Back to gallery

Lebt Christus, was bin ich betrübt

Photo: Nerobergbahn am Ende der Nerotal-Anlagen in Wiesbaden

++++++++++++++++++++++++

Lebt Christus, was bin ich betrübt

 

1.) Lebt Christus, was bin ich betrübt?

Ich weiß, dass er mich herzlich liebt,

Halleluja, Halleluja!

Wenn mir gleich alle Welt stürb ab,

G'nug, dass ich Christum bei mir hab,

Halleluja, Halleluja!

 

2.) Mein Jesus lebt und schützet mich,

Darum, mein Herz, freu allzeit dich,

Halleluja, Halleluja!

Ob sich erhebt der Bösen Rott',

Sei guten Muts, nur ihrer spott',

Halleluja, Halleluja!

 

3.) Lebt doch mein Jesus in der Höh',

Trotz dem, der mir entgegen steh.

Halleluja, Halleluja!

Er kann dem Feind begegnen so,

Dass er der List wird nimmer froh.

Halleluja, Halleluja!

 

4.) Ich seh auch nicht, warum ich sollt

Betrüben mich, wenn gleich ich wollt,

Halleluja, Halleluja!

Wenn Jesus lebt, an den ich glaub,

Wer ist der mir das Leben raub?

Halleluja, Halleluja!

 

5.) Er macht ja durch sein Auferstehn,

Dass ich zum Himmel kann eingehn.

Halleluja, Halleluja!

Kein Sünd', kein Tod im Weg mehr sein,

Die Straße hält er frei und rein!

Halleluja, Halleluja!

 

6.) Mein Glaub' an Jesum tilgt die Sünd',

Gott liebet mich recht als sein Kind.

Halleluja, Halleluja!

Ist Gott versöhnt und nun mein Freund,

Lass toben Welt und alle Feind.

Halleluja, Halleluja!

 

7.) O Tod, vor dir fürcht' ich mich nicht,

Dein' Macht die Bösen nur anficht.

Halleluja, Halleluja!

Mein Leben, Jesus, dich bezwingt

Und mich durch dich, zum Himmel bringt.

Halleluja, Halleluja!

 

8.) Wenn ich Trost, Hilf' und Gnad' begehr,

Mein Jesu´, mir dasselb gewähr'.

Halleluja, Halleluja!

Ich glaub an dich, stärk meinen Geist,

Dass du vom Tod erstanden seist.

Halleluja, Halleluja!

 

9.) So werd ich nimmer sein verlorn,

So wahr als du als Mensch geborn,

Halleluja, Halleluja!

Wer an dich glaubt und zweifelt nicht,

Der kommet ja nicht ins Gericht.

Halleluja, Halleluja!

 

10.) Ich glaub an dich, mein Jesu Christ!

Dass du für mich getötet bist.

Halleluja, Halleluja!

Und auferstanden mir zu gut,

Dass du mich haltest stets in Hut,

Halleluja, Halleluja!

 

11.) Wie könnt ich denn verloren sein?

Es ist unmöglich, nein, ach nein!

Halleluja, Halleluja!

Gott lob, der starke Jesus lebt,

Mit ihm lebt, wer im Glauben schwebt.

Halleluja, Halleluja!

 

12.) Ich leb und werd in Ewigkeit

Mit Jesu leben, o der Freud!

Halleluja, Halleluja!

Dess' habe Dank, du Lebenshort,

Hab Dank, o Jesus hier und dort!

Halleluja, Halleluja!

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Text: Johann Rist

Melodie: Heut triumphieret Gott Sohn

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Quelle: Geistliches neuvermehrtes

Altenburgisches Gesang- und Gebetbuch

Altenburg, 1778. Liednummer 163,

Kapitel Von der Auferstehung Jesu Christi

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter, Kirchenlieddichter und evangelisch-lutherischer Prediger.

Rist war der Sohn des aus Nördlingen stammenden evangelischen Pastors in Ottensen Caspar Rist und seiner Ehefrau Margarethe Ringemuth. Nach erstem Unterricht durch den Vater besuchte Rist das Johanneum in Hamburg; später dann das Gymnasium in Bremen.

An der Universität Rinteln studierte Rist Theologie u.a. bei Johannes Gisenius und Josua Stegmann. Um 1626 wechselte er an die Universität Rostock. Nach dem Studium ging Rist nach Hamburg zu seinem Rostocker Kommilitonen Ernst Stapel. Mit diesem schrieb und publizierte er Theaterstücke und trat auch selbst als Darsteller auf.

1633 wurde Rist Hauslehrer beim Landschreiber Heinrich Sager in Heide. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit Elisabeth Stapel, der Schwester des früh verstorbenen Freundes Ernst Stapel und des Pinneberger Amtmanns Franz Stapel. Durch Hilfe des letzteren wurde er im Frühjahr 1635 zum Pastor im damals dänischen Wedel an der Unterelbe nahe Hamburg berufen. Kurz nach seinem Amtsantritt heiratete Rist seine Verlobte. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, von denen zwei früh verstarben.

Beim Einfall der Schweden unter General Lennart Torstensson im Torstenssonkrieg, während des Dreißigjährigen Krieges, verlor Rist durch Plünderungen seine wertvolle Bibliothek. Im Zweiten Nordischen Krieg verlor Rist 1658 noch einmal alles Hab und Gut und musste mit seiner Familie nach Hamburg flüchten. Nachdem 1662 seine Frau Elisabeth gestorben war, heiratete Rist zwei Jahre später Anna Hagedorn, geb. Badenhop, die Witwe seines 1660 verstorbenen Freundes Johann Philipp Hagedorn; sie starb 1680.

Ab 1663 veröffentlichte Rist in lockerer Folge sechs Monatsgespräche, Dialoge über jeweils ein spezielles Thema: Januar – die Tinte; Februar – das Landleben, März – der Stein der Weisen, April – die Malerei, Mai – Lese- und Schreibkunst, Juni – die Todesbetrachtung. Nach Rists Tod wurden die restlichen sechs Monatsgespräche durch Erasmus Finx ergänzt. Johann Rist starb hochgeachtet am 31. August 1667 im Alter von 60 Jahren in Wedel.

Johann Rist gilt neben Paul Gerhardt als der bedeutendste protestantische geistliche Dichter des 17. Jahrhunderts.

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann von Rist (1607-1667) was a German poet and dramatist best known for the hymns he wrote.

He was born at Ottensen in Holstein (today Hamburg) on 8 March 1607; the son of the Lutheran pastor of that place, Caspar Rist. He received his early training at the Johanneum in Hamburg and the Gymnasium Illustre in Bremen; he then studied theology at the University of Rinteln. Under the influence of Josua Stegman there, his interest in hymn writing began. On leaving Rinteln, he tutored the sons of a Hamburg merchant, accompanying them to the University of Rostock, where he himself studied Hebrew, mathematics, and medicine. During his time at Rostock, the Thirty Years War almost emptied the University, and Rist himself lay there for several weeks, suffering from pestilence.

In 1633 he became tutor in the house of Landschreiber Heinrich Sager at Heide, in Holstein. Two years later (1635) he was appointed pastor of the village of Wedel on the Elbe. The same year he married Elisabeth Stapel, sister of Franz Stapel, bailiff of nearby Pinneberg. They had 5 children, of whom 2 died early; Elisabeth died 1662. In 1664 he married Anna Hagedorn, born Badenhop, widow of his friend Phillipp Hagedorn. He died in Wedel on 31 August 1667

 

Rist first made his name known to the literary world by a drama, Perseus (1634), which he wrote while at Heide, and in the next succeeding years he produced a number of dramatic works of which the allegory Das friedewünschende Teutschland (1647) and Das friedejauchzende Teutschland (1653) (new ed. of both by H. M. Schletterer, 1864) are the most interesting. Rist soon became the central figure in a school of minor poets. The emperor Ferdinand III crowned him laureate in 1644, ennobled him in 1653, and invested him with the dignity of a Count Palatine, an honor which enabled him to crown, and to gain numerous poets for the Elbschwanen order ("Elbe Swan Order"), a literary and poetical society which he founded in 1660. He had already, in 1645, been admitted, under the name Daphnis aus Cimbrien, to the literary order of Pegnitz, and in 1647 he became, as Der Rüstige, a member of the Fruchtbringende Gesellschaft ("Fruitbearing Society").

2,441 views
2 faves
2 comments
Uploaded on April 25, 2011
Taken on April 18, 2010