Back to photostream

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

2,546 views
0 faves
0 comments
Uploaded on July 27, 2013
Taken on July 26, 2013