Back to photostream

Nun treten wir ins neue Jahr

Photo: Herbst in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nun treten wir ins neue Jahr

 

1.) Nun treten wir ins neue Jahr,

Herr Jesu, rett' uns aus Gefahr,

Wend ab in dieser bösen Zeit

Krieg, Teurung, Pest und alles Leid.

Wir bitten, lass dir insgemein

Die drei Hauptständ' (a) befohlen sein.

 

2.) Gib uns dein Wort und Sakrament

Im Lande bis an unser End'.

Bekrön das Jahr mit deiner Güt

Und uns mit Gnaden überschütt'.

Dass solches Amen (b) sei und wahr,

Von Herzen wünscht der Christen Schar.

 

(a) der geistliche Stand, die weltliche Obrigkeit und der Bauernstand

(b) beschlossen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Georg Werner

Melodie: Vater unser im Himmelreich

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Evangelischer Psalter von zehen Saiten

d.i. Neu-eingerichtetes Gesangbuch

Verlag Johann Jacob Schöpsen

Zittau und Leipzig, 1726

Liednummer 186

Thema: Kirchen-Jahresanfang oder Neujahr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Georg Werner (* 1589 in Preußisch Holland/Ostpreußen; † 1643 in Löbenicht/Ostpreußen) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schulrektor und Lieddichter. Er übernahm 1621 ein Pfarramt in Königsberg und redigierte das Königsberger Gesangbuch, das 1643 mit einem Vorwort von ihm erschienen ist. Er ist Verfasser einer größeren Anzahl von Liedern, die in preußische und andere evangelische Gesangbücher aufgenommen und deren Texte von namhaften Komponisten wie Peter Sohr in Elbing und Johann Crüger in Berlin mit Melodien versehen wurden. Werner wird der Dichtergemeinschaft der Kürbishütte zugerechnet, die sich in einem Heinrich Albert (1604–1651) gehörenden Gartengrundstück auf der sog. Schwedenschanze an der Mündung des Lindengrabens an der Pregel traf. An seiner Laube züchtete Albert Kürbisse, in deren Schale die Freunde ihre Namen ritzten. Im Jahr 1638 erschien in Königsberg eine Sammlung von Liedern, die Werner den Texten des Alttestamentlichen Psalters nachgedichtete hatte, unter dem Titel 'Hundert Psalmen Davids, nach evangelischen Kirchenmelodien zu singen'. Sein Pfingstlied 'Freut euch, ihr Christen, alle' ist im Evangelischen Kirchengesang (EG) von 1993 unter Nummer 129 enthalten. Er darf als Kirchenlieddichter nicht mit dem gleichnamigen schwäbischen Pfarrer verwechselt werden, der 1607 in Bopfingen geboren wurde und 1671 starb. Einige hymnologische Lexika geben letzteren als Verfasser eines Teils der Lieder aus, welche tatsächlich von dem ostpreußischen Pfarrer verfasst und in Königsberg gedruckt wurden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

919 views
8 faves
0 comments
Uploaded on November 25, 2020
Taken on November 2, 2014