Mont-Saint-Michel
Man erreicht den Mont-Saint-Michel heute nur über eine 740 m lange Stahl-Holz-Brücke, zu Fuss, per Shuttle-Bus oder Pferdefuhrwerk.
Steht das Wasser hoch genug, wird die Stegsenke geflutet und der Mont-Saint-Michel ist wieder das, was er über Jahrhunderte war: eine echte Insel im Wattenmeer der Normandie, allerdings nur an etwa 18 Tagen im Jahr, bei Springflut.
Der Fluss Couesnon mündet im Süden ebenfalls in die Bucht. Das neue Stausystem gibt dem Flusslauf genügend Kraft, um die überschüssigen Sedimente, die sich um den Klosterberg angelagert haben, wieder ins Meer hinaus zu spülen.
Mont-Saint-Michel
Man erreicht den Mont-Saint-Michel heute nur über eine 740 m lange Stahl-Holz-Brücke, zu Fuss, per Shuttle-Bus oder Pferdefuhrwerk.
Steht das Wasser hoch genug, wird die Stegsenke geflutet und der Mont-Saint-Michel ist wieder das, was er über Jahrhunderte war: eine echte Insel im Wattenmeer der Normandie, allerdings nur an etwa 18 Tagen im Jahr, bei Springflut.
Der Fluss Couesnon mündet im Süden ebenfalls in die Bucht. Das neue Stausystem gibt dem Flusslauf genügend Kraft, um die überschüssigen Sedimente, die sich um den Klosterberg angelagert haben, wieder ins Meer hinaus zu spülen.