amras_de
Mein Herr Jesus mich erfreut
Mein Herr Jesus mich erfreut
1.) Mein Herr Jesus mich erfreut,
Süßer Trost und Seelenleben.
Er allein wend' alles Leid,
Der sich hat für mich gegeben.
Alles ist nur Eitelkeit,
Mein Herr Jesus mich erfreut.
2.) Nichts frag ich nach großem Gut,
Nichts nach Salomonis Schätzen,
Nichts nach Ehr' und stolzem Mut,
Nichts nach schnödem Weltergötzen.
Alles ist nur Eitelkeit,
Mein Herr Jesus mich erfreut.
3.) Jesus mein Vergnügen ist,
Heil, Trost, Ehre, Reichtum, Segen,
Mich nach seiner Lieb' gelüst't,
Nach dem kühlen Himmelsregen.
Hier ist nichts als Angst und Leid.
Mein Herr Jesus mich erfreut.
4.) Nun fahr hin, o Sündenwelt,
Führerin zur schwarzen Höllen,
Weg mit deinem Gut und Geld,
Du betrügst die armen Seelen,
Nichts ist deine Herrlichkeit:
Mein Herr Jesus mich erfreut.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Ahasverus Fritsch
Melodie: Meinen Jesus lass ich nicht
oder: Jesus lebt, mit ihm auch ich
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Geistliches neuvermehrtes Gothaisches
[evangelisches] Gesang-Buch
mit 1369 geistreichen Liedern und Gesängen
Verlag und Druck Johann Christoph Reyher
Gotha, 1767
Liednummer 594
Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ahasverus Fritsch (* 16. Dezember 1629 in Mücheln; † 24. August 1701 in Rudolstadt) war ein deutscher Jurist und Kirchenlieddichter der Barockzeit.
Fritsch war ein Sohn des Müchelner Bürgermeisters. 1631 sah sich die Familie zur Flucht gezwungen, als die Stadt niedergebrannt wurde. Später besuchte er das Gymnasium in Halle (Saale), und 1650 immatrikulierte er sich an der juristischen Fakultät in Jena.
1657 wurde er von Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt zum Hofmeister ernannt. Unter den seiner Erziehung anvertrauten Kindern befand sich auch die spätere Kirchenliederdichterin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, deren dichterische Entwicklung er durch das eigene Vorbild beeinflusste.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Ahasverus Fritschs Lieder/ Hymns
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Ach, könnt ich mich von hier aufschwingen
Ach, wann kommen doch die Stunden, ach
Ach, wann wird ich schauen dich, liebster Jesu
Freuet euch, die ihr den Herren anbetet
Gott, mein Licht, erleuchte mich
Herr, wenn ich dich nur werde haben
Ist's oder ist mein Geist entzückt
Jesu Herzensfreund und Wonne
Jesu, als du erstlich kamst
Jesu, liebster Herzensfreund, komm Herr Jesu
Jesu, mein einig Leben
Jesu, mein Jesu, mein einziges Leben, meine vergnüglichste Freude
Jesu, Ruh der Seelen, lass mich nicht
Jesus, Immanuel, Herzog der Frommen
Liebster Immanuel, Herzog der Frommen
Liebster Jesu, hör mein Klagen
Mein Geist, o Gott, wird ganz entzückt
Mein Herr Jesus mich erfreut
Mein Herz ist ganz beschlossen
Mein Liebster, mein Schönster, mein Tröster in Leiden
O Jesu, wann soll ich erlöset doch werden
Seele, was ist außer Gott sicher, groß und schön
Seele, was ist schönres wohl
Wann werd ich dein Abendmahl, liebster Jesu
Wer ist diese Fürstendirne, die so herrlich
Wie herrlich ist die neue Welt
Mein Herr Jesus mich erfreut
Mein Herr Jesus mich erfreut
1.) Mein Herr Jesus mich erfreut,
Süßer Trost und Seelenleben.
Er allein wend' alles Leid,
Der sich hat für mich gegeben.
Alles ist nur Eitelkeit,
Mein Herr Jesus mich erfreut.
2.) Nichts frag ich nach großem Gut,
Nichts nach Salomonis Schätzen,
Nichts nach Ehr' und stolzem Mut,
Nichts nach schnödem Weltergötzen.
Alles ist nur Eitelkeit,
Mein Herr Jesus mich erfreut.
3.) Jesus mein Vergnügen ist,
Heil, Trost, Ehre, Reichtum, Segen,
Mich nach seiner Lieb' gelüst't,
Nach dem kühlen Himmelsregen.
Hier ist nichts als Angst und Leid.
Mein Herr Jesus mich erfreut.
4.) Nun fahr hin, o Sündenwelt,
Führerin zur schwarzen Höllen,
Weg mit deinem Gut und Geld,
Du betrügst die armen Seelen,
Nichts ist deine Herrlichkeit:
Mein Herr Jesus mich erfreut.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Ahasverus Fritsch
Melodie: Meinen Jesus lass ich nicht
oder: Jesus lebt, mit ihm auch ich
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Geistliches neuvermehrtes Gothaisches
[evangelisches] Gesang-Buch
mit 1369 geistreichen Liedern und Gesängen
Verlag und Druck Johann Christoph Reyher
Gotha, 1767
Liednummer 594
Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ahasverus Fritsch (* 16. Dezember 1629 in Mücheln; † 24. August 1701 in Rudolstadt) war ein deutscher Jurist und Kirchenlieddichter der Barockzeit.
Fritsch war ein Sohn des Müchelner Bürgermeisters. 1631 sah sich die Familie zur Flucht gezwungen, als die Stadt niedergebrannt wurde. Später besuchte er das Gymnasium in Halle (Saale), und 1650 immatrikulierte er sich an der juristischen Fakultät in Jena.
1657 wurde er von Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt zum Hofmeister ernannt. Unter den seiner Erziehung anvertrauten Kindern befand sich auch die spätere Kirchenliederdichterin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, deren dichterische Entwicklung er durch das eigene Vorbild beeinflusste.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Ahasverus Fritschs Lieder/ Hymns
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Ach, könnt ich mich von hier aufschwingen
Ach, wann kommen doch die Stunden, ach
Ach, wann wird ich schauen dich, liebster Jesu
Freuet euch, die ihr den Herren anbetet
Gott, mein Licht, erleuchte mich
Herr, wenn ich dich nur werde haben
Ist's oder ist mein Geist entzückt
Jesu Herzensfreund und Wonne
Jesu, als du erstlich kamst
Jesu, liebster Herzensfreund, komm Herr Jesu
Jesu, mein einig Leben
Jesu, mein Jesu, mein einziges Leben, meine vergnüglichste Freude
Jesu, Ruh der Seelen, lass mich nicht
Jesus, Immanuel, Herzog der Frommen
Liebster Immanuel, Herzog der Frommen
Liebster Jesu, hör mein Klagen
Mein Geist, o Gott, wird ganz entzückt
Mein Herr Jesus mich erfreut
Mein Herz ist ganz beschlossen
Mein Liebster, mein Schönster, mein Tröster in Leiden
O Jesu, wann soll ich erlöset doch werden
Seele, was ist außer Gott sicher, groß und schön
Seele, was ist schönres wohl
Wann werd ich dein Abendmahl, liebster Jesu
Wer ist diese Fürstendirne, die so herrlich
Wie herrlich ist die neue Welt