Back to photostream

Mauerreste der grossen Schanze im Parking Sidlerstrasse / Bahnhofparking in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

Stadtmauerstück der inneren Grabenmauer der grossen Schanze ( Mauerrest Ruine der Mauer der barocken Schanzenanlage des 17. Jahrhundert - Baujahr zwischen 1622 und 1634 ) im Parking Sidlerstrasse - Bahnhofparking in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Grosse Schanze Bern

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Schanzen, bestehend aus der Grossen und der Kleinen Schanze, sind Teile der letzten

Berner Stadtbefestigung im Westen der Altstadt aus dem 17. Jahrhundert in der Stadt Bern

in der Schweiz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Grosse Schanze

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Grosse Schanze ( Karte 1166 599.887 / 199.855 ) geht auf Pläne des Hugenottenführers

und Festungsbaumeisters Théodore Agrippa d’Aubigné zurück, die in reduzierter Form um-

gesetzt wurden.

 

Der Bau der Schanze wurde am 30. März 1622 beschlossen und im April gleichen Jahres in

Angriff genommen. 1634 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Zwischen 1834 und 1846

wurde die Anlage grösstenteils eingeebnet; auf ihren letzten Überresten steht heute das 1903

eingeweihte Hauptgebäude der Universität Bern.

 

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts fand auf der Grossen Schanze jährlich am Ostermontag

ein Wettkampf im S.chwingen statt. Um die Preise eines S.chafes und den Titel eines

S.chwingerkönigs eiferten die besten S.chwinger des Kantons und Männer aus U.nterwalden

und L.uzern.

.

.

.

Mauerresten sind noch in der B.ibliothek der U.niversität an der H.ochschulstrasse und im

K.eller unter einer G.lasscheibe der U.ni S an der S.chanzeneckstrasse und im P.arking

S.idlerstrasse / B.ahnhofparking sichtbar.

 

Und auch diverse Strassennahmen erinnern an das grosse Bauwerk. Ein schönes Modell

von Bern mit seinen Schanzen steht im historischen M.useum in der Stadt Bern.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Stadtmauerstück in der Juristischen Bibliothek im Hauptgebäude der Universität

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die 1622–1634 angelegte sternförmige Befestigungsanlage stellt den vierten Befestigungs-

gürtel der Stadt Bern dar. Sie wurde durch den Hugenotten und Kriegsingenieur Théodore

Agrippa d'Aubigné errichtet. Ihr Zweck war die Befestigung der protestantischen Stadt im

Dreissigjährigen Krieg.

.

.

.

Bern besass im Mittelalter eine Stadtbefestigung, die aus starken – auf der Feldseite mit

Gräben versehenen – Ringmauern sowie hochragenden, zinnenbekrönten Türmen und

Toren bestand.

 

Spätestens seit dem 16. Jahrhundert war diese Befestigung durch die Entwicklung der

Kriegstechnik hoffnungslos veraltet. Der Ausbruch des Dreissigjährigen Krieges war für

den Bernischen Kriegsrat ein willkommener Anlass, die mittelalterlichen Ummauerungen

endlich durch eine zeitgemässe Schanzenanlage zu ersetzen.

 

Statt hoher Türme und Mauern, die jedes Geschütz innert kurzer Zeit in Stücke schiessen

konnte, wurden nun niedrige Erdwälle aufgeschüttet, deren Körper den Schock von

Kanonenkugeln absorbierten, statt langer, gerader Mauerabschnitte gab es abgewinkelte

Schanzen mit vorspringenden Bastionen, so dass es keine toten Winkel mehr gab, in denen

sich Angreifer formieren konnten.

 

Jeder Bereich der Befestigung konnte von den Verteidigern eingesehen werden. Das vom

Hugenottenführer und Ingenieur Théodore Agrippa d’Aubigné ausgearbeitete Projekt sah

ursprünglich einen gewaltigen Schanzenstern mit 21 Bastionen vor, der die gesamte Stadt

beiderseits der A.are umgeben sollte.

 

 

Die Bauarbeiten setzten auf der besonders gefährdeten Westseite ein, da dort wenig aus-

serhalb der mittelalterlichen Mauern Anhöhen lagen, von denen aus die Stadt im Belager-

ungsfall hätte sturmreif geschossen werden können.

 

Zwischen 1622 und 1634 entstand die Befestigungsanlage, bestehend aus der «Grossen

Schanze» im Norden mit den Bastionen «Hohliebe», «Grosser Bär», «Meyenburg» und

«Kleiner Bär» sowie der «K.leinen Schanze» im Süden mit den beiden Bastionen «Christoffel»

und «Wächter».

 

Drei niedrige Tore öffneten sich in dieser Befestigungslinie: das Ä.ussere A.arbergertor, das

O.bertor und das O.bere oder N.eue M.arzilitor. In einer zweiten Phase wurde von 1639 bis

1641 die nördliche Aareflanke mit dem Bau der sogenannten Längmauer zwischen dem

mittelalterlichen P.redigerturm und der U.ntertorbrücke gesichert. Die weitere Realisierung

des Befestigungsprojektes wurde aus Kostengründen verschoben und danach schliesslich

stillschweigend eingestellt.

 

Die Befestigung blieb damit ein Fragment, das seine Tauglichkeit nie unter Beweis stellen

musste.

 

Bald nach dem Untergang des Alten Bern im Jahr 1798 wurden Rufe laut, die Schanzen

zu schleifen. Nicht nur, dass sie sich bei der französischen Invasion als militärisch zwecklos

erwiesen hatten, sondern sie galten als sichtbares Symbol der eben beendeten Herrschaft

der Stadt über das Land.

 

Erste Abtragungsarbeiten begannen bereits 1807. Der Grosse Rat beschloss 1835 die voll-

ständige Schleifung der Schanzen und die Auffüllung der Gräben, abgeschlossen wurden

die Arbeiten in den 1860er Jahren.

 

 

1846 war die Grosse Schanze eingeebnet, aber obwohl bereits 1844 erste Villen am Falken-

platz entstanden waren, wurde die vordere L.änggasse erst ab 1870 im Zusammenhang mit

der Anlage eines Strassennetzes systematisch bebaut.

 

Weitere, bei früheren archäologischen Ausgrabungen erfasste und konservierte Befestigungs-

reste finden sich in der Uni S und im B.ahnhofparking.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Hinweistafel im Parking Sidlerstrasse / Bahnhofparking

***************************************************************************************************************

.

.

Ein Rest der barocken Schanzenmauer konnte 2002 in den Verbindungsbau zwischen

Bahnhof- und Sidlerparking integriert werden, allerdings mit einer gefrästen Lücke, um

die Durchfahrt für Autos zu gewährleisten.

 

Das nebenstehende Stadtmauerstück ist Rest der letzten Befestigung Berns.

 

Die mit Quadern verschalte Kieselmauer gehört zur inneren Grabenmauer ( escarpe )

welche den Infanterie - Laufgang ( fausse braye ) hoch über dem Graben stützte.

 

Das Mauerstück gehört zur 1622 - 1634 angelegten sternförmigen Befestigungsanlage

dem sogenannten fünften Westgürtel Berns, errichtet Hugenotten Kriegsingenieur

Théodore Agrippa d`Aubigné zur Befestigung der protestantischen Städte im Dreissig-

jährigen Krieg.

.

.

.

Einige Angaben zum Bau :

 

- 1622 Baubeginn beim G.olattenmattor

 

- Materialbelieferung durch praktisch alle bernischen Mittellandgemeinden sowie N.euenburg.

 

- Gesammtlänge der Befestigung : 1.8 Kilometer

 

- Arbeiterbestand 224 Männer - 82 Frauen - 100 Kinder

 

- Abschluss der Bauarbeiten 1634 beim W.ächter ( Heute K.leine Schanze / W.eltpostdenkmal )

.

.

.

***************************************************************************************************************

K.leine S.chanze

***************************************************************************************************************

.

.

Die K.leine S.chanze ( Karte 1166 600.140 / 199.399 ) besteht aus der 1623 fertiggestellten

B.astion W.ächter, wurde im 19. Jahrhundert in eine P.arkanlage umgewandelt und ist heute

S.tandort des W.eltpost - D.enkmals.

.

.

.

.

( BeschriebGrosseSchanzeHauptgebäudeUniversität KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

UNESCO Weltkulturerbe Unesco World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stadt City Ville シティ By

城市 Città Город Stad Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History

Frühgeschichte Festung Wehrbau )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der Mauerreste der grossen Schanze im Bahnhofparking am Dienstag den 15. Januar 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130115 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110717

***************************************************************************************************************

 

NIF

2,284 views
0 faves
0 comments
Uploaded on January 16, 2013
Taken on January 15, 2013