...und noch ein Pub - another pub
Daniel O’Connell (* 6. August 1775 in Carhen bei Cahersiveen, County Kerry, Irland; † 15. Mai 1847 in Genua) war ein irischer Politiker. Er trug den Beinamen „The Liberator“ (der Befreier) und war der herausragende Politiker Irlands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er setzte sich vor allem für die Gleichberechtigung der Katholiken und die Aufhebung der Union zwischen Irland und Großbritannien ein.
Im Jahre 1828 wurde Daniel O’Connell in Ennis als erster Katholik in das britische Unterhaus gewählt.
Daniel O'Connell (6 August 1775 – 15 May 1847), often referred to as The Liberator[1] or The Emancipator,[2] was an Irish political leader in the first half of the 19th century. He campaigned for Catholic emancipation—including the right for Catholics to sit in the Westminster Parliament, denied for over 100 years—and repeal of the Act of Union which combined Great Britain and Ireland.
In 1828 Daniel O'Connell was elected in Ennis was the first Catholic in the British House.
Wikipedia)
...und noch ein Pub - another pub
Daniel O’Connell (* 6. August 1775 in Carhen bei Cahersiveen, County Kerry, Irland; † 15. Mai 1847 in Genua) war ein irischer Politiker. Er trug den Beinamen „The Liberator“ (der Befreier) und war der herausragende Politiker Irlands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er setzte sich vor allem für die Gleichberechtigung der Katholiken und die Aufhebung der Union zwischen Irland und Großbritannien ein.
Im Jahre 1828 wurde Daniel O’Connell in Ennis als erster Katholik in das britische Unterhaus gewählt.
Daniel O'Connell (6 August 1775 – 15 May 1847), often referred to as The Liberator[1] or The Emancipator,[2] was an Irish political leader in the first half of the 19th century. He campaigned for Catholic emancipation—including the right for Catholics to sit in the Westminster Parliament, denied for over 100 years—and repeal of the Act of Union which combined Great Britain and Ireland.
In 1828 Daniel O'Connell was elected in Ennis was the first Catholic in the British House.
Wikipedia)