Kurt / Moshulu (1904) - Port Glasgow um 1904
The “legendary” Moshulu is indeed the world’s oldest and largest square rigged sailing vessel still afloat. She is in fact the one and only restaurant venue on a Tall Ship today in the World. Built by William Hamilton & Co., Port of Glasgow, Scotland in 1904 for the G.J.H Siemers Co. of Hamburg, Germany as the four-masted barque Kurt. This “state-of-the-art” sailing ship was the finest and latest of man’s achievement in the world’s shipbuilding industry for the construction of bulk or packaged cargo sailing ships.
Die Moshulu ist eine 1904 unter dem Namen Kurt für die Hamburger Reederei G. J. H. Siemers & Co. gebaute stählerne Viermastbark.
1917 wurde sie für einige Monate in Dreadnought umbenannt, anschließend erhielt sie ihren heutigen Namen, den sie nur 1948 noch einmal für kurze Zeit gegen Oplag tauschte. Die Moshulu liegt heute als privates Restaurantschiff im Hafen von Philadelphia in den USA.
Die Viermastbark lief als Kurt am 20. April 1904 für die Reederei G. J. H. Siemers & Co. (gegründet 1811 von Georg Johann Heinrich Siemers (1763–1846)) auf der Schiffswerft William Hamilton & Co. im schottischen Port Glasgow mit der Baunummer 171 vom Stapel. Die Bark hatte eine sehr wechselvolle Schiffsgeschichte und viele verschiedene Eigner.
Der große stählerne Windjammer, benannt nach dem damaligen Juniorchef der Reederei, Kurt Siemers (1873–1944), wurde als Dreiinselschiff konzipiert und hatte ein modernes Standardrigg mit doppelten Mars- und Bramrahen, Royalrahen, den Besanmast als Pfahlmast mit zwei Gaffeln. Die Bark vermaß 3.109 BRT und konnte bis 5.300 ts (1 ts = 1,01605 t) Fracht fahren.
Damit ist sie geringfügig größer als die Peking von F. Laeisz. Der Rumpf war anfänglich dunkelgrau bis schwarz gestrichen und ähnlich den Antoine-Dominique Bordes-Schiffen mit einem Portenband versehen.
Später war die Viermastbark schwarz ohne Pfortenband zu sehen. Sie war ein sehr schönes und schnelles Schiff und in den Welthäfen wohlbekannt.
Als Restaurantschiff besitzt sie wieder einen schwarz gestrichenen Rumpf mit Portenband.
„Berühmt“ war das fehlende Bugnetz.
Kurt / Moshulu (1904) - Port Glasgow um 1904
The “legendary” Moshulu is indeed the world’s oldest and largest square rigged sailing vessel still afloat. She is in fact the one and only restaurant venue on a Tall Ship today in the World. Built by William Hamilton & Co., Port of Glasgow, Scotland in 1904 for the G.J.H Siemers Co. of Hamburg, Germany as the four-masted barque Kurt. This “state-of-the-art” sailing ship was the finest and latest of man’s achievement in the world’s shipbuilding industry for the construction of bulk or packaged cargo sailing ships.
Die Moshulu ist eine 1904 unter dem Namen Kurt für die Hamburger Reederei G. J. H. Siemers & Co. gebaute stählerne Viermastbark.
1917 wurde sie für einige Monate in Dreadnought umbenannt, anschließend erhielt sie ihren heutigen Namen, den sie nur 1948 noch einmal für kurze Zeit gegen Oplag tauschte. Die Moshulu liegt heute als privates Restaurantschiff im Hafen von Philadelphia in den USA.
Die Viermastbark lief als Kurt am 20. April 1904 für die Reederei G. J. H. Siemers & Co. (gegründet 1811 von Georg Johann Heinrich Siemers (1763–1846)) auf der Schiffswerft William Hamilton & Co. im schottischen Port Glasgow mit der Baunummer 171 vom Stapel. Die Bark hatte eine sehr wechselvolle Schiffsgeschichte und viele verschiedene Eigner.
Der große stählerne Windjammer, benannt nach dem damaligen Juniorchef der Reederei, Kurt Siemers (1873–1944), wurde als Dreiinselschiff konzipiert und hatte ein modernes Standardrigg mit doppelten Mars- und Bramrahen, Royalrahen, den Besanmast als Pfahlmast mit zwei Gaffeln. Die Bark vermaß 3.109 BRT und konnte bis 5.300 ts (1 ts = 1,01605 t) Fracht fahren.
Damit ist sie geringfügig größer als die Peking von F. Laeisz. Der Rumpf war anfänglich dunkelgrau bis schwarz gestrichen und ähnlich den Antoine-Dominique Bordes-Schiffen mit einem Portenband versehen.
Später war die Viermastbark schwarz ohne Pfortenband zu sehen. Sie war ein sehr schönes und schnelles Schiff und in den Welthäfen wohlbekannt.
Als Restaurantschiff besitzt sie wieder einen schwarz gestrichenen Rumpf mit Portenband.
„Berühmt“ war das fehlende Bugnetz.