amras_de
In Erwartung/ Expectations
Hosianna Davids Sohn
1. Hosianna! Davids Sohn
Kommt in Zion eingezogen.
Auf, bereitet ihm den Thron,
setzt ihm tausend Ehrenbogen,
Streuet Palmen, machet Bahn,
Dass er Einzug halten kann.
2. Hosianna! Sei gegrüßt!
Komm, wir gehen dir entgegen.
Unser Herz ist schon bereit,
Will sich dir zu Füßen legen.
Zeuch' (1) zu unsern Toren ein;
Du sollst uns willkommen sein.
3. Hosianna, Friedensfürst,
Ehrenkönig, Held im Streite,
Alles, was du schaffen wirst,
Das ist unsere Siegesbeute.
Deine Rechte bleibt erhöht,
Und dein Reich allein besteht.
4. Hosianna! lieber Gast,
Wir sind deine Reichsgenossen,
Die du dir erwählet hast.
Ach, so lass uns unverdrossen
Deinem Szepter dienstbar sein;
Herrsche du in uns allein.
5. Hosianna, komme bald,
Lass uns deine Sanftmut küssen.
Wollte gleich die Knechtsgestalt
Deine Majestät verschließen.
Ei, so kennet Zion schon
Gottes und auch Davids Sohn.
6. Hosianna! Steh uns bei;
O Herr, hilf, lass wohlgelingen,
Dass wir ohne Heuchelei
Dir das Herz zum Opfer bringen.
Du nimmst keinen Jünger an,
Der dir nicht gehorchen kann.
7. Hosianna, lass uns hier
An den Ölberg dich begleiten.
Bis wir einstens für und für
Dir ein Psalmenlied bereiten.
Dort ist unser Bethphage (2):
Hosianna in der Höh!
8. Hosianna nah und fern!
Eile, bei uns einzugehen.
Du Gesegneter des Herrn,
Warum willst Du draußen stehen?
Hosianna, bist du da?
Ja, du kommst. Halleluja!
(1) zieh
(2) Dorf auf dem Ölberg in der Nähe von Bethanien
gemeint ist hier wohl: Dort ist unser Lebensziel
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Text: Benjamin Schmolck
Melodie: Meinen Jesum lass' ich nicht
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
gefunden in:
Evangelisches Gesangbuch für Kirche und Haus
für Stralsund und Greifswald, 1887
Liednummer 47, Advent
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck,geb. 1672 in Brauchitschdorf (Schlesien), Pfarrer in Schweidnitz, bekannt als Erbauungsschriftsteller, dichtete über 1000 Lieder, zuletzt gelähmt und erblindet; gest. 1737 in Schweidnitz.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender; auch Weihnachtskalender) zeigt die verbleibenden Tage bis Weihnachten.
Er findet sich in den Dezembertagen bei vielen Familien, in Kindergärten oder Schulen im deutschen Sprachraum.
Beispiel eines Adventskalenders
Kalender, die den ganzen Zeitraum des Advent – also vom ersten Adventssonntag bis Weihnachten – abdecken, haben die passende Anzahl von Türchen für das betreffende Jahr (oder vier zusätzlich für den längstmöglichen Advent: Sonntag 27. November bis Samstag 24. Dezember). Der Adventskalender ist heute meist ein „Dezemberkalender“ – das heißt, er beginnt nicht am ersten Adventssonntag, sondern am 1. Dezember.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
An Advent calendar is a special calendar which is used to count or celebrate the days of Advent in anticipation of Christmas. Some calendars are strictly religious, whereas others are secular in content.
Today, most advent calendars are made for children. Many take the form of a large rectangular card with many "windows", one of which is opened every day during Advent. In less elaborate calendars, each window opens to reveal an image, a poem, or part of a story such as the Nativity story itself. More elaborate Advent calendars have a small gift concealed in each window, such as a toy or a chocolate item.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Le calendrier de l'Avent est une tradition germanique née pour faire patienter les enfants jusqu'a Noël. À l'origine, on remettait une image pieuse chaque matin aux enfants, comportant une phrase de l'Évangile ou une incitation à faire une bonne action. Plus tard les biscuits puis les chocolats remplacèrent les images.
Le calendrier a souvent la forme d'une planche cartonnée dans laquelle sont prédécoupées 24 fenêtres qu'on ouvre progressivement, une par jour. On peut alors y lire la phrase de l'Évangile ou y prendre la confiserie qu'elle contient. Depuis quelques années, surtout en Allemagne, on y trouve des petits jouets. Certains calendriers, plus proches de l'idée originelle, n'ont pas systématiquement 24 jours, mais un nombre de jours variant entre 22 et 28 selon le jour où tombe Noël (dont dépend la durée de l'Avent).
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Un calendario dell'avvento mostra i giorni rimanenti fino alla vigilia di Natale. Si tratta di un'usanza molto popolare nei paesi di lingua tedesca dedicata ai bambini per accompagnare il periodo di attesa della grande festa.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
In Erwartung/ Expectations
Hosianna Davids Sohn
1. Hosianna! Davids Sohn
Kommt in Zion eingezogen.
Auf, bereitet ihm den Thron,
setzt ihm tausend Ehrenbogen,
Streuet Palmen, machet Bahn,
Dass er Einzug halten kann.
2. Hosianna! Sei gegrüßt!
Komm, wir gehen dir entgegen.
Unser Herz ist schon bereit,
Will sich dir zu Füßen legen.
Zeuch' (1) zu unsern Toren ein;
Du sollst uns willkommen sein.
3. Hosianna, Friedensfürst,
Ehrenkönig, Held im Streite,
Alles, was du schaffen wirst,
Das ist unsere Siegesbeute.
Deine Rechte bleibt erhöht,
Und dein Reich allein besteht.
4. Hosianna! lieber Gast,
Wir sind deine Reichsgenossen,
Die du dir erwählet hast.
Ach, so lass uns unverdrossen
Deinem Szepter dienstbar sein;
Herrsche du in uns allein.
5. Hosianna, komme bald,
Lass uns deine Sanftmut küssen.
Wollte gleich die Knechtsgestalt
Deine Majestät verschließen.
Ei, so kennet Zion schon
Gottes und auch Davids Sohn.
6. Hosianna! Steh uns bei;
O Herr, hilf, lass wohlgelingen,
Dass wir ohne Heuchelei
Dir das Herz zum Opfer bringen.
Du nimmst keinen Jünger an,
Der dir nicht gehorchen kann.
7. Hosianna, lass uns hier
An den Ölberg dich begleiten.
Bis wir einstens für und für
Dir ein Psalmenlied bereiten.
Dort ist unser Bethphage (2):
Hosianna in der Höh!
8. Hosianna nah und fern!
Eile, bei uns einzugehen.
Du Gesegneter des Herrn,
Warum willst Du draußen stehen?
Hosianna, bist du da?
Ja, du kommst. Halleluja!
(1) zieh
(2) Dorf auf dem Ölberg in der Nähe von Bethanien
gemeint ist hier wohl: Dort ist unser Lebensziel
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Text: Benjamin Schmolck
Melodie: Meinen Jesum lass' ich nicht
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
gefunden in:
Evangelisches Gesangbuch für Kirche und Haus
für Stralsund und Greifswald, 1887
Liednummer 47, Advent
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benjamin Schmolck,geb. 1672 in Brauchitschdorf (Schlesien), Pfarrer in Schweidnitz, bekannt als Erbauungsschriftsteller, dichtete über 1000 Lieder, zuletzt gelähmt und erblindet; gest. 1737 in Schweidnitz.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender; auch Weihnachtskalender) zeigt die verbleibenden Tage bis Weihnachten.
Er findet sich in den Dezembertagen bei vielen Familien, in Kindergärten oder Schulen im deutschen Sprachraum.
Beispiel eines Adventskalenders
Kalender, die den ganzen Zeitraum des Advent – also vom ersten Adventssonntag bis Weihnachten – abdecken, haben die passende Anzahl von Türchen für das betreffende Jahr (oder vier zusätzlich für den längstmöglichen Advent: Sonntag 27. November bis Samstag 24. Dezember). Der Adventskalender ist heute meist ein „Dezemberkalender“ – das heißt, er beginnt nicht am ersten Adventssonntag, sondern am 1. Dezember.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
An Advent calendar is a special calendar which is used to count or celebrate the days of Advent in anticipation of Christmas. Some calendars are strictly religious, whereas others are secular in content.
Today, most advent calendars are made for children. Many take the form of a large rectangular card with many "windows", one of which is opened every day during Advent. In less elaborate calendars, each window opens to reveal an image, a poem, or part of a story such as the Nativity story itself. More elaborate Advent calendars have a small gift concealed in each window, such as a toy or a chocolate item.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Le calendrier de l'Avent est une tradition germanique née pour faire patienter les enfants jusqu'a Noël. À l'origine, on remettait une image pieuse chaque matin aux enfants, comportant une phrase de l'Évangile ou une incitation à faire une bonne action. Plus tard les biscuits puis les chocolats remplacèrent les images.
Le calendrier a souvent la forme d'une planche cartonnée dans laquelle sont prédécoupées 24 fenêtres qu'on ouvre progressivement, une par jour. On peut alors y lire la phrase de l'Évangile ou y prendre la confiserie qu'elle contient. Depuis quelques années, surtout en Allemagne, on y trouve des petits jouets. Certains calendriers, plus proches de l'idée originelle, n'ont pas systématiquement 24 jours, mais un nombre de jours variant entre 22 et 28 selon le jour où tombe Noël (dont dépend la durée de l'Avent).
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Un calendario dell'avvento mostra i giorni rimanenti fino alla vigilia di Natale. Si tratta di un'usanza molto popolare nei paesi di lingua tedesca dedicata ai bambini per accompagnare il periodo di attesa della grande festa.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸