Kloster Marienberg und Fürstenburg / Europe's highest Benedictine abbey Marienberg (at 1340 m)
Sony Alpha 65
Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5 ZA
-----------------------------------------------------------------------------
Marienberg Abbey (German: Abtei Marienberg; Italian: Abbazia Monte Maria) is a Benedictine abbey in Mals, Vinschgau in South Tyrol, northern Italy. It was founded in 1149 or 1150 by Ulrich von Tarasp and other nobles.
It has maintained a long tradition of education and, at 1340 m, it is Europe’s highest abbey. It retains a Baroque style with Romanesque elements, and has some well-maintained frescos.
History
The history of the foundation goes back to Charlemagne, who established a Benedictine monastery between 780 and 786 near Taufers, a town which on the Vinschgau side of the border with Switzerland, in Val Müstair (monastery valley).
Sometime after 880, the Benedictine monastery was dissolved and re-established as a convent for both sexes. About two hundred years later there was a reorganization, when Eberhard of Tarasp built the monastery of Schuls in the Inn valley in the Engadin for the male portion of the community, while nuns remained at Taufers in the Adige valley. After the monastery at Schuls had been rebuilt and reconsecrated in 1131, Ulrich von Tarasp called monks from the German monastery of Ottobeuren to revive it; the additional numbers made it possible to raise the community from a priory to an abbey. In 1149 or 1150 the community was re-settled on the hill near the village of Burgeis, under the name of Marienberg.
About one hundred years after its foundation the abbey suffered from serious conflict. It was sacked twice by nobles under Abbot Konrad III (1271–98) and in 1304 Abbot Hermann was killed by Ulrich of Matsch. The Black Death killed all but four members of the abbey including Abbot Wyho and Goswin, a lay brother, who later became a priest and chronicled the history of the monastery. This chronicle is divided into three books, the first of which details the story of the foundation and donations to the abbey. The second book of the chronicle is a history of the abbots, and the third recites the privileges conferred by popes and princes. It gives an account, without regard for order or chronology, of the founders, fortunes, benefactors and oppressors of the monastery. Goswin later became a prior of the abbey and court chaplain to Duke Leopold III of Austria.
In 1418 Marienberg was burned down and was later rebuilt.
After a period of decline in the sixteenth century, several German monks helped to restore and expand the abbey. Abbot Mathias Lang (1615–40), from Weingarten Abbey, reformed it, and in 1634 Marienberg joined the Benedictine Congregation of Swabia. Lang's successor, Jacob Grafinger (1640–53), enlarged the library, and made the younger members finish their education at schools of repute. In 1656 the abbey was again burned down. Abbot Johann Baptist Murr (1705–32) in 1724 founded a humanistic high school in Meran which is still administered by the monks of Marienberg. Abbot Placidus Zobel (1782-1815) compiled a chronicle of the abbots.
In 1807 Marienberg was dissolved by the Bavarian government, but was restored by Emperor Francis II in 1816.
Today the monks specialise in adult education: weekend courses and longer retreats are held at the abbey. The abbey itself is available for tours.
Die Fürstenburg kann auf eine mehr als siebenhundertjährige Geschichte zurückblicken. Über fünfhundert Jahre davon, bis 1803, diente sie als Verwaltungszentrum der Bischöfe von Chur in Tirol. Die Bischöfe aus dem benachbarten Bündnerland waren in diesem langen Zeitraum nicht nur in geistlicher Hinsicht für die Betreuung des Vinschgaus zuständig. Sie waren auch weltliche Fürsten, und die Fürstenburg verdankt diesem Umstand ihren Namen. Von hier aus wurde der umfangreiche Besitz der Kirchenfürsten im oberen Etschtal und im Münstertal verwaltet, hierher mussten die Geld- und Naturalabgaben der „churischen" Güter geliefert werden. Im Namen der Fürstbischöfe betreuten Schlosshauptleute die Burg. Sie kamen während des gesamten Zeitraums fast ausschließlich aus Bünden und bezogen die Fürstenburg mit ihren Familien. Dabei entwickelten sich vielfältige freundschaftliche und familiäre Verflechtungen mit der einheimischen Bevölkerung, ein Umstand, der sich z. B. für die Einwohner von Burgeis besonders während der für den Vinschgau so folgenschweren Kriegsjahre 1499 und 1799 als glückliche Fügung erwies.
Natürlich verbrachten auch mehrere Fürstbischöfe z. T. lange Jahre auf ihrer Burg in Tirol, insbesondere nachdem sie durch die Reformation in Bünden im 16. Jahrhundert einen großen Teil ihrer Diözesanen und beinahe alle ihre weltlichen Besitzungen verloren hatten. Die Churer Oberhirten waren allerdings keineswegs immer im ungestörten Besitz der Fürstenburg: Mehrfach wurde sie von tirolerischer Seite belagert und auch erobert, ebenso von Gegnern des Bischofs aus dem Bündner Raum. Es kam vor, dass der Kirchenfürst aus seiner eigenen Burg ausgesperrt wurde und auch, dass er darin eingeschlossen oder gefangen gesetzt war. Nach der Säkularisierung von 1803 fiel die Fürstenburg an die österreichische Regierung, die sie aber schon 1805 (Tirol fällt an Bayern) dem bayerischen Staat überlassen musste.
Die bayerische Regierung machte die Burg zum Sitz eines Rentamtes, und auch nach der Rückkehr zu Österreich 1814 blieb das Gebäude bis 1850 Rentamtssitz. In den folgenden Jahren stand es zumeist leer. 1859 ersteigerte die Gemeinde Burgeis die Burg, verkaufte sie aber bereits 1883 an das Benediktinerstift Marienberg, dem sie noch heute gehört. Seit 125 Jahren ist die Fürstenburg somit wieder in geistlichem Besitz. Die zentrale Frage nach einer zweckmäßigen Verwendung konnte in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Landesregierung gelöst werden: Seit 1952 als Sitz der landwirtschaftlichen Schule ist das Gebäude einer sinnvollen Nutzung
zugeführt worden.
Kloster Marienberg und Fürstenburg / Europe's highest Benedictine abbey Marienberg (at 1340 m)
Sony Alpha 65
Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5 ZA
-----------------------------------------------------------------------------
Marienberg Abbey (German: Abtei Marienberg; Italian: Abbazia Monte Maria) is a Benedictine abbey in Mals, Vinschgau in South Tyrol, northern Italy. It was founded in 1149 or 1150 by Ulrich von Tarasp and other nobles.
It has maintained a long tradition of education and, at 1340 m, it is Europe’s highest abbey. It retains a Baroque style with Romanesque elements, and has some well-maintained frescos.
History
The history of the foundation goes back to Charlemagne, who established a Benedictine monastery between 780 and 786 near Taufers, a town which on the Vinschgau side of the border with Switzerland, in Val Müstair (monastery valley).
Sometime after 880, the Benedictine monastery was dissolved and re-established as a convent for both sexes. About two hundred years later there was a reorganization, when Eberhard of Tarasp built the monastery of Schuls in the Inn valley in the Engadin for the male portion of the community, while nuns remained at Taufers in the Adige valley. After the monastery at Schuls had been rebuilt and reconsecrated in 1131, Ulrich von Tarasp called monks from the German monastery of Ottobeuren to revive it; the additional numbers made it possible to raise the community from a priory to an abbey. In 1149 or 1150 the community was re-settled on the hill near the village of Burgeis, under the name of Marienberg.
About one hundred years after its foundation the abbey suffered from serious conflict. It was sacked twice by nobles under Abbot Konrad III (1271–98) and in 1304 Abbot Hermann was killed by Ulrich of Matsch. The Black Death killed all but four members of the abbey including Abbot Wyho and Goswin, a lay brother, who later became a priest and chronicled the history of the monastery. This chronicle is divided into three books, the first of which details the story of the foundation and donations to the abbey. The second book of the chronicle is a history of the abbots, and the third recites the privileges conferred by popes and princes. It gives an account, without regard for order or chronology, of the founders, fortunes, benefactors and oppressors of the monastery. Goswin later became a prior of the abbey and court chaplain to Duke Leopold III of Austria.
In 1418 Marienberg was burned down and was later rebuilt.
After a period of decline in the sixteenth century, several German monks helped to restore and expand the abbey. Abbot Mathias Lang (1615–40), from Weingarten Abbey, reformed it, and in 1634 Marienberg joined the Benedictine Congregation of Swabia. Lang's successor, Jacob Grafinger (1640–53), enlarged the library, and made the younger members finish their education at schools of repute. In 1656 the abbey was again burned down. Abbot Johann Baptist Murr (1705–32) in 1724 founded a humanistic high school in Meran which is still administered by the monks of Marienberg. Abbot Placidus Zobel (1782-1815) compiled a chronicle of the abbots.
In 1807 Marienberg was dissolved by the Bavarian government, but was restored by Emperor Francis II in 1816.
Today the monks specialise in adult education: weekend courses and longer retreats are held at the abbey. The abbey itself is available for tours.
Die Fürstenburg kann auf eine mehr als siebenhundertjährige Geschichte zurückblicken. Über fünfhundert Jahre davon, bis 1803, diente sie als Verwaltungszentrum der Bischöfe von Chur in Tirol. Die Bischöfe aus dem benachbarten Bündnerland waren in diesem langen Zeitraum nicht nur in geistlicher Hinsicht für die Betreuung des Vinschgaus zuständig. Sie waren auch weltliche Fürsten, und die Fürstenburg verdankt diesem Umstand ihren Namen. Von hier aus wurde der umfangreiche Besitz der Kirchenfürsten im oberen Etschtal und im Münstertal verwaltet, hierher mussten die Geld- und Naturalabgaben der „churischen" Güter geliefert werden. Im Namen der Fürstbischöfe betreuten Schlosshauptleute die Burg. Sie kamen während des gesamten Zeitraums fast ausschließlich aus Bünden und bezogen die Fürstenburg mit ihren Familien. Dabei entwickelten sich vielfältige freundschaftliche und familiäre Verflechtungen mit der einheimischen Bevölkerung, ein Umstand, der sich z. B. für die Einwohner von Burgeis besonders während der für den Vinschgau so folgenschweren Kriegsjahre 1499 und 1799 als glückliche Fügung erwies.
Natürlich verbrachten auch mehrere Fürstbischöfe z. T. lange Jahre auf ihrer Burg in Tirol, insbesondere nachdem sie durch die Reformation in Bünden im 16. Jahrhundert einen großen Teil ihrer Diözesanen und beinahe alle ihre weltlichen Besitzungen verloren hatten. Die Churer Oberhirten waren allerdings keineswegs immer im ungestörten Besitz der Fürstenburg: Mehrfach wurde sie von tirolerischer Seite belagert und auch erobert, ebenso von Gegnern des Bischofs aus dem Bündner Raum. Es kam vor, dass der Kirchenfürst aus seiner eigenen Burg ausgesperrt wurde und auch, dass er darin eingeschlossen oder gefangen gesetzt war. Nach der Säkularisierung von 1803 fiel die Fürstenburg an die österreichische Regierung, die sie aber schon 1805 (Tirol fällt an Bayern) dem bayerischen Staat überlassen musste.
Die bayerische Regierung machte die Burg zum Sitz eines Rentamtes, und auch nach der Rückkehr zu Österreich 1814 blieb das Gebäude bis 1850 Rentamtssitz. In den folgenden Jahren stand es zumeist leer. 1859 ersteigerte die Gemeinde Burgeis die Burg, verkaufte sie aber bereits 1883 an das Benediktinerstift Marienberg, dem sie noch heute gehört. Seit 125 Jahren ist die Fürstenburg somit wieder in geistlichem Besitz. Die zentrale Frage nach einer zweckmäßigen Verwendung konnte in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Landesregierung gelöst werden: Seit 1952 als Sitz der landwirtschaftlichen Schule ist das Gebäude einer sinnvollen Nutzung
zugeführt worden.