K-PIXEL-N
Königspfalz Werla bei Schladen (Niedersachsen) (Explore)
The royal palace Werla is located near Werlaburgdorf (municipality of Schladen-Werla) in Lower Saxony.
The site of the former palatinate of about 20 ha rises on the Kreuzberg as a natural plateau 17 m above the river Oker. In the early Middle Ages, the palatinate was an important site for German imperial history. Especially for the Ottonians it represented an important base in the 10th century. After losing political importance to the newly founded palatinate of Goslar on the Rammelsberg, it developed into an independent settlement with lively economic production. In the 14th century it fell into desolation and was completely forgotten until its rediscovery in the 19th century.
After its rediscovery, the core castle in particular was extensively archaeologically researched in the 20th century. Excavations since 2007 have yielded new findings on the previously largely unexplored outer castles. Since 2010, parts of the palace complex with foundation and ring walls as well as earthen ramparts have been reconstructed and are open to the public as the Kaiserpfalz Werla Archaeological and Landscape Park. The 65-hectare complex has been a landscape conservation area since 1958.
Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.
Das Gelände der ehemaligen Pfalz von etwa 20 ha erhebt sich auf dem Kreuzberg als natürliches Plateau 17 m über der Oker. Im Frühmittelalter war die Pfalz eine wichtige Stätte für die deutsche Reichsgeschichte. Besonders für die Ottonen stellte sie im 10. Jahrhundert einen wichtigen Stützpunkt dar. Nachdem sie in der Folgezeit gegenüber der neu gegründeten Pfalz Goslar am Rammelsberg politisch an Bedeutung verloren hatte, entwickelte sie sich zu einer eigenständigen Siedlung mit reger Wirtschaftsproduktion. Im 14. Jahrhundert verfiel sie zur Wüstung und geriet bis zu ihrer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert vollkommen in Vergessenheit.
Nach ihrer Wiederentdeckung wurde im 20. Jahrhundert vor allem die Kernburg ausführlich archäologisch erforscht. Die Grabungen seit 2007 erbrachten neue Erkenntnisse zu den zuvor weitgehend unerforschten Vorburgen. Seit 2010 wird die Pfalzanlage mit Grund- und Ringmauern sowie Erdwällen in Teilen rekonstruiert und ist als Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla öffentlich zugänglich. Die 65 ha-große Anlage ist seit 1958 Landschaftsschutzgebiet.
Wiki
Königspfalz Werla bei Schladen (Niedersachsen) (Explore)
The royal palace Werla is located near Werlaburgdorf (municipality of Schladen-Werla) in Lower Saxony.
The site of the former palatinate of about 20 ha rises on the Kreuzberg as a natural plateau 17 m above the river Oker. In the early Middle Ages, the palatinate was an important site for German imperial history. Especially for the Ottonians it represented an important base in the 10th century. After losing political importance to the newly founded palatinate of Goslar on the Rammelsberg, it developed into an independent settlement with lively economic production. In the 14th century it fell into desolation and was completely forgotten until its rediscovery in the 19th century.
After its rediscovery, the core castle in particular was extensively archaeologically researched in the 20th century. Excavations since 2007 have yielded new findings on the previously largely unexplored outer castles. Since 2010, parts of the palace complex with foundation and ring walls as well as earthen ramparts have been reconstructed and are open to the public as the Kaiserpfalz Werla Archaeological and Landscape Park. The 65-hectare complex has been a landscape conservation area since 1958.
Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.
Das Gelände der ehemaligen Pfalz von etwa 20 ha erhebt sich auf dem Kreuzberg als natürliches Plateau 17 m über der Oker. Im Frühmittelalter war die Pfalz eine wichtige Stätte für die deutsche Reichsgeschichte. Besonders für die Ottonen stellte sie im 10. Jahrhundert einen wichtigen Stützpunkt dar. Nachdem sie in der Folgezeit gegenüber der neu gegründeten Pfalz Goslar am Rammelsberg politisch an Bedeutung verloren hatte, entwickelte sie sich zu einer eigenständigen Siedlung mit reger Wirtschaftsproduktion. Im 14. Jahrhundert verfiel sie zur Wüstung und geriet bis zu ihrer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert vollkommen in Vergessenheit.
Nach ihrer Wiederentdeckung wurde im 20. Jahrhundert vor allem die Kernburg ausführlich archäologisch erforscht. Die Grabungen seit 2007 erbrachten neue Erkenntnisse zu den zuvor weitgehend unerforschten Vorburgen. Seit 2010 wird die Pfalzanlage mit Grund- und Ringmauern sowie Erdwällen in Teilen rekonstruiert und ist als Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla öffentlich zugänglich. Die 65 ha-große Anlage ist seit 1958 Landschaftsschutzgebiet.
Wiki