Back to photostream

Zerronnen ist die graue Hülle

Photo: Sonnenaufgang über Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zerronnen ist die graue Hülle

 

1.) Zerronnen ist die graue Hülle

In Licht verschwimmt das goldne Sternenheer;

Ein Rosenglanz umfließt der Schöpfung Fülle;

Im fernen Osten wogt ein Feuermeer.

 

2.) Licht wallt die Flur im Festgewande,

Grüßt tausendstimmig den verjüngten Tag;

Und an des Hügels zartbelaubtem Rande

Gebt froh des Hornes Ruf die Herde nach.

 

3.) Des Schlafes Fesseln sind gesprungen;

Mit neuer Kraft hebt sich der muntre Geist;

Von neuer Wärme ist das Herz durchdrungen,

Das überfließend Dich, Allvater, preist.

 

4.) Der Träume Zauberwelt vergehet,

Im reinen Licht hebt sich der Wahrheit Spur;

Und hellern Blicks und neubelebt durchspähet

Der Geist die reichen Schätze der Natur.

 

5.) Wohlan, mein Geist, sei in dem vollen Chore

Des Alls auch du ein reingestimmter Ton!

Erhebe durch des Morgenhimmels Tore,

Wie Opferduft, dich zu der Gottheit Thron.

 

6.) Erschwing’ in brünstigen Gebeten -

Der Andacht wird es leicht - des Empyreums Licht; (a)

Wagst du es vor den Ewigen zu treten,

So find'st du höhere Kraft vor seinem Angesicht.

 

7.) Dass nicht des Erdenlebens Mühen

Dich beugen; eitle Lust dich nicht belügt;

Und nicht der Schimmer leerer Phantasien

Dich um der Wahrheit echtes Gold betrügt.

 

8.) Dass du der Pflicht Gebot mit Kraft umfassest;

Dein lastend' Teil mit stiller Duldung trägt;

Den Bruder liebst, nur seinen Frevel hassest,

Und kräftig dich in deinem Kreise regst.

 

9.) Dies bitte dir, bis jener große Morgen

Jenseit der Gruft in Himmelsklarheit wallt;

Und jede Klage nicht'ger Erdensorgen

In ewig freier Seligkeit verhallt.

 

(a) Das Empyreum nimmt im Weltbild der antiken und scholastischen Philosophie die Bedeutung des obersten Himmels ein. Dieser wölbt sich über der Erde, ist der Bereich des Feuers und des Lichtes, sowie die Wohnung der Seligen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Henriette Wilhelmine Geißler

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Neues lausitzisches Magazin

Unter Mitwirkung der Oberlausitzischen

Gesellschaft der Wissenschaften

herausgegeben und verlegt von Johann Gotthelf Neumann,

Sekretär der Gesellschaft

Zweiter Band

Druck: Johann Gottlieb Dreßler

Görlitz, 1823

Thema: Morgenlied

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Henriette Wilhelmine Geißler, geb. Holderrieder (* 1. September 1772 in Naumburg/Fürstentum Anhalt-Dessau; † 25. November 1822 in Dresden) war eine deutsche Dichterin.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

396 views
0 faves
0 comments
Uploaded on January 13, 2022
Taken on December 5, 2019