Back to photostream

Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz

Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Burgdorf

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der

S.tadt Burgdorf im Berner Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss

T.hun und einigen wenigen anderen Anlagen in der Schweiz das profane Gegenstück der

grossen r.omanischen K.irchen, und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.

 

Heute beherbergt das Schloss neben der Verwaltung des Amtsbezirks Burgdorf ein

Schlossmuseum, das Helvetische G.oldmuseum und ein Museum für Völkerkunde.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die einzigartige topographische Situation führte bereits in frühgeschichtlicher Zeit zu

Befestigungsanlagen und später zur S.agenbildung. Die hochmittelalterliche Festung wird

urkundlich 1130 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem hochburgundischen H.ausgut ist

das Schloss im 11. Jahrhundert an die Grafen von R.heinfelden und 1090 an die Herzöge

von Z.ähringen gelangt.

.

.

Berchtold V. von Zähringens Grossausbau des Schlosses um 1200 zur pfalzartigen Resi-

denz will aus dem Schloss das südliche Z.entrum des geplanten, rittlings über dem R.hein

angelegten zähringischen Territorialstaates machen.

 

Mit dem Tod Berchtolds 1218 bricht das Staatsgebilde auseinander; das Erbe südseits des

R.heins gelangt an die Grafen von K.yburg. Schloss Burgdorf ist Zentrum ihres westlichen

Besitztums; der Niedergang der Grafen führt 1383 zur Belagerung von Burgdorf durch Bern

und die Eidgenossen - mit dem ersten Artillerieeinsatz in der Schweiz.

 

1384 kaufte Bern Schloss und Herrschaft Burgdorf den verarmten K.yburgern ab. Das Schloss

ist seit 623 Jahren Sitz der bernischen Bezirksverwaltung, bloss unterbrochen 1798 bis 1804,

als Johann Heinrich Pestalozzi hier sein international berühmtes Bildungsinstitut führte. Bis

1798 war es Sitz des bernischen Landvogts, u.a. von Friedrich Bondeli ( 1705–1761 ), dem

Vater von Julie Bondeli. Seit 1885 ist es Sitz des Schlossmuseums, womit die wichtigsten

Räume und Türme für das Publikum ständig zugänglich sind.

 

Als Hauptsitz der für die Gründung des Staates Bern ausschlaggebenden zähringischen

Herzogsfamilie, die sich am Schloss mit einer berühmten Inschrift verewigte, spielte Schloss

Burgdorf eine zentrale konstitutive Rolle für die Bildung des Staates Bern. Von hier aus wurde

die Stadt Bern gegründet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das in Haupt- und die Vorburg aufgeteilte Schloss hat alle wesentlichen Teile aus seiner

Hauptbauzeit bewahrt. Die um 1200 geschaffene rationale, planmässige Verteilung der

Hauptvolumen ist dominant geblieben und die Kombination kubischer Baukörper in

beherrschender Höhensituation ist bis auf den heutigen Tag wirkungsvoll. Die Vorburg

besteht aus dem T.orturm, einer R.ingmauer mit W.ehrgang und einem 45 m tiefen

S.odbrunnen.

 

Die Hauptburg besteht aus einem quadratischem Bergfried, einem hohen Wohn- und

W.ehrturm, einem Süd- und N.ordflügel, die von massiven R.ingmauern mit zwei Halbschalen-

türmen an der N.ordseite umgeben sind.

 

Zwei freistehende hohe Wehrtürme und eine massive, von Graben, Wall und kleineren Türmen

flankierte Wehrmauer des 13. Jahrhunderts schützt das Burgplateau gegen N.orden. Gegen

S.üden stehen die repräsentativen Grossbauten des viergeschossigen Palas und der Halle,

die insgesamt drei grosse S.äle enthielten, wovon der kleinste, der heute so genannte R.itter-

saal, unverbaut erhalten ist.

 

Das Raumvolumen des grössten Saals in der Halle wurde im 16. Jahrhundert in zwei Stock-

werke und zahlreiche Einzelräume unterteilt (heute Gericht und Statthalteramt). Es gab zwei

S.chlosskapellen, wovon die kleinere samt g.otischen F.resken erhalten ist. Im Palas befinden

sich ein romanischer R.ittersaal und eine K.apelle mit F.resken um 1330, welche Szenen aus

dem Leben von Johannes dem T.äufer sowie Teile aus der P.assionsgeschichte zeigen.

.

.

Der B.ergfried und der P.alas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gehören zu den

frühesten Backsteinbauten der Schweiz. Die zähringische Hauptbauphase des Schlosses

eröffnet die nachrömische Backsteinproduktion in der Schweiz. Die Qualität des ursprünglich

aussen wie innen auf Sicht gearbeiteten Backsteinverbandes ist erstaunlich; die dominante

Rotfärbung der Hauptbauten nach Aussen ein fürstliches Symbol.

 

An diesen Glanz knüpfte Bern an, als um 1430 der Palas einen neuen Dachstuhl erhielt und

seine riesigen Dachflächen mit glasierten Ziegeln geometrische Muster erhielten. Der

schonende Umgang, der die bernische Baupolitik auf Burgdorf kennzeichnet und Zeugnis

dafür ist, dass sich Bern als Rechtsnachfolgerin der Fürstenhäuser sah, hat dieses Haupt-

monument der mittelalterlichen Profanarchitektur in der Schweiz während Jahrhunderten

bewahrt.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossBurgdorf SchlossBurgdorf AlbumSchlösserKantonBern KantonBern

SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude

Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.irchentour durch den Kanton Bern am Montag den 15. April 2013

.

.

.

Mit dem Z.ug von Bern nach H.indelbank

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad H.indelbank - R.üti bei L.yssach - B.urgdorf - K.irchberg - F.raubrunnen

.

.

Mit dem Z.ug von F.raubrunnen zurück nach Bern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130415 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160517

***************************************************************************************************************

 

NIF

2,680 views
0 faves
0 comments
Uploaded on April 15, 2013
Taken on April 15, 2013