Back to gallery

Seute Deern (1936) - Kiel 1975

Seute Deern (Low German for "Sweet girl") is a wooden, gaff-rigged ketch built as the cargo ship Havet (Danish for "The Sea") in Svendborg, Denmark in 1936 for Captain Karl Lorenzen.

Sold in 1956 to J. Lauritzen and renamed Noona Dan.

Noona Dan circumnavigated the world in 1961/1962 on the Danish research cruise known as the Noona Dan expedition to the Western Pacific Ocean. After the expedition the ship was sold to Germany as a training ship, first owned and operated by Deutsche Schulschiff-Verein and 1973 by the German Clipper association. She continues to sail with young people on training cruises in the Baltic Sea. In winter the ship is moored at Hamburg-Harburg.

 

Die Seute Deern (plattdeutsch für „Süßes Mädchen“) – ursprünglich Havet, später Noona Dan – ist eine Gaffel-Ketsch (Zweimaster), die ursprünglich als Frachtsegelschiff gebaut wurde.

 

1961/1962 segelte sie als dänisches Forschungsschiff Noona Dan einmal um die Welt und wurde Namensgeber für die mit ihr durchgeführte Noona-Dan-Expedition im Pazifik. In den folgenden Jahren wurde sie als letztes Vollzeit-Segelschulschiff der deutschen Handelsmarine eingesetzt.

 

Heute besegelt das Schiff unter der Flagge des Vereins Clipper DJS vor allem die deutsche und dänische Ostsee.

 

Ihre über viele Jahre traditionell lohfarbenen Segel wurden mittlerweile nach und nach durch weiße Segel ersetzt.

 

Die Seute Deern wurde unter dem Namen „Havet“ (dt.: Meer) in Eiche auf der Werft J. Ring-Andersen Skibsværft im dänischen Svendborg für Kapitän Karl M. Lorenzen gebaut und

zum geophysiokalischem Jahr 1936-37 als dänischer Beitrag in die Südsee entsandt. Nach Abschluss dieser Arbeiten lag die "Seute Deern", die seinerzeit "Havet" hiess, während des Krieges

in dänischen Gewässern, ohne einen Auftrag ausführen zu können.

 

Nach ihrem Stapellauf 1936 führte die erste Fahrt das Schiff nach Lübeck, um eine Ladung Kohle nach Dänemark zu transportieren. Gut 16 Jahre benutzte Lorenzen das Schiff für die Frachtfahrt in Küstengewässern.

 

1956 wurde das Schiff von der dänischen Reederei J. Lauritzen aus Kopenhagen erworben und in „Noona Dan“ umgetauft. Nach einigen Umbauten wurde das Schiff als Ausbildungsschiff für die Seefahrtsschule in Svendborg eingesetzt. Seine Reisen führten bis in die Gewässer von Grönland, einmal sogar im Winter.

 

Im Herbst 1960 erklärte sich die Reederei J. Lauritzen bereit, das Schiff für eine staatliche dänische Expedition in den südlichen Pazifik bereitzustellen.

Nach Abschluss der Reise Ende 1962 hatte das Schiff einmal die Welt in Ost-West-Richtung umsegelt hatte. Anschließend wurde die Noona Dan bis April 1963 in Svendborg aufgelegt.

 

Segelschiff-Archiv : RÞS

6,053 views
153 faves
16 comments
Uploaded on October 11, 2023
Taken sometime in 1975