stadtspaziergang
Fernsehturm
Heinrich-Hertz-Turm (Fernsehturm) ///
Der ca. 280 Meter hohe Turm ist das höchste Gebäude Hamburgs, und prägt das Stadtbild entsprechend. Er liegt in Hamburg-Mitte, gleich bei Planten un Blomen und den Messehallen.. Die Planungen begannen bereits 1958. Die verantwortlichen Architekten waren Fritz Trautwein, Fritz Leonhardt und Rafael Behn. Er wurde von 1965 bis 1968 in Stahlbetonweise erbaut und am 1. Mai 1968 offiziell eröffnet. Benannt ist er nach dem in Hamburg geborenen Physiker Heinrich Rudolf Hertz. In den 80er Jahren wurde die Außenhaut mit einem weißen Schutzanstrich versehen.
In 128 Meter Höhe hat der Turm eine Aussichtsplattform mit spiegelfreier Verglasung für Besucher. Eine Ebene höher befindet sich ein Bereich der als Restaurant bzw. Cafe verwendet wurde. Die Plattform dreht sich innerhalb einer Stunde um sich selbst. Nachdem der Turm aufgrund von Asbestbelastung saniert werden musste, fanden die Eigentümer keinen neuen Betreiber für die Aussichts- und Gastronomieplattform und somit stehen diese seit Januar 2001 leer. Die Plattform wurde bis dahin auch zeitweilig als Bungee-Jumping Station genutzt. Mittlerweile hat sich eine Initiative gegründet die die Plattform und damit den Fernsehturm wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen will.
Ca. 20 Meter über der Aussichtsplattform befindet sich eine größere Arbeitsplattform mit fernmeldetechnischen Einrichtungen. Über der Arbeitsplattform befinden sich sechs Freiluftplattformen auf denen Richtantennen untergebracht sind. Das oberste Ende bilden Mast und Antenne mit einer Länge von ca. 75 Metern.
Nachdem sich im Winter 2004/05 Betonteile lösten, wurde seit dem Herbst 2005 mithilfe zweier motorgetriebener Gerüste von außen saniert. Zeitgleich bekam der Mast nach einen neuen rot/weißen Anstrich. Baustatiker haben 2010 dem Turm höchstens eine Haltbarkeit von 30 Jahren gegeben. Durch seine Lage kann er nicht gesprengt werden, sonder muss langsam abgerissen werden.
Fernsehturm
Heinrich-Hertz-Turm (Fernsehturm) ///
Der ca. 280 Meter hohe Turm ist das höchste Gebäude Hamburgs, und prägt das Stadtbild entsprechend. Er liegt in Hamburg-Mitte, gleich bei Planten un Blomen und den Messehallen.. Die Planungen begannen bereits 1958. Die verantwortlichen Architekten waren Fritz Trautwein, Fritz Leonhardt und Rafael Behn. Er wurde von 1965 bis 1968 in Stahlbetonweise erbaut und am 1. Mai 1968 offiziell eröffnet. Benannt ist er nach dem in Hamburg geborenen Physiker Heinrich Rudolf Hertz. In den 80er Jahren wurde die Außenhaut mit einem weißen Schutzanstrich versehen.
In 128 Meter Höhe hat der Turm eine Aussichtsplattform mit spiegelfreier Verglasung für Besucher. Eine Ebene höher befindet sich ein Bereich der als Restaurant bzw. Cafe verwendet wurde. Die Plattform dreht sich innerhalb einer Stunde um sich selbst. Nachdem der Turm aufgrund von Asbestbelastung saniert werden musste, fanden die Eigentümer keinen neuen Betreiber für die Aussichts- und Gastronomieplattform und somit stehen diese seit Januar 2001 leer. Die Plattform wurde bis dahin auch zeitweilig als Bungee-Jumping Station genutzt. Mittlerweile hat sich eine Initiative gegründet die die Plattform und damit den Fernsehturm wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen will.
Ca. 20 Meter über der Aussichtsplattform befindet sich eine größere Arbeitsplattform mit fernmeldetechnischen Einrichtungen. Über der Arbeitsplattform befinden sich sechs Freiluftplattformen auf denen Richtantennen untergebracht sind. Das oberste Ende bilden Mast und Antenne mit einer Länge von ca. 75 Metern.
Nachdem sich im Winter 2004/05 Betonteile lösten, wurde seit dem Herbst 2005 mithilfe zweier motorgetriebener Gerüste von außen saniert. Zeitgleich bekam der Mast nach einen neuen rot/weißen Anstrich. Baustatiker haben 2010 dem Turm höchstens eine Haltbarkeit von 30 Jahren gegeben. Durch seine Lage kann er nicht gesprengt werden, sonder muss langsam abgerissen werden.