amras_de
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht
Photo: In Wiesbaden-Dotzheim, Gemarkung Im Himmelreich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht
- Bei Tod von Kindern -
1.) Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht,
Wollt Gott, ich sollt auch wandern mit
In's ew'ge Vaterland zu Gott,
Der euch zuvor mir 'geben hat.
2.) An euch hatt' ich mein' Lust und Freud',
Wenn ich geriet in Traurigkeit.
Jetzt aber bin verlassen ich,
Ganz einsam, niemand tröstet mich.
3.) Drum hab ich auch mein Freudenkleid
Verwandelt, und trag billig Leid
Üb'r euch, herzliebste Kinder wert,
Mein Freud' in Weinen ist verkehrt.
4.) Euch ist zwar gar sehr wohl geschehn,
Müsst' keine Not, wie ich, ausstehn,
Das holdseligste Jesulein
Setzt euch nun auf ein Kränzelein.
5.) Die lieben Englein ohne Zahl
Umfangen euch im Himmelssaal,
Kein Ohr hat jemals angehört,
Was für Freud euch dort wiederfährt.
6.) Wohlan! Zu solcher Himmelsfreud
Werd ich auch komm'n zu rechter Zeit,
Indes will ich Gott halten still,
Weil so gewesen ist sein Will.
7.) Ich will mit herzlicher Begier
Zum Herren schreien für und für,
Dass er verkürz mein' Lebenszeit,
Darin nichts ist, als Herzeleid.
8.) Ach Herr, sieh meine Tränen an,
Vergiss der Schuld, die ich getan,
Um die du mich so hart gestraft,
Mein' Kinder hast hinweg gerafft.
9.) Hol mich zu dir ins Himmelreich,
Wo wir zusammen alle gleich
Ohn' Unterlass dich und dein' Sohn
Stets loben wolln in deinem Thron.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Jeremias Nicolai
Melodie: Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vermehrtes Schönburgisches Gesangbuch
Herausgegeben von Johann Georg Schulz
Waldenburg 1796
Liednummer 1233
Thema: Tod und Ewigkeit
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jeremias Nicolai (* 18. Juli 1558 in Mengeringhausen (heute Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im Fürstentum Waldeck), + 1632 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter. Sein Bruder war der zwei Jahre ältere Bruder Philipp Nicolai, der Verfasser des bekannten Kirchenlieds 'Wie schön leuchtet der Morgenstern'.
Nach einem Studium der Theologie stand Jeremias ab 1586 in seiner Geburtsstadt als Diakon und seit 1590 als Nachfolger seines Vaters im Amt, welcher gleichfalls Pfarrer gewesen war. Jeremias war ein gelehrter und angesehener Theologe. Unter den verschiedenen geistlichen Liedern, die ihm zugeschrieben wurden, gilt die Autorenschaft des Lieds 'Herr Christ thu mir verleihen zu singen deinen Geist' als gesichert. Es wurde 1597 gedichtet und in dem Buch 'Freudenspiegel deß ewigen Lebens' abgedruckt, das sein Bruder 1599 am Verlagsort Frankfurt am Main herausgab.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Jeremias Nicolais Lieder/ Hymns
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Herr Christe, mir verleihe zu singen deinem Geist
Jetzt fahr ich aus der Welt
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht
Photo: In Wiesbaden-Dotzheim, Gemarkung Im Himmelreich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht
- Bei Tod von Kindern -
1.) Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht,
Wollt Gott, ich sollt auch wandern mit
In's ew'ge Vaterland zu Gott,
Der euch zuvor mir 'geben hat.
2.) An euch hatt' ich mein' Lust und Freud',
Wenn ich geriet in Traurigkeit.
Jetzt aber bin verlassen ich,
Ganz einsam, niemand tröstet mich.
3.) Drum hab ich auch mein Freudenkleid
Verwandelt, und trag billig Leid
Üb'r euch, herzliebste Kinder wert,
Mein Freud' in Weinen ist verkehrt.
4.) Euch ist zwar gar sehr wohl geschehn,
Müsst' keine Not, wie ich, ausstehn,
Das holdseligste Jesulein
Setzt euch nun auf ein Kränzelein.
5.) Die lieben Englein ohne Zahl
Umfangen euch im Himmelssaal,
Kein Ohr hat jemals angehört,
Was für Freud euch dort wiederfährt.
6.) Wohlan! Zu solcher Himmelsfreud
Werd ich auch komm'n zu rechter Zeit,
Indes will ich Gott halten still,
Weil so gewesen ist sein Will.
7.) Ich will mit herzlicher Begier
Zum Herren schreien für und für,
Dass er verkürz mein' Lebenszeit,
Darin nichts ist, als Herzeleid.
8.) Ach Herr, sieh meine Tränen an,
Vergiss der Schuld, die ich getan,
Um die du mich so hart gestraft,
Mein' Kinder hast hinweg gerafft.
9.) Hol mich zu dir ins Himmelreich,
Wo wir zusammen alle gleich
Ohn' Unterlass dich und dein' Sohn
Stets loben wolln in deinem Thron.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Jeremias Nicolai
Melodie: Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vermehrtes Schönburgisches Gesangbuch
Herausgegeben von Johann Georg Schulz
Waldenburg 1796
Liednummer 1233
Thema: Tod und Ewigkeit
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jeremias Nicolai (* 18. Juli 1558 in Mengeringhausen (heute Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im Fürstentum Waldeck), + 1632 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter. Sein Bruder war der zwei Jahre ältere Bruder Philipp Nicolai, der Verfasser des bekannten Kirchenlieds 'Wie schön leuchtet der Morgenstern'.
Nach einem Studium der Theologie stand Jeremias ab 1586 in seiner Geburtsstadt als Diakon und seit 1590 als Nachfolger seines Vaters im Amt, welcher gleichfalls Pfarrer gewesen war. Jeremias war ein gelehrter und angesehener Theologe. Unter den verschiedenen geistlichen Liedern, die ihm zugeschrieben wurden, gilt die Autorenschaft des Lieds 'Herr Christ thu mir verleihen zu singen deinen Geist' als gesichert. Es wurde 1597 gedichtet und in dem Buch 'Freudenspiegel deß ewigen Lebens' abgedruckt, das sein Bruder 1599 am Verlagsort Frankfurt am Main herausgab.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Jeremias Nicolais Lieder/ Hymns
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Herr Christe, mir verleihe zu singen deinem Geist
Jetzt fahr ich aus der Welt
Zieht hin, ihr lieben Kinder, zieht