amras_de
Trostloser Christ, verzage nicht
Photo: Herbststimmung in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Trostloser Christ, verzage nicht
1.) Trostloser Christ, verzage nicht,
Wenn dir schon oft Gewalt geschicht, (a)
Brüllt Satan und der Höllen Schar,
Ist voller Feindschaft immerdar.
2.) Allgegenwärtig ist doch Gott,
Sieht deine Leibs- und Seelennot
Ist liebreich gegen dich gesinnt,
Allmächtig, und hilft seinem Kind.
3.) Kreuzträger, Gott versuchet dich,
Wenn du ihm trauest festiglich,
Bricht deinen Willen, der verkehrt,
Vergalt die Welt, die dich betört.
4.) Setzt endlich deinem Leiden Ziel,
Reicht Hilfe wie und wenn Er will,
Ersetzt, was du erduldet hast,
In Ewigkeit, mit Ruh' und Rast.
5.) Nimm dann, du werte Christenheit,
Herz-Seel-erfreulich Kreuz und Leid
Auf dich, und sei in Gott vergnügt,
Recht bleibet Recht: Wer leidet, siegt.
6.) Du aber, Gott von Rat und Tat,
Trifft uns das Kreuz und fehlet Rat,
Vergib uns unsre Sündenschuld,
Stärk uns im Glauben und Geduld.
(a) alte Verbform von 'geschieht'
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Johann Jakob Witschel
Melodie: Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst
oder: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Neu eingerichtetes [evangelisches]
Sachsen-Weimar-Eisenach-Jenaisches-Gesangbuch
Herausgegeben von Johann Georg Weber
Verlag Siegmund Heinrich, priv. Buchhändler
Weimar, 1755
Liednummer 805
Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann Jakob Witschel, lebte im 18. Jahrhundert (* in Pferdingsleben, heute Landkreis Gotha in Thüringen) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenlieddichter. Nachgewiesen sind ein Studium in Erfurt und Jena und Anstellungen als Diakon in Mellingen, Pastor in Ulla, Erfurt und Sömmerda zwischen 1727 und 1736. Zwei seiner Lieder fanden beispielsweise Aufnahme in das Sachsen-Weimar-Eisenach-Jenaisches-Gesangbuch von 1755.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Trostloser Christ, verzage nicht
Photo: Herbststimmung in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Trostloser Christ, verzage nicht
1.) Trostloser Christ, verzage nicht,
Wenn dir schon oft Gewalt geschicht, (a)
Brüllt Satan und der Höllen Schar,
Ist voller Feindschaft immerdar.
2.) Allgegenwärtig ist doch Gott,
Sieht deine Leibs- und Seelennot
Ist liebreich gegen dich gesinnt,
Allmächtig, und hilft seinem Kind.
3.) Kreuzträger, Gott versuchet dich,
Wenn du ihm trauest festiglich,
Bricht deinen Willen, der verkehrt,
Vergalt die Welt, die dich betört.
4.) Setzt endlich deinem Leiden Ziel,
Reicht Hilfe wie und wenn Er will,
Ersetzt, was du erduldet hast,
In Ewigkeit, mit Ruh' und Rast.
5.) Nimm dann, du werte Christenheit,
Herz-Seel-erfreulich Kreuz und Leid
Auf dich, und sei in Gott vergnügt,
Recht bleibet Recht: Wer leidet, siegt.
6.) Du aber, Gott von Rat und Tat,
Trifft uns das Kreuz und fehlet Rat,
Vergib uns unsre Sündenschuld,
Stärk uns im Glauben und Geduld.
(a) alte Verbform von 'geschieht'
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Johann Jakob Witschel
Melodie: Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst
oder: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Neu eingerichtetes [evangelisches]
Sachsen-Weimar-Eisenach-Jenaisches-Gesangbuch
Herausgegeben von Johann Georg Weber
Verlag Siegmund Heinrich, priv. Buchhändler
Weimar, 1755
Liednummer 805
Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann Jakob Witschel, lebte im 18. Jahrhundert (* in Pferdingsleben, heute Landkreis Gotha in Thüringen) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenlieddichter. Nachgewiesen sind ein Studium in Erfurt und Jena und Anstellungen als Diakon in Mellingen, Pastor in Ulla, Erfurt und Sömmerda zwischen 1727 und 1736. Zwei seiner Lieder fanden beispielsweise Aufnahme in das Sachsen-Weimar-Eisenach-Jenaisches-Gesangbuch von 1755.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++