nefer202020
Hamburg-Museum - Radkorvette Hamburg
Deutsche Flotte 1848-1853
- Radkorvette "Hamburg",
Modell 1:100 - von H. Strauss 1983
Die Radkorvette Hamburg war ein Kriegsschiff des Deutschen Bundes.
Das Schiff wurde 1841 als Raddampfer für Passagiere und Fracht in Bremen gebaut. Nach ihrem Verkauf am 23. Juni 1848 wurde die Hamburg am 15. Okt. 1843 von der Deutschen Reichsflotte übernommen und am 15. Dezember 1848 in Dienst gestellt.
Am 4. Juni 1849 nahm sie am Seegefecht bei Helgoland teil, dem bis heute einzigen unter schwarz-rot-goldener Flagge.
Nach dem Ende der Reichsflotte 1852 wurde die Hamburg am 12. Dezember 1852 an die General Steam Navigation Co Ltd in London verkauft und fuhr dort ab März 1853 als Handelsschiff Denmark, bis sie im Juli 1859 abgewrackt wurde.
Bauwerft: Bernhard Wencke, Bremen
(Quelle: Informationstafel am Objekt)
Hamburg-Museum - Radkorvette Hamburg
Deutsche Flotte 1848-1853
- Radkorvette "Hamburg",
Modell 1:100 - von H. Strauss 1983
Die Radkorvette Hamburg war ein Kriegsschiff des Deutschen Bundes.
Das Schiff wurde 1841 als Raddampfer für Passagiere und Fracht in Bremen gebaut. Nach ihrem Verkauf am 23. Juni 1848 wurde die Hamburg am 15. Okt. 1843 von der Deutschen Reichsflotte übernommen und am 15. Dezember 1848 in Dienst gestellt.
Am 4. Juni 1849 nahm sie am Seegefecht bei Helgoland teil, dem bis heute einzigen unter schwarz-rot-goldener Flagge.
Nach dem Ende der Reichsflotte 1852 wurde die Hamburg am 12. Dezember 1852 an die General Steam Navigation Co Ltd in London verkauft und fuhr dort ab März 1853 als Handelsschiff Denmark, bis sie im Juli 1859 abgewrackt wurde.
Bauwerft: Bernhard Wencke, Bremen
(Quelle: Informationstafel am Objekt)