Back to photostream

Noch immer bist du, Herr, bereit, den Sichern zu erwecken

Photo: Hausverzierung in der Neugasse, Wiesbaden

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Dich ehre dankvoll jeder Christ, o Jesu

 

1.) Dich ehre dankvoll jeder Christ,

O Jesu, Trost der Sünder!

Du bleibest ewig, was du bist,

Der Freund der Menschenkinder.

Die Seligen, Herr, jauchzen dir,

Wie sollten denn, Erlöser, wir

Nicht deinen Ruhm erheben?

Auch uns erwarbst du ew'ges Heil

Und willst so gern uns allen Teil

An deinem Segen geben.

 

2.) Noch immer bist du, Herr, bereit,

Den Sichern zu erwecken.

Dem, der Gott weder kennt noch scheut,

Sein Elend aufzudecken.

Und wenn, von Sündenschuld beschwert,

Er der Vergebung Trost begehrt,

Ihn dann in seinem Leide

Mit Gottes Frieden zu erfreun

Und Bessrungskraft ihm zu verleihn,

Ist dir, Erlöser, Freude.

 

3.) Noch immer stehst du denen bei,

Die dich zum Führer wählen

Und ihre Seelen deiner Treu

Zur Leitung anbefehlen.

Du lenkest deiner Freunde Schritt

Und teilest ihnen Kräfte mit,

Der Tugend Bahn zu gehen.

Du schenkest ihren Herzen Ruh'

Und führst sie deinem Himmel zu,

Sich ganz beglückt zu sehen.

 

4.) Dies ist dein Ruhm und unser Glück,

Wer sollte dich nicht ehren?

Wer auch nur einen Augenblick

Nicht deine Stimme hören?

O, zieh selbst mein Gemüt zu dir

Und wecke deinen Sinn in mir

Und deines Gestes Triebe!

Gib mir ein stilles, frommes Herz,

Voll Mitleid bei des Nächsten Schmerz

Und voll von Menschenliebe!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Samuel Diterich

Melodie: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden im (evangelisch-lutherischen)

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche

für die Stadt und das Herzogtum Magdeburg

Verlegt in Magdeburg, 1805

Liednummer 403

Thema: Bittgesänge, Gotteslob und -dank

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Samuel Diterich, geboren am 15.12.1721 in Berlin als Sohn eines evangelischen Pfarrers, war evangelischer Pfarrer und Hymnologe. Er besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte in Frankfurt an der Oder und Halle an der Saale Philosophie und evangelische Theologie, war danach Pfarrer und Oberkonsistorialrat in Berlin. Er verfasste 1765 einen im Geist der Aufklärung gehaltenen Gesangbuchanhang zu dem pietistischen Berliner Porstschen Gesangbuch mit deutlich im Sinn des Rationalismus umgedichteten und vielen eigenen Liedern. Von ihm selbst rühren 26 Überarbeitungen und 42 eigene Dichtungen, wobei seine Umdichtungen zum größten Teil als gelungen zu betrachten sind, wenn gleich sie aber seiner Zeit nicht unumstritten waren. Er starb am 14.01.1797 in Berlin.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

728 views
1 fave
1 comment
Uploaded on August 22, 2012
Taken on September 30, 2011