Back to photostream

Blumen blühn und welken hin

Photo: Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar, mit dem Standbild Johann Gottfried Herders, 1992

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Blumen blühn und welken hin

 

1.) Blumen blühn und welken hin,

Frühlingsblüten fallen.

Nachtigallenmelodien

Tönen und verhallen.

Morgens geht die Sonne auf,

Abends sinkt sie nieder,

Kreisend ist der Dingen Lauf,

Steigt und fällt dann wieder.

 

2.) Bei des Wechsels Ebb' und Flut

Kann nichts ewig dauern.

Auf der Sommertage Glut

Folgt des Winters Schauern.

An des Lebens schönstes Glück

Grenzet manches Leiden

Und das traurigste Geschick

Endet oft in Freuden.

 

3.) Wechselnd flieht die Spanne Zeit

Dieses Pilgerlebens.

Wer des Daseins sich gefreut,

Lebte nicht vergebens.

O, drum scheucht aus eurer Brust,

Was die Freude störet!

Stoff genug zu Freud' und Lust

Hat uns Gott bescheret.

 

4.) Seht, der Winter ist vorbei,

Schnee und Eis zerronnen,

Und der liebe holde Mai

Bringt uns tausend Wonnen.

Jene Totenstille wich

Süßen Melodien,

Und Verwirrung löste sich

Auf in Harmonien.

 

5.) Darum Freunde, fasset Mut,

Wenn in unsern Tagen

Für der Menschheit schönstes Gut

Furcht und Kleinmut zagen!

Einst löst sich in Gutes auf,

Was wir Übel schelten.

Ähnlich bleibt der Dinge Lauf

Sich in allen Welten.

 

6.) Lass uns immer, o Natur,

Dieser Hoffnung leben,

Welche die verjüngte Flur

Und der Mai uns geben!

Er, der Frühlingsblumen schafft

Und Naturerwachen,

Wird mit ew'ger Lieb' und Kraft

Wohl auch alles machen.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Gottfried Herder

Melodie: Schwing dich auf zu deinem Gott

oder: Jesu, deine Passion

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sammlung geistlicher Lieder - Band 3 -

Herausgegeben von Nikolaus Joachim Guilliam Evers

Archediakonus an der Jakobi-Kirche, Hamburg

Druck und Verlag: G.F.Schniebes, E.E.Raths

Hamburg, 1818

Liednummer 1556

Thema: Natur, Wetter und Schöpfung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Gottfried Herder, geadelt 1802 (* 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe und Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik und evangelischer Kirchenlieddichter. Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung und zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zum klassischen 'Viergestirn' von Weimar.

Am Wandel des kulturellen Lebens der gebildeten Deutschen gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte Herder einen wichtigen Anteil: Seine Spuren lassen sich in der Literatur, der Philosophie, der Theologie und der Geschichtswissenschaft nachweisen. Er trug Wesentliches zur Entwicklung der Sprachwissenschaft bei und war ein bedeutender literarischer Übersetzer.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

 

846 views
2 faves
0 comments
Uploaded on March 16, 2017