Back to photostream

Zähringerbrunnen ( Brunnen / Fontaine ) in der Kramgasse in der Stadt Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

Zähringerbrunnen ( Brunnen / Fontaine ) in der Kramgasse in der Stadt Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Z ä h r i n g e r b r u n n e n B e r n

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Zähringerbrunnen gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert und steht

in der Kramgasse in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Er wurde 1535 von H.ans H.iltbrand errichtet und steht unterhalb des Z.ytglogge - T.urms.

Der heutige Name des Brunnens kam erst im 19. Jahrhundert]auf und erinnert an Berns

Stadtgründer Berchtold V. von Zähringen.

 

Daneben wurde die Anlage auch Finstergässlibrunnen oder Bärenbrunnen genannt.

 

Die Brunnenfigur ist ein stehender Bär mit Helm, in dessen Gürtel zwei Schwerter

stecken. Die rechte Pranke hält ein Banner, die linke einen Schild. Banner und Schild

zeigen einen goldenen Löwen auf rotem Hintergrund und sollten das Wappen der

Zähringer darstellen.

 

In Wirklichkeit führte jedoch Berchtold der V. einen roten A.dler auf goldenem Hinter-

grund als Wappen. Zwischen den Beinen des grossen Bären sitzt ein Bärenjunges,

das eine T.raube verschlingt.

 

Nicht zu verwechseln mit dem Zähringerbrunnen ist das Z.ähringerdenkmal im

N.ydegghöfli bei der N.ydeggkirche.

 

1535 errichtet Hans Hiltbrand Figur, Kapitell und Säule des Brunnens am Rossmarkt.

Der Name Zähringerbrunnen taucht erst in der Mitte des 19. Jh. auf, nachdem es vorher

nicht an andern historisierenden Vorschlägen gefehlt hat ( 1.7.5.7 Berchtoldsbrunnstock ).

 

Gelegentlich wird der Zähringerbrunnen Finstergässlibrunnen genannt. 1.8.8.9 stellt

L.aurenti einen neuen Trog her. Zu Beginn des 20. Jh. heisst der Zähringerbrunnen auch

Bärenbrunnen.

 

Standort: Vor 1.6.0.3 und seit 1.9.0.2: vor dem H.aus Kramgasse 63; 1.6.0.3 - 1.9.0.2

etwas weiter östlich vor dem Haus Nr. 61

 

Historisch - topographisches L.exikon der Stadt Bern von B.erchtold W.eber ( 1.9.7.6 )

.

.

.

.

Der 1542 errichtete Zähringerbrunnen zuoberst an der Kramgasse erinnert an Berns

Gründer und steht untenher des Z.eitglockenturmes unweit der Grenze der alten

Zähringerstadt.

 

Aus denn Brunnenstock münden aus L.öwenmasken vier von stilisierten D.elphinen

gestützte R.öhren. Die an der Basis mit Akanthusblättern verzierte, tief kannelierte

Säule ist mit einem Kapitäl gekrönt, das statt der Voluten vier Karyatiden aufweist,

zwischen denen vier Renaissanceschilder mit folgenden Aufschriften placiert sind:

.

.

.

«Berchtholdus Dux Zeringen Bernam», «Liberam Conditit Anno MCLXXXXI»,

«BERCHTOLD HERZOG VON ZERINGEN HAT DIE», «STATT BERN GESTIFT IM

JAHR 1191».

.

.

.

Das Standbild zeigt einen aufrechtstehenden Bären mit Spangenhelm, der als Zier

eine goldene Kugel trägt. Im Gürtel stecken zwei Schwerter. Die rechte Pranke hält

ein Banner mit einem langen Schaft, während die linke einen Schild hält.

 

Banner und Schild zeigen in Rot einen goldenen L.öwen, das irrtümlicherweise den

Zähringen zugeschriebene Wappen. In Wirklichkeit führte Berchtold V. in Gold einen

roten A.dler.

 

Hier hat es der kleine Bär nicht nötig, selbst Wehr und Waffen zu tragen. Zwischen

den Beinen des Alten sitzend, verschlingt er eine T.raube. Durheim erwähnt, dass

1.8.5.9 zwei R.öhren mit Aufschriften versehen waren. Diese Notiz ist von verschiedenen

A.utoren bis in die neueste Zeit immer wieder übernommen worden, obschon die R.öhren

selbst nicht beschriftet sind.

 

In Wirklichkeit waren die damals in Bern beliebten Devisen «SOLI DEO GLORIA» und

«PROTEGE NOS DOM INE» auf den beidseitig den A.rkaden zugewendeten Seiten des

achteckigen Beckens eingemeisselt, ebenso die Jahrzahl 1542.

 

Diese Brunnenschale wurde 1.8.8.9 entfernt und durch eine neue ersetzt, welche von

B.ildhauer L.aurenti angefertigt wurde. In Verbindung damit wurden Säule und Figur

1.8.9.0 restauriert.

 

So hatten, wie Spiess zu berichten weiss, frühere M.aler die I.nschriften auf den Schildern

am Kapitäl, die dann bei den Renovationsarbeiten entdeckt wurden, überstrichen. Die

Kosten für die Restauration und die neue Schale betrugen für diesen Brunnen 2372 Franken,

von denen die Hausbesitzer in der Nachbarschaft des Brunnens 1700 Franken zu tragen

hatten.

 

1.9.0.2, als das T.ramgeleise verlegt wurde, musste der Brunnen etwas versetzt werden. Er

steht also heute auch nicht mehr auf seinem ursprünglichen Platz. Die letzten Neube-

malungen erhielten Figur und Säule in den Jahren 1.9.0.4 und 1.9.2.6.

.

.

.

.

( BeschriebZähringerbrunnen KantonBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Berner

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz StadtBern Brunnen fountain springvand

suihkulähde fontaine fontana 噴水 fontein Stad fontene fontanna fonte fontän fuente fountain

Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Altstadt Berner Brunnen Geschichte History

Unesco Welterbe Unesco World Heritage Bärn BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013

.

.

Mit dem B.us in den R.oseng.arten

.

.

R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latz-

b.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen -

H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222

***************************************************************************************************************

 

NIF

1,182 views
1 fave
0 comments
Uploaded on January 14, 2013
Taken on January 14, 2013