Back to photostream

Hier liege ich, o Jesu, dir zu Füßen

Hier liege ich, o Jesu, dir zu Füßen

 

1.) Hier liege ich, o Jesu, dir zu Füßen

Mit kummervollem Herzen und Gewissen.

Ach, blicke mich, der ich mit Schuld beladen,

Doch an in Gnaden.

 

2.) Du hast mich ja versöhnt mit deinem Blute,

Das du am Kreuz vergossen mir zu gute.

Denk an dein schmerzliches Für-mich-verscheiden

Und bittres Leiden.

 

3.) Um deiner Wunden willen meiner schone,

Und nicht nach Schuld, wie ich's verdienet, lohne.

Du hast dich ja für mich zu meinem Leben

In' Tod gegeben.

 

4.) So will ich dich für deine Güte preisen,

Dir Lob und Ehr' und Preis und Dank erweisen,

Und täglich rühmen deinen heil'gen Namen,

Hier und dort, Amen.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christian Scriver

Melodie: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen

oder: Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Kleines Gesangbuch der evangelischen Brüdergemeine

Im Verlag der Buchhandlung der evangelischen Brüder-Unität bei C.H. Pemsel, Gnadau, 1870

Liednummer 226

Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg/Herzogtum Holstein; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und geistlicher Lieddichter pietistischer Richtung. Scriver besuchte in den Jahren zwischen 1645 und 1647 das Katharineum zu Lübeck und immatrikulierte sich im Jahr 1647 an der Universität in Rostock, wo er Theologie studierte. Im Jahr 1649 schloss er sein Studium ab und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst als Hauslehrer, bis er im Jahr 1653 als Pfarrer nach Stendal in der Altmark berufen wurde. Im Jahr 1667 wechselte Scriver an die Jakobikirche in Magdeburg und übernahm zusätzlich Verwaltungsaufgaben bis er 1690 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Quedlinburg wurde. Sein Grabmal befand sich in der Sankt-Jakobi-Kirche. Nach dem Abriss der Kirche wurde es im Kreuzgang der Wallonerkirche aufgestellt. Scriver war viermal verheiratet und hatte vierzehn Kinder, von denen ihn nur drei überlebten. Als Erbauungs- und Volksschriftsteller hatte er großen Einfluss auf das Geistesleben und wurde zu einem Wegbereiter des Pietismus in Deutschland. Scrivers Buch 'Herrlichkeit und Seligkeit der Kinder Gottes' und der 'Seelen-Schatz', eine Sammlung seiner Magdeburger Wochenpredigten, erfuhren mehrere Auflagen. Seine geistlichen Lieder sind in seine Bücher eingestreut; das auch heute noch beliebte Abendlied 'Der lieben Sonne Licht und Pracht' fand weite Verbreitung und steht auch im Evangelischen Gesangbuch (EG) von 1993.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

418 views
2 faves
0 comments
Uploaded on October 9, 2020
Taken on October 12, 2008