amras_de
Ich weiß, an wen ich glaube
Ich weiß, an wen ich glaube
1.) Ich weiß, an wen ich glaube,
Denn ich vertraue Gott!
Dies teure Kleinod raube
Mir keines Lästrers Spott.
Er gibt mir Trost im Leiden,
Vergebung im Gericht,
Ein Paradies voll Freuden,
Wenn Herz und Auge bricht.
2.) Ich weiß, an wen ich glaube!
Mein Heiland überlässt
Nicht meinem Leib dem Staube,
Das weiß und hoff' ich fest.
Er wird auch ihn verklären
Und, wenn der Sünder bebt,
Dann wein' ich Freudentränen:
Denn mein Erlöser lebt.
3.) Ich weiß, an wen ich glaube!
Mein Glaube täuscht mich nicht.
O teurer, hoher Glaube,
Verlass, verlass mich nicht.
Damit ich heilig werde,
Und von der Sünde frei,
Schon fröhlich auf der Erde,
Dort ewig selig sei.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Christian Wilhelm Kindleben
Melodie: O Haupt voll Blut und Wunden
oder: Befiehl du deine Wege
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christliches Gesangbuch
zum Gebrauch bei dem öffentlichen Gottesdienste
der evangelischen Gemeinden
Herausgegeben von Johann Wächter
Vierte, unveränderte Auflage
Verlag: Schaumburg und Compagnie
Wien, 1809
Liednummer 334
Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christian Wilhelm Kindleben (auch: Kindlebn, Pseudonyme Michael Brephobius, Florido) (* 4. Oktober 1748 in Berlin; † 1785 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist.
Obwohl er aus ärmlichen Verhältnissen stammte, konnte er mit Hilfe von Gönnern evangelische Theologie in Halle an der Saale studieren. Später hatte er unterschiedliche Positionen als Geistlicher, Lehrer, Schriftsteller und Herausgeber inne. Nachdem er 1779 an der Universität Wittenberg promoviert hatte, fand er als Professor keine Anstellung und schlug er sich als Schriftsteller in Berlin, Leipzig und Dresden durch.
Kindleben ist heute hauptsächlich bekannt als der Verfasser des Studenten-Lexikons, eines der bedeutendsten Zeugnisse der Studentensprache und der Studentenkultur des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche der von Kindleben darin dokumentierten Ausdrücke sind heute Bestandteil der deutschen Alltagssprache. Ein weiteres wichtiges Werk war die 1781 gedruckte Sammlung von Studentenliedern, die er aus der mündlichen Überlieferung sammelte, teilweise erheblich überarbeitete und für den Druck vorbereitete. So schuf er unter anderem die bis heute bekannte Fassung des bedeutendsten Studentenlieds der Welt 'Gaudeamus igitur'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ich weiß, an wen ich glaube
Ich weiß, an wen ich glaube
1.) Ich weiß, an wen ich glaube,
Denn ich vertraue Gott!
Dies teure Kleinod raube
Mir keines Lästrers Spott.
Er gibt mir Trost im Leiden,
Vergebung im Gericht,
Ein Paradies voll Freuden,
Wenn Herz und Auge bricht.
2.) Ich weiß, an wen ich glaube!
Mein Heiland überlässt
Nicht meinem Leib dem Staube,
Das weiß und hoff' ich fest.
Er wird auch ihn verklären
Und, wenn der Sünder bebt,
Dann wein' ich Freudentränen:
Denn mein Erlöser lebt.
3.) Ich weiß, an wen ich glaube!
Mein Glaube täuscht mich nicht.
O teurer, hoher Glaube,
Verlass, verlass mich nicht.
Damit ich heilig werde,
Und von der Sünde frei,
Schon fröhlich auf der Erde,
Dort ewig selig sei.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Christian Wilhelm Kindleben
Melodie: O Haupt voll Blut und Wunden
oder: Befiehl du deine Wege
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christliches Gesangbuch
zum Gebrauch bei dem öffentlichen Gottesdienste
der evangelischen Gemeinden
Herausgegeben von Johann Wächter
Vierte, unveränderte Auflage
Verlag: Schaumburg und Compagnie
Wien, 1809
Liednummer 334
Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christian Wilhelm Kindleben (auch: Kindlebn, Pseudonyme Michael Brephobius, Florido) (* 4. Oktober 1748 in Berlin; † 1785 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist.
Obwohl er aus ärmlichen Verhältnissen stammte, konnte er mit Hilfe von Gönnern evangelische Theologie in Halle an der Saale studieren. Später hatte er unterschiedliche Positionen als Geistlicher, Lehrer, Schriftsteller und Herausgeber inne. Nachdem er 1779 an der Universität Wittenberg promoviert hatte, fand er als Professor keine Anstellung und schlug er sich als Schriftsteller in Berlin, Leipzig und Dresden durch.
Kindleben ist heute hauptsächlich bekannt als der Verfasser des Studenten-Lexikons, eines der bedeutendsten Zeugnisse der Studentensprache und der Studentenkultur des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche der von Kindleben darin dokumentierten Ausdrücke sind heute Bestandteil der deutschen Alltagssprache. Ein weiteres wichtiges Werk war die 1781 gedruckte Sammlung von Studentenliedern, die er aus der mündlichen Überlieferung sammelte, teilweise erheblich überarbeitete und für den Druck vorbereitete. So schuf er unter anderem die bis heute bekannte Fassung des bedeutendsten Studentenlieds der Welt 'Gaudeamus igitur'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++