Erdkröte
The toads (Bufonidae) form a family within the order of the frogs. More than 600 species are distributed on all continents worldwide; however, they are not represented on Greenland, Antarctica, Madagascar, New Zealand and many Pacific islands. The fauna of Australia also includes only the Neozoic cane toad, which was introduced by humans; otherwise the family would not be present here either.
For anatomical and morphological features compare neobatrachia and toads. For example, many species in the family have warty, glandular skin and rather short hind legs. There are both species with an aquatic tadpole phase and those with direct development within the eggs (then finished young toads hatch from the eggs). The genera Nectophrynoides and Nimbaphrynoides are the only viviparous anuras represented. With almost 300 species, by far the most extensive genus of the Bufonidae family are the eponymous toads (Bufo) - at least if this taxon is not systematically differentiated and resolved (see below).
At a higher taxonomic level, the term "toad" is not strictly defined - so it is also used for species belonging to other families and even a different suborder of the anurad (cf. for example: midwife toads, European and American spadefoot toads, honeycomb toads). The same applies to the term "frog".
Wiki
Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind mehr als 600 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik-Inseln sind sie allerdings nicht vertreten. Zur Fauna Australiens zählt zudem lediglich die neozoische, vom Menschen eingeführte Aga-Kröte; sonst wäre die Familie auch hier nicht präsent.
Zu anatomischen und morphologischen Merkmalen vergleiche Neobatrachia sowie Echte Kröten. Viele Arten der Familie haben beispielsweise eine warzige, drüsenreiche Haut und eher kurze Hinterbeine. Es gibt sowohl Arten mit aquatiler Kaulquappenphase als auch solche mit direkter Entwicklung innerhalb der Eier (dann schlüpfen fertige Jungkröten aus den Eiern). Mit den Gattungen Nectophrynoides und Nimbaphrynoides sind außerdem die einzigen lebendgebärenden Froschlurche vertreten. Die mit fast 300 Arten bei weitem umfangreichste Gattung der Familie Bufonidae sind die namensgebenden Echten Kröten (Bufo) – zumindest, wenn man dieses Taxon systematisch nicht weiter differenziert und auflöst (siehe unten).
Auf höherer taxonomischer Ebene wird der Begriff „Kröte“ nicht scharf eingegrenzt – so wird er auch für Arten verwendet, die anderen Familien und sogar einer anderen Unterordnung der Froschlurche angehören (vgl. beispielsweise: Geburtshelferkröten, Europäische und Amerikanische Schaufelfußkröten, Wabenkröten). Für den Begriff „Frosch“ gilt sinngemäß das Gleiche.
Erdkröte
The toads (Bufonidae) form a family within the order of the frogs. More than 600 species are distributed on all continents worldwide; however, they are not represented on Greenland, Antarctica, Madagascar, New Zealand and many Pacific islands. The fauna of Australia also includes only the Neozoic cane toad, which was introduced by humans; otherwise the family would not be present here either.
For anatomical and morphological features compare neobatrachia and toads. For example, many species in the family have warty, glandular skin and rather short hind legs. There are both species with an aquatic tadpole phase and those with direct development within the eggs (then finished young toads hatch from the eggs). The genera Nectophrynoides and Nimbaphrynoides are the only viviparous anuras represented. With almost 300 species, by far the most extensive genus of the Bufonidae family are the eponymous toads (Bufo) - at least if this taxon is not systematically differentiated and resolved (see below).
At a higher taxonomic level, the term "toad" is not strictly defined - so it is also used for species belonging to other families and even a different suborder of the anurad (cf. for example: midwife toads, European and American spadefoot toads, honeycomb toads). The same applies to the term "frog".
Wiki
Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind mehr als 600 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik-Inseln sind sie allerdings nicht vertreten. Zur Fauna Australiens zählt zudem lediglich die neozoische, vom Menschen eingeführte Aga-Kröte; sonst wäre die Familie auch hier nicht präsent.
Zu anatomischen und morphologischen Merkmalen vergleiche Neobatrachia sowie Echte Kröten. Viele Arten der Familie haben beispielsweise eine warzige, drüsenreiche Haut und eher kurze Hinterbeine. Es gibt sowohl Arten mit aquatiler Kaulquappenphase als auch solche mit direkter Entwicklung innerhalb der Eier (dann schlüpfen fertige Jungkröten aus den Eiern). Mit den Gattungen Nectophrynoides und Nimbaphrynoides sind außerdem die einzigen lebendgebärenden Froschlurche vertreten. Die mit fast 300 Arten bei weitem umfangreichste Gattung der Familie Bufonidae sind die namensgebenden Echten Kröten (Bufo) – zumindest, wenn man dieses Taxon systematisch nicht weiter differenziert und auflöst (siehe unten).
Auf höherer taxonomischer Ebene wird der Begriff „Kröte“ nicht scharf eingegrenzt – so wird er auch für Arten verwendet, die anderen Familien und sogar einer anderen Unterordnung der Froschlurche angehören (vgl. beispielsweise: Geburtshelferkröten, Europäische und Amerikanische Schaufelfußkröten, Wabenkröten). Für den Begriff „Frosch“ gilt sinngemäß das Gleiche.