SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
Daneben TPF Flirt 193
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0
- Anzahl : 30
- Hersteller : Stadler Rail
- Achsformel : Bo
- Spurweite : 1 435 mm
- Länge über Puffer : 9 100 mm
- Höhe : 4 306 mm
- Breite : 3 100 mm
- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung
- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )
- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad
- Anfahrzugkraft : 150 kN
- Treibraddurchmesser : 1 100 mm
- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz
- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct
.
.
.
Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und
Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»
bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,
die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen
der 2010er - Jahre entsprechen.
Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss
entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit
einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.
Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von
Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten
die Ausschreibung gewann.
Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.
für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um
15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die
Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technik
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-
reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-
motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung
ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-
setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven
aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.
Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich
SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren
eingelöst wird.
Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen
stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die
weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Taufnamen
***************************************************************************************************************
.
.
.
- 923 0.0.1 " H.eitern "
- 923 0.0.2 " B.rästenegg "
- 923 0.0.3 " S.tählibuck "
- 923 0.0.4 " R.oggen "
- 923 0.0.5 " O.berberg "
- 923 0.0.6 " B.orn "
- 923 0.0.7 " S.choren "
- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "
- 923 0.0.9 " A.lvier "
- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "
- 923 0.1.1
- 923 0.1.2 " C.haumont "
- 923 0.1.3 " Le M.oléson "
- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "
- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "
- 923 0.1.6 " Le J.orat "
- 923 0.1.7 " F.rienisberg "
- 923 0.1.8
- 923 0.1.9 " La B.erra "
- 923 0.2.0 " S.tockhorn "
- 923 0.2.1 " T.ourbillon "
- 923 0.2.2
- 923 0.2.3
- 923 0.2.4
- 923 0.2.5
- 923 0.2.6
- 923 0.2.7
- 923 0.2.8
- 923 0.2.9
- 923 0.3.0
.
.
.
.
( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn
Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler
Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonNeuenburg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnTPFTransportsPublicsfribourgeois AlbumBahnLinieBN
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF
SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
SBB Cargo Zweikraftlokomotive Eem 923 016 - 0 mit Taufname Le Jorat ( Rangiertraktor - Rangierlokomotive ) Typ «BUTLER» der Firma Stadler Rail am Bahnhof Marin - Epagnier im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Schweiz
.
.
.
Daneben TPF Flirt 193
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Eem 923 Zweikraftlokomotiven
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 923 0.0.1 – 923 0.3.0
- Anzahl : 30
- Hersteller : Stadler Rail
- Achsformel : Bo
- Spurweite : 1 435 mm
- Länge über Puffer : 9 100 mm
- Höhe : 4 306 mm
- Breite : 3 100 mm
- Dienstmasse : 41 t bis 45 t, je nach Ausrüstung
- Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h ( techn. 120 km/h )
- Stundenleistung : 1 500 kW ( 290 kW Dieselbetrieb ) am Rad
- Anfahrzugkraft : 150 kN
- Treibraddurchmesser : 1 100 mm
- Stromsystem : 15 kV 16.7 Hz / 25 kV 50 Hz
- Zugsicherung : Integra, ZUB 262ct
.
.
.
Die Eem 923 der SBB Cargo sind Zweikraftlokomotiven für den leichten Zustell- und
Rangierdienst. Die Lokomotive wird von der Herstellerfirma Stadler Rail als «BUTLER»
bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bei der SBB Cargo sind verschiedene Loktypen für den vorgesehenen Dienst in Betrieb,
die jedoch bezüglich Alter, Leitungsfähigkeit und Ökobilanz nicht mehr den Anforderungen
der 2010er - Jahre entsprechen.
Bei einer Zustellung, bei dem der letzte Streckenabschnitt nicht elektrifiziert ist, muss
entweder ein Lokwechsel vorgenommen werden oder es wird die gesamte Strecke mit
einer D.iesellokomotive gefahren, auch wenn ein Grossteil der Strecke elektrifiziert wäre.
Für die neue Lokomotiven hatten sechs Hersteller Offerten eingereicht, wobei jene von
Stadler Rail insbesondere wegen der guten Ökobilanz und den niedrigen Betriebskosten
die Ausschreibung gewann.
Die SBB Cargo gab bei Stadler W.interthur AG eine Bestellung über knapp 88 Mio. Fr.
für 30 Hybridlokomotiven in Auftrag. Ziel der SBB ist es bis 2015 den CO2 Ausstoss um
15'000 Tonnen zu reduzieren. Mit jährlichen Einsparungen von 9000 Tonnen stellt die
Beschaffung der Eem 923 die wichtigste Einzelmassnahme dar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technik
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Eem 923 basieren zu einem grossen Teil auf den bei den SBB P.ersonenverkehr be-
reits in Betrieb befindlichen E.e 9.2.2. Der Antrieb erfolgt über zwei Drehstrom-Asynchron-
motoren mit Stromrichtern auf IGBT-Basis. Für die fahrdrahtunabhängige Energieerzeugung
ist ein dieselelektrischer Antrieb mit einem 336 kW starken Dieselmotor vorhanden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vornehmlich werden die Rangierlokomotiven im leichten Zustell- und Rangierdienst einge-
setzt; dank der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h können die Rangierlokomotiven
aber auch im leichten Streckeneinsatz verwendet werden.
Die Auslieferung der 30 Stück erfolgt in den Jahren 2012 - 2013. Zudem sicherte sich
SBB Cargo eine Option auf weitere Fahrzeuge, die bei Bedarf in den nächsten Jahren
eingelöst wird.
Die erste Lokomotive wurde am 8. März 2012 in Betrieb genommen.Die in Z.ofingen
stationierte Lok erhielt den Namen des dortigen H.ausberges „ H.eitern “, auch die
weiteren Lokomotiven sollen nach lokalen Bergen benannt werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Taufnamen
***************************************************************************************************************
.
.
.
- 923 0.0.1 " H.eitern "
- 923 0.0.2 " B.rästenegg "
- 923 0.0.3 " S.tählibuck "
- 923 0.0.4 " R.oggen "
- 923 0.0.5 " O.berberg "
- 923 0.0.6 " B.orn "
- 923 0.0.7 " S.choren "
- 923 0.0.8 " S.chäflisberg "
- 923 0.0.9 " A.lvier "
- 923 0.1.0 " S.uhrerchopf "
- 923 0.1.1
- 923 0.1.2 " C.haumont "
- 923 0.1.3 " Le M.oléson "
- 923 0.1.4 " D.ents du M.idi "
- 923 0.1.5 " M.ont V.ully "
- 923 0.1.6 " Le J.orat "
- 923 0.1.7 " F.rienisberg "
- 923 0.1.8
- 923 0.1.9 " La B.erra "
- 923 0.2.0 " S.tockhorn "
- 923 0.2.1 " T.ourbillon "
- 923 0.2.2
- 923 0.2.3
- 923 0.2.4
- 923 0.2.5
- 923 0.2.6
- 923 0.2.7
- 923 0.2.8
- 923 0.2.9
- 923 0.3.0
.
.
.
.
( BeschriebEem923 AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Eisenbahn
Bundesbahnen Rangierlokomotive Rangiertraktor Lokomotive Lok SBB CFF FFS Stadler
Rail StadlerRail Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf der BN am Mittwoch den 10. Juli 2013
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130710 KantonNeuenburg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnTPFTransportsPublicsfribourgeois AlbumBahnLinieBN
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222
***************************************************************************************************************
NIF