zu vier Farben ab. Die farbliche Gestaltung setzt sich auch im Innern des Gebäudes fort.
Das Colorium wurde im Jahre 2013 zum Hotel umgebaut. Es verfügt seither auf einer Fläche von etwa 8000 m² über 134 Zimmer, davon 58 Einzel- und 76 Doppelzimmer.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Fujifilm X-T2
Fujinon XF14mm F2.8 R