amras_de
Gott, du Licht, das ewig bleibet
Photo: Saarbrücker Straße, Wiesbaden-Schierstein
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gott, du Licht, das ewig bleibet
1.) Gott, du Licht, das ewig bleibet,
Welches ohne Wechsel ist,
Und die Nacht weit von sich treibet,
Der du bleibest, wie du bist.
Ich steh auf von meiner Ruh',
Rufe: 'Werde Licht!', mir zu,
Dass ich, der ich Nacht und Erde,
Durch dein Licht verkläret werde!
2.) Wecke, da der Leib geschlafen,
Auch die Seele geistlich auf!
Gib ihr selbst des Lichtes Waffen,
Zu vollenden ihren Lauf!
Lass mich sein des Lichtes Kind,
Hilf mir, der ich geistlich blind,
Jesu, dass ich möge sehen,
Und in deinem Lichte gehen!
3.) Schenke mir, Herr, und gewähre,
Was die arme Seele stillt!
Ach, erneure und verkläre
Sende mir den Geist der Kraft,
Der ein neues Leben schafft,
Dass ich himmlisch auf der Erde,
Und ein Geist mit Christo werde!
4.) Segne meiner Hände Werke,
Dass ich tue meine Pflicht,
Bleibe meiner Schwachheit Stärke.
Meines Lebens Kraft und Licht!
Lass mein's Lebens Ziel allein
Deines Namens Ehre sein.
Und dass ich stets wahre Liebe
Gegen meinen Nächsten übe!
5.) Führe bald mich zu dem Lichte
Deiner höchsten Majestät,
Wo vor deinem Angesichte
Die verklärte Sonne steht,
Lichter, als der Sonnenschein,
Ganz unsterblich, engelrein,
Lass sie sein mit dir vereinet,
Wenn mein letzter Tag erscheinet.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Salomon Franck
Melodie: Werde munter mein Gemüte
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Salomo Francks geistliche Lieder
Zusammengestellt und herausgegeben von J. K. Schauer
Verlag von Julius Fricke
Halle [Saale], 1855
Herausgegeben im Rahmen der Edition
Geistliche Sänfer der christlichen Kirche
deutscher Nation, Sechstes Heft
von Wilhelm Schircks
Thema: Morgenlied
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Salomon Franck, auch Salomo Francke (* 6. März 1659 in Weimar/Herzogtum Sachsen-Eisenach; † 11. Juni 1725 ebenda) war ein deutscher Jurist und Lieddichter evangelisch-lutherischer Konfession. Franck wurde als Sohn des Kammersekretärs Jakob Franck und seiner Frau Dorothea Maria, geb. Brandes, geboren. Über seinen schulischen Werdegang ist nichts bekannt. Franck studierte Rechtswissenschaften und wahrscheinlich auch Theologie in Jena und war danach als Hofbeamter in Zwickau, Arnstadt und Jena tätig, bevor er 1701 (Ober-) Konsistorialsekretär in Weimar wurde, wo er für die Herzogliche Bibliothek und das Münzkabinett verantwortlich war. Spätestens ab 1694 dichtete er Kantatentexte für den Weimarer Hof, u.a. weltlichen Glückwunschdichtungen für das Fürstenhaus. Er ist heute vor allem für seine Textvorlagen bekannt, welche die Grundlage der meisten Kantaten Johann Sebastian Bachs in dessen Weimarer Zeit bilden. Insgesamt hat Franck darüber hinaus 300 geistliche Lieder von bedeutender Qualität verfasst, die in mehreren Sammlungen erschienen sind und die in viele evangelische Kirchengesangbücher und Liedanthologien des 17. bis 20. Jahrhunderts aufgenommen wurden. Sein bekanntestes Lied ist ein Passionslied mit acht Strophen und heißt 'So ruhest du, o meine Ruh'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gott, du Licht, das ewig bleibet
Photo: Saarbrücker Straße, Wiesbaden-Schierstein
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gott, du Licht, das ewig bleibet
1.) Gott, du Licht, das ewig bleibet,
Welches ohne Wechsel ist,
Und die Nacht weit von sich treibet,
Der du bleibest, wie du bist.
Ich steh auf von meiner Ruh',
Rufe: 'Werde Licht!', mir zu,
Dass ich, der ich Nacht und Erde,
Durch dein Licht verkläret werde!
2.) Wecke, da der Leib geschlafen,
Auch die Seele geistlich auf!
Gib ihr selbst des Lichtes Waffen,
Zu vollenden ihren Lauf!
Lass mich sein des Lichtes Kind,
Hilf mir, der ich geistlich blind,
Jesu, dass ich möge sehen,
Und in deinem Lichte gehen!
3.) Schenke mir, Herr, und gewähre,
Was die arme Seele stillt!
Ach, erneure und verkläre
Sende mir den Geist der Kraft,
Der ein neues Leben schafft,
Dass ich himmlisch auf der Erde,
Und ein Geist mit Christo werde!
4.) Segne meiner Hände Werke,
Dass ich tue meine Pflicht,
Bleibe meiner Schwachheit Stärke.
Meines Lebens Kraft und Licht!
Lass mein's Lebens Ziel allein
Deines Namens Ehre sein.
Und dass ich stets wahre Liebe
Gegen meinen Nächsten übe!
5.) Führe bald mich zu dem Lichte
Deiner höchsten Majestät,
Wo vor deinem Angesichte
Die verklärte Sonne steht,
Lichter, als der Sonnenschein,
Ganz unsterblich, engelrein,
Lass sie sein mit dir vereinet,
Wenn mein letzter Tag erscheinet.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Salomon Franck
Melodie: Werde munter mein Gemüte
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Salomo Francks geistliche Lieder
Zusammengestellt und herausgegeben von J. K. Schauer
Verlag von Julius Fricke
Halle [Saale], 1855
Herausgegeben im Rahmen der Edition
Geistliche Sänfer der christlichen Kirche
deutscher Nation, Sechstes Heft
von Wilhelm Schircks
Thema: Morgenlied
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Salomon Franck, auch Salomo Francke (* 6. März 1659 in Weimar/Herzogtum Sachsen-Eisenach; † 11. Juni 1725 ebenda) war ein deutscher Jurist und Lieddichter evangelisch-lutherischer Konfession. Franck wurde als Sohn des Kammersekretärs Jakob Franck und seiner Frau Dorothea Maria, geb. Brandes, geboren. Über seinen schulischen Werdegang ist nichts bekannt. Franck studierte Rechtswissenschaften und wahrscheinlich auch Theologie in Jena und war danach als Hofbeamter in Zwickau, Arnstadt und Jena tätig, bevor er 1701 (Ober-) Konsistorialsekretär in Weimar wurde, wo er für die Herzogliche Bibliothek und das Münzkabinett verantwortlich war. Spätestens ab 1694 dichtete er Kantatentexte für den Weimarer Hof, u.a. weltlichen Glückwunschdichtungen für das Fürstenhaus. Er ist heute vor allem für seine Textvorlagen bekannt, welche die Grundlage der meisten Kantaten Johann Sebastian Bachs in dessen Weimarer Zeit bilden. Insgesamt hat Franck darüber hinaus 300 geistliche Lieder von bedeutender Qualität verfasst, die in mehreren Sammlungen erschienen sind und die in viele evangelische Kirchengesangbücher und Liedanthologien des 17. bis 20. Jahrhunderts aufgenommen wurden. Sein bekanntestes Lied ist ein Passionslied mit acht Strophen und heißt 'So ruhest du, o meine Ruh'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++