K-PIXEL-N
The great tit > < Kolhlmeise
The great tit (Parus major) is a species of bird in the tit family (Paridae). It is the largest and most widespread species of tit in Europe. In addition, their range extends across the Middle East and through the temperate zone of Asia to the Far East.
The original habitat of the great tit is deciduous and mixed forests with old trees; however, due to its adaptability, it can be found in almost any habitat where it can find cavities for nesting. It is usually one of the most common bird species. The food is very diverse, but mainly insects and their larvae as well as plant food such as seeds or nuts are eaten. Nests are built in tree cavities, nesting boxes or other cavities and usually between six and twelve eggs are laid in them. Most great tits remain in their breeding areas in winter, where they sometimes roam in small groups and also socialize with other tits. Birds from more northern regions sometimes also migrate to more southern regions.
From early spring and sometimes even in winter, the quite conspicuous, metallic-light song can be heard, which can be a two-syllable tsi-da ... tsi-da ... tsi-da or, for example, as tsi-da-tsit ... also three syllables. In addition, the great tit has a very wide repertoire of calls such as a high pink and a warning dädädä.
More than 30 subspecies of the great tit used to be counted. Due to genetic studies, however, the East and South Asian populations were classified as separate species (Parus minor and Parus cinereus), which currently have no German names. Only 15 subspecies are assigned to the great tit.
Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Darüber hinaus erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten und durch die gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost.
Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie zählt meist zu den häufigsten Vogelarten. Die Nahrung ist sehr vielfältig, jedoch werden hauptsächlich Insekten und deren Larven sowie pflanzliche Nahrung wie beispielsweise Samen oder Nussfrüchte gefressen. Nester werden in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen Hohlräumen gebaut und meist zwischen sechs und zwölf Eier hineingelegt. Die meisten Kohlmeisen bleiben im Winter in ihren Brutgebieten, wo sie teilweise in kleinen Trupps umherstreifen und sich auch mit anderen Meisen vergesellschaften. Vögel nördlicherer Regionen wandern zum Teil auch in südlichere Gegenden ab.
Ab dem zeitigen Frühjahr und teilweise auch schon im Winter ist der recht auffällige, metallisch-helle Gesang zu vernehmen, der ein zweisilbiges tsi-da … tsi-da … tsi-da oder beispielsweise als tsi-da-tsit … auch dreisilbig sein kann. Daneben verfügt die Kohlmeise über ein sehr breites Repertoire an Rufen wie beispielsweise ein hohes pink und ein warnendes dädädä.
Früher wurden über 30 Unterarten zur Kohlmeise gezählt. Aufgrund genetischer Untersuchungen wurden die ost- und südasiatischen Populationen jedoch als eigene Arten (Parus minor und Parus cinereus) abgegliedert, die derzeit noch keine deutschen Namen haben. Der Kohlmeise werden danach nur noch 15 Unterarten zugerechnet.
Wiki
The great tit > < Kolhlmeise
The great tit (Parus major) is a species of bird in the tit family (Paridae). It is the largest and most widespread species of tit in Europe. In addition, their range extends across the Middle East and through the temperate zone of Asia to the Far East.
The original habitat of the great tit is deciduous and mixed forests with old trees; however, due to its adaptability, it can be found in almost any habitat where it can find cavities for nesting. It is usually one of the most common bird species. The food is very diverse, but mainly insects and their larvae as well as plant food such as seeds or nuts are eaten. Nests are built in tree cavities, nesting boxes or other cavities and usually between six and twelve eggs are laid in them. Most great tits remain in their breeding areas in winter, where they sometimes roam in small groups and also socialize with other tits. Birds from more northern regions sometimes also migrate to more southern regions.
From early spring and sometimes even in winter, the quite conspicuous, metallic-light song can be heard, which can be a two-syllable tsi-da ... tsi-da ... tsi-da or, for example, as tsi-da-tsit ... also three syllables. In addition, the great tit has a very wide repertoire of calls such as a high pink and a warning dädädä.
More than 30 subspecies of the great tit used to be counted. Due to genetic studies, however, the East and South Asian populations were classified as separate species (Parus minor and Parus cinereus), which currently have no German names. Only 15 subspecies are assigned to the great tit.
Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Darüber hinaus erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten und durch die gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost.
Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie zählt meist zu den häufigsten Vogelarten. Die Nahrung ist sehr vielfältig, jedoch werden hauptsächlich Insekten und deren Larven sowie pflanzliche Nahrung wie beispielsweise Samen oder Nussfrüchte gefressen. Nester werden in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen Hohlräumen gebaut und meist zwischen sechs und zwölf Eier hineingelegt. Die meisten Kohlmeisen bleiben im Winter in ihren Brutgebieten, wo sie teilweise in kleinen Trupps umherstreifen und sich auch mit anderen Meisen vergesellschaften. Vögel nördlicherer Regionen wandern zum Teil auch in südlichere Gegenden ab.
Ab dem zeitigen Frühjahr und teilweise auch schon im Winter ist der recht auffällige, metallisch-helle Gesang zu vernehmen, der ein zweisilbiges tsi-da … tsi-da … tsi-da oder beispielsweise als tsi-da-tsit … auch dreisilbig sein kann. Daneben verfügt die Kohlmeise über ein sehr breites Repertoire an Rufen wie beispielsweise ein hohes pink und ein warnendes dädädä.
Früher wurden über 30 Unterarten zur Kohlmeise gezählt. Aufgrund genetischer Untersuchungen wurden die ost- und südasiatischen Populationen jedoch als eigene Arten (Parus minor und Parus cinereus) abgegliedert, die derzeit noch keine deutschen Namen haben. Der Kohlmeise werden danach nur noch 15 Unterarten zugerechnet.
Wiki