Anke knipst(off/on)
Halloren- und Salinemuseum-Hallors and Saline Museum
Das technische Halloren- und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet.
Die Bauwerke der Saline sind heute die ältesten Zeugen der Industriearchitektur in Halle. Die frühesten Bauten wurden 1719 bis 1721 errichtet. Ältester erhaltener Teil der Saline ist das heute als Uhrenhaus bezeichnete ehemalige Salzmagazin, ein Fachwerkbau aus dem frühen 18. Jahrhundert mit hohem Dachreiter. Daneben steht ein ebenfalls als Salzmagazin genutztes Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert, an das sich ein Siedehaus aus dem Jahr 1789 nach hinten anschließt. Es gehört zu den ältesten Siedehäusern in Deutschland.
Hauptanliegen des Museums ist die Darstellung der Arbeitsweise zur Gewinnung des Salzes, das bei der Gründung und der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eine bestimmende Rolle gespielt hat. Das mehrfach jährlich stattfindende Schausieden im Siedehaus, bei dem Technik und Arbeitsweise der Salzgewinnung aus dem 19. Jahrhundert vorgestellt werden, von der Förderung der Sole bis zum Abpacken des Siedesalzes, ist eine zentrale Attraktion des Museums.
The Technical Hallors and Saline Museum was founded in the buildings of the former Royal Prussian Saline, Halle upon Saale in 1967. Hallors had been members of a brotherhood of salt producers.
The buildings of Saline are now the oldest witnesses of the industrial style architecture in Halle upon Saale. The earliest buildings were erected from 1719 to 1721. The oldest remaining part of the Saline, now designated as a Clock House, is the former Salt Store, a timber frame building from the early 18th century with a high ridge turret. Next to it is another Salt Store, a timber frame building from the 19th century, followed by a Simmer House from 1789 attached to the back-side. The latter is one of the oldest Simmer Houses in Germany.
The purpose of the museum is to demonstrate the important role that salt production had on the economic development of the city. The principal magnet is the monthly exhibition panning in the Panning House, where technology and procedures of salt production are presented. This includes the extraction of the sole, to the packing of simmered salt which dates back to the 19th century.
Wikipedia)
Halloren- und Salinemuseum-Hallors and Saline Museum
Das technische Halloren- und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet.
Die Bauwerke der Saline sind heute die ältesten Zeugen der Industriearchitektur in Halle. Die frühesten Bauten wurden 1719 bis 1721 errichtet. Ältester erhaltener Teil der Saline ist das heute als Uhrenhaus bezeichnete ehemalige Salzmagazin, ein Fachwerkbau aus dem frühen 18. Jahrhundert mit hohem Dachreiter. Daneben steht ein ebenfalls als Salzmagazin genutztes Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert, an das sich ein Siedehaus aus dem Jahr 1789 nach hinten anschließt. Es gehört zu den ältesten Siedehäusern in Deutschland.
Hauptanliegen des Museums ist die Darstellung der Arbeitsweise zur Gewinnung des Salzes, das bei der Gründung und der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eine bestimmende Rolle gespielt hat. Das mehrfach jährlich stattfindende Schausieden im Siedehaus, bei dem Technik und Arbeitsweise der Salzgewinnung aus dem 19. Jahrhundert vorgestellt werden, von der Förderung der Sole bis zum Abpacken des Siedesalzes, ist eine zentrale Attraktion des Museums.
The Technical Hallors and Saline Museum was founded in the buildings of the former Royal Prussian Saline, Halle upon Saale in 1967. Hallors had been members of a brotherhood of salt producers.
The buildings of Saline are now the oldest witnesses of the industrial style architecture in Halle upon Saale. The earliest buildings were erected from 1719 to 1721. The oldest remaining part of the Saline, now designated as a Clock House, is the former Salt Store, a timber frame building from the early 18th century with a high ridge turret. Next to it is another Salt Store, a timber frame building from the 19th century, followed by a Simmer House from 1789 attached to the back-side. The latter is one of the oldest Simmer Houses in Germany.
The purpose of the museum is to demonstrate the important role that salt production had on the economic development of the city. The principal magnet is the monthly exhibition panning in the Panning House, where technology and procedures of salt production are presented. This includes the extraction of the sole, to the packing of simmered salt which dates back to the 19th century.
Wikipedia)