Wien, 3. Bezirk (very historic nighttime place in the suburbs of Vienna), Schwarzenbergplatz
Until the mid-19th century the majority of the area of present-day Schwarzenberg square was occupied by the Glacis located in front of Vienna city walls that was here crossed by the River Wien (Vienna). After the demolition of the city walls during the years 1858 to 1863 relatively large areas now in the range of ramparts and glacis for building development have been available. Similar to Ring Road palaces of the second half of the 19th century, some magnificent buildings were constructed here.
1861 was by Emperor Franz Joseph I decided to erect here the 1813 in the Battle of Leipzig been victorious commander Karl Philipp Schwarzenberg a monument. The equestrian statue was created by the Dresden sculptor Ernst Hähnel (1811-1891) from 1863, the militarily laid out laying of the foundation stone for the monument took place on 18 October 1863 (the 50th anniversary of the Battle of the Nations), the ceremonial unveiling of the (in those days aesthetically and historically not uncontroversial) monument on October 20, 1867 (after the anniversary of the battle of nations, October 18, due to political reasons had not been kept).
Since 1865, the 1895 demolished Schwarzenberg bridge led across the river to Rennweg (route to Hungary), towards later Prinz-Eugen street (access from downtown to South Station and Staatsbahnhof (state railway station), later Ostbahnhof - eastern railway station) and the situated in between Palais Schwarzenberg.
Historic Art Nouveau Place lighting type "crosier"
During the construction of the First Vienna Mountain Spring Pipeline was before the Palais Schwarzenberg (in an area that then did not yet belong to Schwarzenberg square) built the high jet fountain (Hochstrahlbrunnen) and on 23 October 1873 with a ceremony, attended by Emperor Franz Joseph I, opened. The since about 1870 from the Seilerstätte out of town until the small river Wienfluss running Schwarzenberg street was in 1880 in its southern area between the Ring Road and Lothringer street, accordingly to the importance of the ensemble with the equestrian monument, renamed in Schwarzenberg square.
The 1895-1902 vaulted Vienna River, at whose southern shore until 1899 the also vaulted Wientallinie of the Vienna Metropolitan railway was built, at this place run about in the area of the southern roadway of Lothringer street. In 1904, the square south was extented until the Schwarzenberg square. The indication that the Schwarzenberg street previously had been extended to the Palais Schwarzenberg does not harmonize with the historic city maps and address books.
Behind of (= south of) High Jet Fountain was in August 1945, immediately after the end of World War II, by the Red Army the War Memorial (popularly today: Russian monument) unveiled; until 1955 there was also a Soviet tank SU-100 placed. During the occupation time the southern part of the Schwarzenberg square on April 12, 1946, was renamed in Stalin Square and the square kept this name to 18 July 1956. In the House of Industry, then Stalin Square 4, was until 1955 the seat of the Allied Council of the four occupying powers.
In the years 2003 and 2004 the Schwarzenberg place after a concept by Spanish architect Alfredo Arribas has been redesigned and additionally equipped with sunken lighting elements that represent different lighting effects. In the course of restructuring the existing hitherto small green areas have been eliminated, which has also been criticized. Particularly strong reservations there was against the replacement of the largely still remaining slender lighting columns in 1904 by light bodies which were perceived by critics as clumsy and clunky. The previous design of the City of Vienna had the complete restoration of the historic Art Nouveau Chandeliers of type "crosier" provided. 2016, many of the 300 embedded in the ground, controlled by computer effect lamps are defective. The dismantling of outdated technology that was only in the early years serviced is being debated.
Under the Schwarzenbergplatz not only run the Vienna river and the subway line U4, here was once also the Zwingburg, a shelter for homeless and Strotter (people looking for recyclable waste products), who secluded themselves in the Vienna sewage system.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Großteil des Areals des heutigen Schwarzenbergplatzes von dem der Wiener Stadtmauer vorgelagerten Glacis eingenommen, das hier vom Wienfluss durchflossen wurde. Nach dem Abriss der Stadtmauer in den Jahren 1858 bis 1863 standen nun verhältnismäßig große Flächen im Bereich von Stadtmauer und Glacis zur Verbauung zur Verfügung. Ähnlich den Ringstraßenpalais der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auch hier einige Prachtbauten errichtet.
1861 wurde von Kaiser Franz Joseph I. beschlossen, dem 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig siegreich gewesenen Feldherrn Karl Philipp Schwarzenberg hier ein Denkmal errichten zu lassen. Das Reiterstandbild wurde vom Dresdner Bildhauer Ernst Hähnel (1811–1891) ab 1863 geschaffen, die militärisch angelegte Grundsteinlegung zum Monument fand am 18. Oktober 1863 statt (dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht), die feierliche Enthüllung des (in jenen Tagen ästhetisch wie historisch nicht unumstrittenen) Denkmals am 20. Oktober 1867 (nachdem der Jahrestag der Völkerschlacht, der 18. Oktober, aus politischer Rücksicht nicht wahrgenommen worden war).
Seit 1865 führte die 1895 abgebrochene Schwarzenbergbrücke über den Fluss zum Rennweg (Route nach Ungarn), zur späteren Prinz-Eugen-Straße (Zufahrt vom Stadtzentrum zu Südbahnhof und Staatsbahnhof, später Ostbahnhof) und zum dazwischen liegenden Palais Schwarzenberg.
Historische Jugendstil-Platzbeleuchtung vom Typ "Bischofsstab"
Anlässlich des Baus der I. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde vor dem Palais Schwarzenberg (auf einem Areal, das damals noch nicht zum Schwarzenbergplatz zählte) der Hochstrahlbrunnen errichtet und am 23. Oktober 1873 mit einer Zeremonie, der Kaiser Franz Joseph I. beiwohnte, eröffnet. Die seit etwa 1870 von der Seilerstätte stadtauswärts bis zum Wienfluss verlaufende Schwarzenbergstraße wurde 1880 in ihrem südlichen Abschnitt zwischen Ringstraße und Lothringerstraße, der Bedeutung des Ensembles mit dem Reiterdenkmal entsprechend, in Schwarzenbergplatz umbenannt.
Der 1895 bis 1902 eingewölbte Wienfluss, an dessen südlichem Ufer bis 1899 die ebenfalls eingewölbte Wientallinie der Wiener Stadtbahn gebaut wurde, verlief an dieser Stelle etwa im Zuge der südlichen Fahrbahn der Lothringerstraße. 1904 wurde der Platz südlich bis zum Palais Schwarzenberg erweitert. Die Angabe, die Schwarzenbergstraße habe sich zuvor bereits bis zum Palais Schwarzenberg erstreckt, harmoniert nicht mit historischen Stadtplänen und Adressbüchern.
Hinter dem (= südlich vom) Hochstrahlbrunnen wurde im August 1945, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs, von der Roten Armee das Heldendenkmal (im Volksmund bis heute: Russendenkmal) enthüllt; bis 1955 war dort auch ein sowjetischer Panzer SU-100 aufgestellt. Während der Besatzungszeit wurde der südliche Teil des Schwarzenbergplatzes am 12. April 1946 in Stalinplatz umbenannt und behielt diesen Namen bis 18. Juli 1956. Im Haus der Industrie, damals Stalinplatz 4, befand sich bis 1955 der Sitz des Alliierten Rates der vier Besatzungsmächte.
In den Jahren 2003 und 2004 wurde der Schwarzenbergplatz nach einem Konzept des spanischen Architekten Alfredo Arribas neu gestaltet und zusätzlich mit im Boden eingelassenen Beleuchtungselementen ausgestattet, die verschiedene Lichteffekte darstellen. Im Zuge des Umbaus wurden die bis dahin vorhandenen kleinen Grünflächen entfernt, was auch kritisiert wurde. Besonders starke Vorbehalte gab es gegen die Ersetzung der großteils noch vorhandenen schlanken Lichtmasten aus 1904 durch Beleuchtungskörper, die von Kritikern als plump und klobig empfunden wurden. Die vorherige Konzeption der Gemeinde Wien hatte die vollständige Wiederherstellung der historischen Jugendstil-Beleuchtungskörper vom Typus "Bischofsstab" vorgesehen. 2016 sind viele der 300 im Boden eingelassenen, per Computer angesteuerten Effektleuchten defekt. Der Rückbau der veralteten Technik, die nur in den ersten Jahren gewartet wurde, steht zur Diskussion.
Unter dem Schwarzenbergplatz verlaufen nicht nur der Wienfluss und die U-Bahn-Linie U4, hier befand sich einst auch die Zwingburg, ein Unterschlupf für Obdachlose und Strotter, die sich in der Wiener Kanalisation zurückzogen.
Wien, 3. Bezirk (very historic nighttime place in the suburbs of Vienna), Schwarzenbergplatz
Until the mid-19th century the majority of the area of present-day Schwarzenberg square was occupied by the Glacis located in front of Vienna city walls that was here crossed by the River Wien (Vienna). After the demolition of the city walls during the years 1858 to 1863 relatively large areas now in the range of ramparts and glacis for building development have been available. Similar to Ring Road palaces of the second half of the 19th century, some magnificent buildings were constructed here.
1861 was by Emperor Franz Joseph I decided to erect here the 1813 in the Battle of Leipzig been victorious commander Karl Philipp Schwarzenberg a monument. The equestrian statue was created by the Dresden sculptor Ernst Hähnel (1811-1891) from 1863, the militarily laid out laying of the foundation stone for the monument took place on 18 October 1863 (the 50th anniversary of the Battle of the Nations), the ceremonial unveiling of the (in those days aesthetically and historically not uncontroversial) monument on October 20, 1867 (after the anniversary of the battle of nations, October 18, due to political reasons had not been kept).
Since 1865, the 1895 demolished Schwarzenberg bridge led across the river to Rennweg (route to Hungary), towards later Prinz-Eugen street (access from downtown to South Station and Staatsbahnhof (state railway station), later Ostbahnhof - eastern railway station) and the situated in between Palais Schwarzenberg.
Historic Art Nouveau Place lighting type "crosier"
During the construction of the First Vienna Mountain Spring Pipeline was before the Palais Schwarzenberg (in an area that then did not yet belong to Schwarzenberg square) built the high jet fountain (Hochstrahlbrunnen) and on 23 October 1873 with a ceremony, attended by Emperor Franz Joseph I, opened. The since about 1870 from the Seilerstätte out of town until the small river Wienfluss running Schwarzenberg street was in 1880 in its southern area between the Ring Road and Lothringer street, accordingly to the importance of the ensemble with the equestrian monument, renamed in Schwarzenberg square.
The 1895-1902 vaulted Vienna River, at whose southern shore until 1899 the also vaulted Wientallinie of the Vienna Metropolitan railway was built, at this place run about in the area of the southern roadway of Lothringer street. In 1904, the square south was extented until the Schwarzenberg square. The indication that the Schwarzenberg street previously had been extended to the Palais Schwarzenberg does not harmonize with the historic city maps and address books.
Behind of (= south of) High Jet Fountain was in August 1945, immediately after the end of World War II, by the Red Army the War Memorial (popularly today: Russian monument) unveiled; until 1955 there was also a Soviet tank SU-100 placed. During the occupation time the southern part of the Schwarzenberg square on April 12, 1946, was renamed in Stalin Square and the square kept this name to 18 July 1956. In the House of Industry, then Stalin Square 4, was until 1955 the seat of the Allied Council of the four occupying powers.
In the years 2003 and 2004 the Schwarzenberg place after a concept by Spanish architect Alfredo Arribas has been redesigned and additionally equipped with sunken lighting elements that represent different lighting effects. In the course of restructuring the existing hitherto small green areas have been eliminated, which has also been criticized. Particularly strong reservations there was against the replacement of the largely still remaining slender lighting columns in 1904 by light bodies which were perceived by critics as clumsy and clunky. The previous design of the City of Vienna had the complete restoration of the historic Art Nouveau Chandeliers of type "crosier" provided. 2016, many of the 300 embedded in the ground, controlled by computer effect lamps are defective. The dismantling of outdated technology that was only in the early years serviced is being debated.
Under the Schwarzenbergplatz not only run the Vienna river and the subway line U4, here was once also the Zwingburg, a shelter for homeless and Strotter (people looking for recyclable waste products), who secluded themselves in the Vienna sewage system.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Großteil des Areals des heutigen Schwarzenbergplatzes von dem der Wiener Stadtmauer vorgelagerten Glacis eingenommen, das hier vom Wienfluss durchflossen wurde. Nach dem Abriss der Stadtmauer in den Jahren 1858 bis 1863 standen nun verhältnismäßig große Flächen im Bereich von Stadtmauer und Glacis zur Verbauung zur Verfügung. Ähnlich den Ringstraßenpalais der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auch hier einige Prachtbauten errichtet.
1861 wurde von Kaiser Franz Joseph I. beschlossen, dem 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig siegreich gewesenen Feldherrn Karl Philipp Schwarzenberg hier ein Denkmal errichten zu lassen. Das Reiterstandbild wurde vom Dresdner Bildhauer Ernst Hähnel (1811–1891) ab 1863 geschaffen, die militärisch angelegte Grundsteinlegung zum Monument fand am 18. Oktober 1863 statt (dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht), die feierliche Enthüllung des (in jenen Tagen ästhetisch wie historisch nicht unumstrittenen) Denkmals am 20. Oktober 1867 (nachdem der Jahrestag der Völkerschlacht, der 18. Oktober, aus politischer Rücksicht nicht wahrgenommen worden war).
Seit 1865 führte die 1895 abgebrochene Schwarzenbergbrücke über den Fluss zum Rennweg (Route nach Ungarn), zur späteren Prinz-Eugen-Straße (Zufahrt vom Stadtzentrum zu Südbahnhof und Staatsbahnhof, später Ostbahnhof) und zum dazwischen liegenden Palais Schwarzenberg.
Historische Jugendstil-Platzbeleuchtung vom Typ "Bischofsstab"
Anlässlich des Baus der I. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde vor dem Palais Schwarzenberg (auf einem Areal, das damals noch nicht zum Schwarzenbergplatz zählte) der Hochstrahlbrunnen errichtet und am 23. Oktober 1873 mit einer Zeremonie, der Kaiser Franz Joseph I. beiwohnte, eröffnet. Die seit etwa 1870 von der Seilerstätte stadtauswärts bis zum Wienfluss verlaufende Schwarzenbergstraße wurde 1880 in ihrem südlichen Abschnitt zwischen Ringstraße und Lothringerstraße, der Bedeutung des Ensembles mit dem Reiterdenkmal entsprechend, in Schwarzenbergplatz umbenannt.
Der 1895 bis 1902 eingewölbte Wienfluss, an dessen südlichem Ufer bis 1899 die ebenfalls eingewölbte Wientallinie der Wiener Stadtbahn gebaut wurde, verlief an dieser Stelle etwa im Zuge der südlichen Fahrbahn der Lothringerstraße. 1904 wurde der Platz südlich bis zum Palais Schwarzenberg erweitert. Die Angabe, die Schwarzenbergstraße habe sich zuvor bereits bis zum Palais Schwarzenberg erstreckt, harmoniert nicht mit historischen Stadtplänen und Adressbüchern.
Hinter dem (= südlich vom) Hochstrahlbrunnen wurde im August 1945, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs, von der Roten Armee das Heldendenkmal (im Volksmund bis heute: Russendenkmal) enthüllt; bis 1955 war dort auch ein sowjetischer Panzer SU-100 aufgestellt. Während der Besatzungszeit wurde der südliche Teil des Schwarzenbergplatzes am 12. April 1946 in Stalinplatz umbenannt und behielt diesen Namen bis 18. Juli 1956. Im Haus der Industrie, damals Stalinplatz 4, befand sich bis 1955 der Sitz des Alliierten Rates der vier Besatzungsmächte.
In den Jahren 2003 und 2004 wurde der Schwarzenbergplatz nach einem Konzept des spanischen Architekten Alfredo Arribas neu gestaltet und zusätzlich mit im Boden eingelassenen Beleuchtungselementen ausgestattet, die verschiedene Lichteffekte darstellen. Im Zuge des Umbaus wurden die bis dahin vorhandenen kleinen Grünflächen entfernt, was auch kritisiert wurde. Besonders starke Vorbehalte gab es gegen die Ersetzung der großteils noch vorhandenen schlanken Lichtmasten aus 1904 durch Beleuchtungskörper, die von Kritikern als plump und klobig empfunden wurden. Die vorherige Konzeption der Gemeinde Wien hatte die vollständige Wiederherstellung der historischen Jugendstil-Beleuchtungskörper vom Typus "Bischofsstab" vorgesehen. 2016 sind viele der 300 im Boden eingelassenen, per Computer angesteuerten Effektleuchten defekt. Der Rückbau der veralteten Technik, die nur in den ersten Jahren gewartet wurde, steht zur Diskussion.
Unter dem Schwarzenbergplatz verlaufen nicht nur der Wienfluss und die U-Bahn-Linie U4, hier befand sich einst auch die Zwingburg, ein Unterschlupf für Obdachlose und Strotter, die sich in der Wiener Kanalisation zurückzogen.