amras_de
Jesus bleibet meine Sonne, ob die Sonne untergeht
Photo: Platane im Herbst
++++++++++++++++++++++++++
Jesus bleibet meine Freude
1.) Jesus bleibet meine Freude,
Obschon in der Welt nichts bleibt,
Er ist meine Seelenweide,
Von dem mich nichts Irdischs treibt.
Such ich Freud' in diesem Leben,
Kann mir solche Jesus geben,
Drum soll Jesus nur allein
Meiner Seelen Freude sein.
2.) Jesus bleibet meine Sonne,
Ob (a) die Sonne untergeht,
Er bleibt meiner Seelen Wonne,
Obschon alles traurig steht.
Wird mir nur nach meinem Weinen
Diese Sonne wieder scheinen,
O. so stehet's um mich wohl
Und ich bin Vergnügens voll.
3.) Jesus bleibet unter Freunden
Jedennoch mein bester Freund,
Leb ich unter vielen Feinden,
So wird er doch nie mein Feind.
Sein Herz ist mit mir verbunden
Und ich hab an ihm gefunden,
Was ich in der Welt nicht find',
Ja, an keines Menschen Kind.
4.) Jesus bleibet mein Vergnügen,
Ob mir's an Vergnügen fehlt.
Mein Vergnügen ist sein Fügen,
Mich vergnügt, was er erwählt.
Drum sprech ich: Mir soll in allem,
Was nur dir gefällt, gefallen,
Mein Vergnügen ist dein Will',
Deinem Willen halt ich still.
5.) Jesus bleibet mein Ergötzen,
Sonsten acht' ich keine Lust.
Außer ihm und seinen Schätzen
Ist mit sonst kein Schatz bewusst.
Mein Gut ist die beste Gabe,
Die ich hier auf Erden habe,
Ist mein Jesus nur allein,
Soll's auch dort im Himmel sein.
6.) Drum will ich an Jesu hangen,
Wo ich gehe, wo ich steh,
Denn dies ist nur mein Verlangen,
Dass ich immer ihm nachgeh'.
Was kann mich von Jesu scheiden?
Keine Trübsal und kein Leiden,
Ich folg', ob ich gleich bin schwach,
Jesu, Gottes Lamme, nach.
7.) Wählt, ihr Menschen, o erwählet
Mit mir dieses höchste Gut,
Wenn's euch gleich an vielem fehlet,
So habt einen guten Mut.
Suchet Jesum, halt ihn feste,
Dieses ist das Allerbeste,
So habt ihr in aller Not
Hilf' und Troste in dem Tod.
(a) wenn auch
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Benjamin Schmolck
Melodie: Alle Menschen müssen sterben
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vergnügen in Gott oder
Vollständiges Gebet=Buch auf alle Zeiten
St. Gallen, 1838
Thema: Christuslied
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck, geb. 21.12.1672 in Brauchitschdorf (Schlesien), evangelischer Pfarrer in Schweidnitz/Swidnica (heute Polen), bekannt als Erbauungsschriftsteller, verstorben am 12.02.1737 in Schweidnitz.
Schmolck wurde 1702 Pfarrer an der Friedenskirche in Schweidnitz, einer der nach dem westfälischen Frieden nur drei verbliebenen evangelischen Kirchen in Schlesien.
Dort war sein Wirken vor allem vom Kampf gegen die Gegenreformation gekennzeichnet.
Seine Gemeinde umfasste 14.000 Gläubige, jährlich wurden 1500 Kinder getauft. Er dichtete etwa 1200 Lieder, die in 20 Sammlungen herausgegeben wurden, und verfasste zahlreiche Erbauungs- und Gebetbücher. Beeinflusst durch den Pietismus war er ein herausragender und bekannter Kirchenlieddichter von ungewöhnlicher Frömmigkeit, Standhaftigkeit und ausgeprägter Christusliebe, dessen Lieder die Betonung eines persönlichen Verhältnisses zu Gott in einem lebendigen Glauben mit der festen Verwurzelung im Grunde des lutherischen Bekenntnisses verband. Seine Lieder treffen einen volkstümlichen Ton, was ihre Beliebtheit und weite Verbreitung erklärt.
Das gegenwärtige 'Evangelische Gesangbuch' enthält fünf seiner Lieder, darunter 'Jesus soll die Losung sein' (EG 62), 'Schmückt das Fest mit Maien' (EG 135) und das allseits beliebte Sonntagslied 'Tut mir auf die schöne Pforte' (EG 166).
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck (1672-1737) was a German Lutheran composer of hymns.
He was born as a pastor's son in Brauchitschdorf (Chróstnik), Silesia on December 21, 1672. After attending the gymnasium in Liegnitz (Legnica), he studied theology at the University of Leipzig from 1693 to 1697. In 1702 he was ordained as a deacon at the Protestant Church of Peace and in 1714 as the pastor of the Church of the Holy Trinity in Schweidnitz (Swidnica), where he stayed for the rest of his life. Influenced by the pietism movement he became the most popular hymn writer of his day. His compositions include 'My Jesus as Thou Wilt' and 'A faithful friend is wandering yonder'. Schmolck died in Schweidnitz on February 12, 1737.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jesus bleibet meine Sonne, ob die Sonne untergeht
Photo: Platane im Herbst
++++++++++++++++++++++++++
Jesus bleibet meine Freude
1.) Jesus bleibet meine Freude,
Obschon in der Welt nichts bleibt,
Er ist meine Seelenweide,
Von dem mich nichts Irdischs treibt.
Such ich Freud' in diesem Leben,
Kann mir solche Jesus geben,
Drum soll Jesus nur allein
Meiner Seelen Freude sein.
2.) Jesus bleibet meine Sonne,
Ob (a) die Sonne untergeht,
Er bleibt meiner Seelen Wonne,
Obschon alles traurig steht.
Wird mir nur nach meinem Weinen
Diese Sonne wieder scheinen,
O. so stehet's um mich wohl
Und ich bin Vergnügens voll.
3.) Jesus bleibet unter Freunden
Jedennoch mein bester Freund,
Leb ich unter vielen Feinden,
So wird er doch nie mein Feind.
Sein Herz ist mit mir verbunden
Und ich hab an ihm gefunden,
Was ich in der Welt nicht find',
Ja, an keines Menschen Kind.
4.) Jesus bleibet mein Vergnügen,
Ob mir's an Vergnügen fehlt.
Mein Vergnügen ist sein Fügen,
Mich vergnügt, was er erwählt.
Drum sprech ich: Mir soll in allem,
Was nur dir gefällt, gefallen,
Mein Vergnügen ist dein Will',
Deinem Willen halt ich still.
5.) Jesus bleibet mein Ergötzen,
Sonsten acht' ich keine Lust.
Außer ihm und seinen Schätzen
Ist mit sonst kein Schatz bewusst.
Mein Gut ist die beste Gabe,
Die ich hier auf Erden habe,
Ist mein Jesus nur allein,
Soll's auch dort im Himmel sein.
6.) Drum will ich an Jesu hangen,
Wo ich gehe, wo ich steh,
Denn dies ist nur mein Verlangen,
Dass ich immer ihm nachgeh'.
Was kann mich von Jesu scheiden?
Keine Trübsal und kein Leiden,
Ich folg', ob ich gleich bin schwach,
Jesu, Gottes Lamme, nach.
7.) Wählt, ihr Menschen, o erwählet
Mit mir dieses höchste Gut,
Wenn's euch gleich an vielem fehlet,
So habt einen guten Mut.
Suchet Jesum, halt ihn feste,
Dieses ist das Allerbeste,
So habt ihr in aller Not
Hilf' und Troste in dem Tod.
(a) wenn auch
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Benjamin Schmolck
Melodie: Alle Menschen müssen sterben
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vergnügen in Gott oder
Vollständiges Gebet=Buch auf alle Zeiten
St. Gallen, 1838
Thema: Christuslied
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck, geb. 21.12.1672 in Brauchitschdorf (Schlesien), evangelischer Pfarrer in Schweidnitz/Swidnica (heute Polen), bekannt als Erbauungsschriftsteller, verstorben am 12.02.1737 in Schweidnitz.
Schmolck wurde 1702 Pfarrer an der Friedenskirche in Schweidnitz, einer der nach dem westfälischen Frieden nur drei verbliebenen evangelischen Kirchen in Schlesien.
Dort war sein Wirken vor allem vom Kampf gegen die Gegenreformation gekennzeichnet.
Seine Gemeinde umfasste 14.000 Gläubige, jährlich wurden 1500 Kinder getauft. Er dichtete etwa 1200 Lieder, die in 20 Sammlungen herausgegeben wurden, und verfasste zahlreiche Erbauungs- und Gebetbücher. Beeinflusst durch den Pietismus war er ein herausragender und bekannter Kirchenlieddichter von ungewöhnlicher Frömmigkeit, Standhaftigkeit und ausgeprägter Christusliebe, dessen Lieder die Betonung eines persönlichen Verhältnisses zu Gott in einem lebendigen Glauben mit der festen Verwurzelung im Grunde des lutherischen Bekenntnisses verband. Seine Lieder treffen einen volkstümlichen Ton, was ihre Beliebtheit und weite Verbreitung erklärt.
Das gegenwärtige 'Evangelische Gesangbuch' enthält fünf seiner Lieder, darunter 'Jesus soll die Losung sein' (EG 62), 'Schmückt das Fest mit Maien' (EG 135) und das allseits beliebte Sonntagslied 'Tut mir auf die schöne Pforte' (EG 166).
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck (1672-1737) was a German Lutheran composer of hymns.
He was born as a pastor's son in Brauchitschdorf (Chróstnik), Silesia on December 21, 1672. After attending the gymnasium in Liegnitz (Legnica), he studied theology at the University of Leipzig from 1693 to 1697. In 1702 he was ordained as a deacon at the Protestant Church of Peace and in 1714 as the pastor of the Church of the Holy Trinity in Schweidnitz (Swidnica), where he stayed for the rest of his life. Influenced by the pietism movement he became the most popular hymn writer of his day. His compositions include 'My Jesus as Thou Wilt' and 'A faithful friend is wandering yonder'. Schmolck died in Schweidnitz on February 12, 1737.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++