Back to photostream

Wes freuen sich heute die Menschen so sehr

Photo: Lichtinstallation in der Ruine der St. Christoph, Hintere Christofgasse, Mainz

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Wes freuen sich heute die Menschen so sehr

 

1.) Wes freuen sich heute die Menschen so sehr,

Und feiern so fröhliche Feste?

Dort kommen selbst Scharen der Engel daher

Zur Erde, als himmlische Gäste!

 

2.) Es rauschen so herrlich die Töne von fern

Im Seligkeit kündenden Liede,

Sei Ehre und Preis in der Höhe dem Herrn,

Dem Menschen sei Gnade und Friede.

 

3.) O himmlische Kunde, wie bist du so schön,

Du Kunde voll Gnade und Friede.

Wie tönst du so lieblich von Bethlehems Höhn,

Im Seligkeit kündenden Liede.

 

4.) Erwachet, und sehet, was Großes geschah:

Die Nacht ist nun endlich vergangen.

Die Zeit ist erfüllet, der Helfer ist da.

O eile, ihn froh zu empfangen!

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Sebastian Adam Karl Sommer

Melodie: ohne Angaben

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Abendblätter

Ein Taschenbuch für Freunde der

christlichen Gedanken- und Gefühlswelt

von S[ebastian] A[dam] C[arl] Sommer

Verlag bei J.J. Palm und Ernst Enke

Erlangen, 1832

Thema: Weihnachten

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sebastian Adam Karl Sommer (* 10. Juli 1796 in Aufseß/Oberfranken, + 10. August 1865 in Ottensoos) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Schriftsteller, der in Franken lebte und wirkte. Er war zunächst Pfarrer in Veitlahm (heute Ortsteil von Mainleus im Landkreis Kulmbach/Oberfranken) und wechselte am 22. Oktober 1839 nach Ottensoos im Dekanat Hersbruck in Mittelfranken, wo er von 1840 bis 1865 als Pfarrer arbeitete. Er veröffentlichte mehrere Bücher, unter anderem ein Werk mit Predigten und eines mit Aphorismen. Bekannt wurde er auch durch Aufnahme von vier Liedern und einigen Betrachtungen in das Jahrbuch 'Christoterpe' 1837, das am Verlagsort Tübingen von dem Pfarrer und Hymnologe Albert Knapp (1798-1864) herausgegeben wurde. Sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof von Ottensoos, möglicherweise ist dies aber nicht der Bestattungsort. Die Lebensdaten seiner Frau E. Ph. Sommer, geborene Ebhardt (1797-1849) stehen ebenfalls auf dem Grabstein.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

977 views
7 faves
0 comments
Uploaded on January 2, 2017
Taken on December 12, 2016