amras_de
Ostern / Easter - Inside Protestant Church / In der ev. Oranier-Gedächtniskirche Wiesbaden-Biebrich
Die Oranier-Gedächtniskirche ist eine evangelische Kirche, die im Stil der Neugotik 1902 direkt am Rheinufer errichtet wurde. Dem Architekten Karl von Loehr wurde die Oberbauleitung übertragen, die technische Leitung hatte der Bauwerksmeister Adolf Kieß aus Tübingen inne. Am 15. Mai 1905 war Kirchweihe.
Der Name Oranier leitet sich von dem bedeutendsten Vertreter der ottonischen Linie ab: Wilhelm von Oranien, genannt der Schweiger (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), der Vorkämpfer des Protestantismus in den Niederlanden gegen die Spanier war.
de.wikipedia.org/wiki/Oranier-Ged%c3%a4chtniskirche
Die Kirchenfenster sind gestaltet worden von Margret Thomann-Hegner (* 1911, + 2005). Sie war seit 1939 verheiratet mit dem Künstler Ernst Thomann und ist Mutter des 1940 geborenen Fotokünstlers und Fotojournalisten Peter Thomann. Aufgewachsen in Emmendingen in Südbaden, absolvierte Thomann-Hegner ein Studium an der Kunstgewerbeschule Stuttgart bei Prof. Otto Pankok. An den Münchner Lehrwerkstätten studierte sie bei Prof. Eduard Ege. Sie arbeitete in verschiedenen Techniken: Öl, Pastell, Aquarell und Mischtechniken. Darüber hinaus entwarf sie Wand- und Fensterglasgestaltungen für öffentliche Gebäude und Kirchen.
1967 entwarf sie die Seitenfenster in der evangelischen Oranier-Gedächtniskirche in Wiesbaden-Biebrich.
Es zeigt Jesus Christus vor Pilatus und das Pfingstereignis (Herabkunft des Heiligen Geistes).
de.wikipedia.org/wiki/Margret_Thomann-Hegner
++++++++++++++++++++++++++++++++
Osterlied: Die Zeit ist hier jetzt Freudenreich
(Nachdichtung eines Kirchenlieds aus der Reformationszeit)
1. Die Zeit ist hier jetzt Freudenreich:
O Brüder, lobt den Herrn alle gleich,
Der den Himmel lehret
und nach seinem Willen regieret,
sendet seine Sonnen, schickt Wolken und gibt Regen,
Zu unserem Segen.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
2. Die Erd ist fruchtbar und gebiert,
Sie wird mit Gras, Blumen und Bäumen geziert
Die Waldvögel sagen mit Gesang
Ihrem Schöpfer Dank,
Der sie schützt vor dem Frost,
Und sie lässt keinen Tag ohne Kost.
3. So lobet auch ihr Brüder eueren Gott
und Christum, der für euch einen so bittern Tod
Am Kreuz gestorben,
und euch hat erworben
dass auch ihr hier auf Erden
könnt seines Segens teilhaftig werden.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
4. Dieser Hirte rufet euch bei Zeit
Spricht 'Kommt her zu mir, die ihr beschweret seid,
Gebt euch unter mein Joch,
Nehmt euer Kreuz und folget mir nach,
So seid ihr gerettet und kommt geradezu
dorten zur ewigen Ruh'.
5. Ei neu, kehren wir uns zu ihm,
Unterwerfen ihm unsern Willen und Sinn,
Wenden uns aus Herzensgrund,
ihm zu und seinem Bund,
auf dass wir ihm folgen und die Kron der Herrlichkeit
Dann dort finden bereit.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nachdichtung von mir
----------------------------------------
Original von Michael Weiße (* um 1488 in Neiße /Schlesien); † 1534 in Landskron /Böhmen)
Weiße war zunächst noch Mönch in Breslau, schloss sich, wegen evangelischer Gesinnung vertrieben, den Böhmischen Brüdern an, erschien 1524 bei Luther, wirkte als Pfarrer der Brüdergemeinde bis zu seinem Tod.
Er gab das erste Gesangbuch der Böhmischen Brüder mit 155 Liedern heraus, das Luther sehr schätzte.
----------------------------------------
Ostern / Easter - Inside Protestant Church / In der ev. Oranier-Gedächtniskirche Wiesbaden-Biebrich
Die Oranier-Gedächtniskirche ist eine evangelische Kirche, die im Stil der Neugotik 1902 direkt am Rheinufer errichtet wurde. Dem Architekten Karl von Loehr wurde die Oberbauleitung übertragen, die technische Leitung hatte der Bauwerksmeister Adolf Kieß aus Tübingen inne. Am 15. Mai 1905 war Kirchweihe.
Der Name Oranier leitet sich von dem bedeutendsten Vertreter der ottonischen Linie ab: Wilhelm von Oranien, genannt der Schweiger (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), der Vorkämpfer des Protestantismus in den Niederlanden gegen die Spanier war.
de.wikipedia.org/wiki/Oranier-Ged%c3%a4chtniskirche
Die Kirchenfenster sind gestaltet worden von Margret Thomann-Hegner (* 1911, + 2005). Sie war seit 1939 verheiratet mit dem Künstler Ernst Thomann und ist Mutter des 1940 geborenen Fotokünstlers und Fotojournalisten Peter Thomann. Aufgewachsen in Emmendingen in Südbaden, absolvierte Thomann-Hegner ein Studium an der Kunstgewerbeschule Stuttgart bei Prof. Otto Pankok. An den Münchner Lehrwerkstätten studierte sie bei Prof. Eduard Ege. Sie arbeitete in verschiedenen Techniken: Öl, Pastell, Aquarell und Mischtechniken. Darüber hinaus entwarf sie Wand- und Fensterglasgestaltungen für öffentliche Gebäude und Kirchen.
1967 entwarf sie die Seitenfenster in der evangelischen Oranier-Gedächtniskirche in Wiesbaden-Biebrich.
Es zeigt Jesus Christus vor Pilatus und das Pfingstereignis (Herabkunft des Heiligen Geistes).
de.wikipedia.org/wiki/Margret_Thomann-Hegner
++++++++++++++++++++++++++++++++
Osterlied: Die Zeit ist hier jetzt Freudenreich
(Nachdichtung eines Kirchenlieds aus der Reformationszeit)
1. Die Zeit ist hier jetzt Freudenreich:
O Brüder, lobt den Herrn alle gleich,
Der den Himmel lehret
und nach seinem Willen regieret,
sendet seine Sonnen, schickt Wolken und gibt Regen,
Zu unserem Segen.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
2. Die Erd ist fruchtbar und gebiert,
Sie wird mit Gras, Blumen und Bäumen geziert
Die Waldvögel sagen mit Gesang
Ihrem Schöpfer Dank,
Der sie schützt vor dem Frost,
Und sie lässt keinen Tag ohne Kost.
3. So lobet auch ihr Brüder eueren Gott
und Christum, der für euch einen so bittern Tod
Am Kreuz gestorben,
und euch hat erworben
dass auch ihr hier auf Erden
könnt seines Segens teilhaftig werden.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
4. Dieser Hirte rufet euch bei Zeit
Spricht 'Kommt her zu mir, die ihr beschweret seid,
Gebt euch unter mein Joch,
Nehmt euer Kreuz und folget mir nach,
So seid ihr gerettet und kommt geradezu
dorten zur ewigen Ruh'.
5. Ei neu, kehren wir uns zu ihm,
Unterwerfen ihm unsern Willen und Sinn,
Wenden uns aus Herzensgrund,
ihm zu und seinem Bund,
auf dass wir ihm folgen und die Kron der Herrlichkeit
Dann dort finden bereit.
Für solch' Gnadenzeit sei dir, Herr, Lob und Preis
Auf dem ganzen und weiten Weltenkreis,
Der du auferstanden bist in Herrlichkeit,
Lebest in Ewigkeit.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nachdichtung von mir
----------------------------------------
Original von Michael Weiße (* um 1488 in Neiße /Schlesien); † 1534 in Landskron /Böhmen)
Weiße war zunächst noch Mönch in Breslau, schloss sich, wegen evangelischer Gesinnung vertrieben, den Böhmischen Brüdern an, erschien 1524 bei Luther, wirkte als Pfarrer der Brüdergemeinde bis zu seinem Tod.
Er gab das erste Gesangbuch der Böhmischen Brüder mit 155 Liedern heraus, das Luther sehr schätzte.
----------------------------------------