Back to photostream

Nun läuft zu End' das alte Jahr

Photo: Landschaft des 'Lake Districts', Nordengland

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nun läuft zu End' das alte Jahr

 

1.) Nun läuft zu End' das alte Jahr,

Und ward ein neues doch fürwahr.

 

2.) So geht dein altes Leben fort,

Und ward doch neu durch Gottes Wort.

 

3.) Ich werd' nicht fertig, klagt die Zeit:

Du bist es, spricht die Ewigkeit.

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Rudolf Alexander Schröder

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Rudolf Alexander Schröder -

Hundert geistliche Gedichte

eine Auswahl

Frankfurt am Main, 1951

Thema: Jahresende

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und Maler.

Er wurde in Bremen als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. Schon in der Schulzeit entwickelte er literarische Neigungen. 1897 ging er nach München, um dort Architektur, Musik und Kunstgeschichte zu studieren. Zusammen mit seinem Vetter Alfred Walter Heymel und in Verbindung mit dem Redakteur Otto Julius Bierbaum gründete er die Zeitschrift Die Insel, aus der später dann der Insel-Verlag erwachsen sollte. 1901 schied Schröder aus der Insel-Redaktion aus.

1935 verließ Schröder Bremen und siedelte sich im oberbayerischen Bergen (Chiemgau) an, wo er bis zum Tode 1962 lebte. Den Umzug zu Beginn des Dritten Reichs verstand er als Schritt in die Innere Emigration. Gleichzeitig trat er den Kreisen der Bekennenden Kirche bei und ließ sich 1942 zum Laienprediger berufen. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Erneuerung des evangelischen Kirchenliedes im 20. Jahrhundert.

Schröder schloss sich der 'Bekennenden Kirche' an und hielt als Laienprediger der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns Gottesdienste. Von 1946 bis 1950 leitete er von Bergen aus die Bremer Kunsthalle und wurde danach zum Ehrenvorsitzenden des Kunstvereins gewählt. Seine Vaterstadt Bremen wählte ihn zum Ehrenbürger und nannte ihren Literaturpreis nach ihm. Dem unverheiratet Gebliebenen führte die Schwester Dora den Haushalt. Sie war auch als seine Sekretärin tätig.

Der fünffache Ehrendoktor starb 1962 in Bad Wiessee nach kurzem Aufenthalt in der dortigen Klinik und wurde im Bremer Familiengrab auf dem Riensberger Friedhof beigesetzt.

Für sein Leben bestimmend erwiesen sich Freundschaften mit Alfred Walter Heymel, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt sowie Begegnungen mit Rainer Maria Rilke, Gerhart Hauptmann und andern Schriftstellern der Zeit. Er pflegte auch Kontakte zu Stefan George, ohne zum Anhänger des George-Kreises zu werden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

1,065 views
6 faves
0 comments
Uploaded on November 19, 2016
Taken on October 28, 2016