Back to photostream

IlkerBruch; Panorama from three photos > < Panorama aus drei Fotos

The Ilkerbruch is an approximately 125-hectare former nature reserve (NSG identifier BR 089) in the north-west of the city of Wolfsburg in Lower Saxony. The wetland with larger water areas is particularly important for bird protection. It has been under protection since 1989. In February 2021 it opened up in the newly designated Barnbruchswiesen and Ilkerbruch nature reserve.

 

With the exception of small peripheral areas, the former nature reserve is in the European bird sanctuary Barnbruch (ID DE-3530-401) and in the large FFH area Aller (including Barnbruch), lower Leash, lower Oker (ID DE-3021-331). This makes it part of the European network of protected areas Natura 2000.

 

View of the water areas of the Ilkerbruch from an observation post (2010)

The wetland is located immediately south of the Ilkerbruch settlement, which belongs to the Fallersleben district of Wolfsburg. Furthermore, the Ilkerbruch lies south of the Barnbruch wetland. The northern side of the area is bordered by the sometimes busy district road 114 ("North Tangent"). There is a lot of commuter traffic to the nearby Volkswagen plant in Wolfsburg, especially during rush hour. The border in the south is formed by the high-speed railway line between Hanover and Berlin and the Mittelland Canal with the Sülfeld lock. A few kilometers to the east in the direction of Wolfsburg, to the south and north of the K 114, is the Düpenwiesen wetland.

 

The Ilkerbruch consists of larger water areas with shallow water areas and reed zones, wet grassland and alder break-like forest stands. Since 2001, an Agenda 21 project with Heck cattle and Konik ponies as grazing animals has been running on meadows in Ilkerbruch. The animals keep the grass growth low by grazing. The 40-hectare site used for this was bought and leased by Volkswagen AG as compensation for the expansion of the Volkswagen plant in Wolfsburg. A nature adventure trail around six kilometers long leads around the Ilkerbruch nature reserve. There are stations with information boards on different topics. Visitors can observe waterfowl from several observation decks and from a 12m[1] high observation tower.

 

Because of the large areas of water and the surrounding grassland, the Ilkerbruch is of great importance for breeding and resting birds. There are penduline tit, snipe, white-tailed eagle, black-necked and red-necked grebe and duck species such as pintail and shoveler, among others.

 

Das Ilkerbruch ist ein etwa 125 ha großes, ehemaliges Naturschutzgebiet (NSG-Kennung BR 089) im Nordwesten der niedersächsischen Stadt Wolfsburg. Das Feuchtgebiet mit größeren Wasserflächen ist vor allem für den Vogelschutz bedeutend. Es stand seit 1989 unter Schutz. Im Februar 2021 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet Barnbruchswiesen und Ilkerbruch auf.

 

Mit Ausnahme kleiner Randbereiche liegt das ehemalige Naturschutzgebiet im Europäischen Vogelschutzgebiet Barnbruch (Kennung DE-3530-401) und im großen FFH-Gebiet Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker (Kennung DE-3021-331). Dadurch ist es Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000.

 

Blick auf Wasserflächen des Ilkerbruchs aus einem Beobachtungsstand (2010)

Das Feuchtgebiet liegt unmittelbar südlich der Siedlung Ilkerbruch, die zum Wolfsburger Stadtteil Fallersleben gehört. Im weiteren liegt das Ilkerbruch südlich des Feuchtgebietes Barnbruch. Die Nordseite des Gebietes wird von der zeitweise stark befahrenen Kreisstraße 114 („Nordtangente“) begrenzt. Auf ihr herrscht besonders zu Zeiten des Berufsverkehrs starker Pendlerverkehr zum nahegelegenen Volkswagenwerk Wolfsburg. Die Grenze im Süden bilden die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin und der Mittellandkanal mit der Schleuse Sülfeld. Einige Kilometer östlich in Richtung Wolfsburg liegt südlich und nördlich der K 114 das Feuchtgebiet Düpenwiesen.

 

Das Ilkerbruch besteht aus größeren Wasserflächen mit Flachwasserbereichen und Röhrichtzonen, vernässtem Grünland und erlenbruchartigen Waldbeständen. Auf Wiesenflächen im Ilkerbruch wird seit 2001 ein Agenda 21-Projekt mit Heckrindern und Konikponys als Weidetieren betrieben. Die Tiere halten durch das Beweiden den Grasbewuchs niedrig. Das dafür verwendete 40 ha große Gelände kaufte und pachtete die Volkswagen AG als Ausgleich für die Erweiterung des Volkswagenwerkes Wolfsburg. Um das Naturschutzgebiet Ilkerbruch führt ein rund sechs Kilometer langer Naturerlebnispfad. Es gibt zu verschiedenen Themen jeweils Stationen mit Infotafeln. Besucher können auf mehreren Beobachtungsplattformen und von einem 12 m[1] hohen Aussichtsturm Wasservögel beobachten.

 

Wegen der großen Wasserflächen und den sie umgebenden Grünlandflächen hat das Ilkerbruch große Bedeutung für Brut- und Rastvögel. Es kommen unter anderem Beutelmeise, Bekassine, Seeadler, Schwarzhals- und Rothalstaucher und Entenarten wie die Spießente und die Löffelente vor.

 

2,434 views
30 faves
9 comments
Uploaded on June 15, 2022
Taken on June 14, 2022