Läuferbrunnen ( Brunnen / Fontain ) am Läuferplatz in der Altstadt / Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
Läuferbrunnen ( Brunnen / Fontain ) auf dem Läuferplatz zwischen U.ntertorbrücke und
N.ydeggkirche in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
L ä u f e r b r u n n e n
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Läuferbrunnen steht auf dem Läuferplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde ungefähr 1545 von Hans Gieng und seinen G.esellen geschaffen, stand ursprünglich
vor dem letzten Haus am N.ydeggstalden und wurde 1.8.2.7 an den heutigen Standort gesetzt,
wo zuvor ein W.aschhaus gewesen war. Bis ins 17. Jahrhundert hiess er Staldenbrunnen oder
Brunnen beim U.ntern Tor ( wegen seiner Nähe zum S.tadttor bei der U.ntertorbrücke )
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
.
Unten am Stalden, auf dem Platz an der Längmauer, finden wir den Läuferbrunnen.
.
.
Stolz und selbstbewusst schreitet der die Farben der Stadt tragende Läufer in der Richtung
der alten B.rücke zur Stadt hinaus.
Auf seiner Brust prangt das Wappen des Standes Bern. Auf der Schulter trägt er den
Läuferspiess und am Rücken die Läuferbüchse mit den Dokumenten.
Die linke Hand umfasst kraftvoll den Griff eines Kurzschwertes. Voraus geht ein Bärlein
ebenfalls mit der Ausrüstung des Läufers versehen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
.
Geht da nicht der Lehrjunge mit, um von seinem M.eister W.eg und S.teg von N.yon bis
S.chenkenberg kennenzulernen?
Dieser Brunnen wird etwa auch Lerberbrunnen genannt, weil die Figur den Läufer D.urs
L.erber zeigen soll, der einst mit einer Botschaft zum K.önig H.einrich IV. von F.rankreich
geschickt wurde.
Vor dem K.önig habe sich der Läufer seiner kernigen Stadtbernersprache bedient, worauf
der L.andesherr etwas erstaunt äusserte, es sei befremdend, dass die Stadt Bern einen
Läufer entsende, der nicht französisch spreche.
Darauf soll ihm Lerber geantwortet haben, das sei nicht verwunderlich, dass ein Bernerläufer
nicht f.ranzösisch spreche, hingegen müsse er sich wundern, dass der K.önig von F.rankreich
nicht b.erndeutsch könne.
Diese Anekdote hat unsern Läufer wohl zum Lerber gemacht.
.
.
In Wirklichkeit wurde der Brunnen 1545 errichtet, während D.urs L.erber sein Amt als Läufer erst
1.5.6.3 antrat.
Nach einem S.tich von K.lein hatte der Brunnen vor 1.8.2.0 ein quadratisches Becken mit der
Jahrzahl 1545.
Die Figur stand noch auf einer schlanken, gebauchten und kannelierten Säule mit einem
korinthisierenden Kapitäl, die dem Brunnen ein äusserst elegantes Aussehen verlieh.
Der Brunnen stand bis 1.7.1.9 mitten auf der S.trasse in der A.chse der U.ntertorbrücke und
wurde in diesem Jahre neben die S.trasse versetzt.
Die ovale Schale mit dem quadratischen Pfeiler erhielt der Brunnen im Jahre 1.8.2.4. Wenn
auch die Proportionen geometrisch richtig sind, so scheint der Pfeiler im Verhältnis zur
Figur namentlich in der Diagonale viel zu schwer und plump.
Der Läufer, dem die damals fehlende linke Hand ersetzt werden musste, erhielt 1.8.2.4
ebenfalls einen weissen Einheitsanstrich. Drei Jahre später versetzte man den Brunnen
auf seinen heutigen Platz.
O.berst v.on G.raffenried, der von der B.aukommission zu diesen Arbeiten ermächtigt wurde,
erhielt auch den Auftrag, die dortigen B.äume anzupflanzen, von denen heute nur noch
einer existiert.
Auf das eidgenössische O.ffiziersfest im A.ugust 1.8.6.2 malte ein junger M.aler, namens
S.chlatter, den w.eiss überpinselten Läufer wieder rot und schwarz an und das auf eigene
Initiative.
Das Publikum freute sich, den Läufer in seinem alten Gewande wiederzusehen, aber der
darauf zum P.olizeiinspektor zitierte S.chlatter musste froh sein, dass man ihn ungebüsst
laufen liess.
Zehn Jahre später anerbot sich N.otar J.äggi, das Standbild auf seine Kosten durch den
M.aler C.hoslowsky kunstgerecht auffrischen zu lassen, was die Baukommission dankbar
annahm.
Die nächste Neubemalung wurde erst 1.9.1.3 vorgenommen. Weitere folgten 1.91.9 und
1.9.2.3.
.
.
.
.
( BeschriebLäuferbrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City
AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine
fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco
World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits
Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013
.
.
Mit dem B.us in den R.oseng.arten
.
.
R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latzb.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen - H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222
***************************************************************************************************************
NIF
Läuferbrunnen ( Brunnen / Fontain ) am Läuferplatz in der Altstadt / Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
Läuferbrunnen ( Brunnen / Fontain ) auf dem Läuferplatz zwischen U.ntertorbrücke und
N.ydeggkirche in der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
L ä u f e r b r u n n e n
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Läuferbrunnen steht auf dem Läuferplatz in Bern und gehört zu den Berner
Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.
Er wurde ungefähr 1545 von Hans Gieng und seinen G.esellen geschaffen, stand ursprünglich
vor dem letzten Haus am N.ydeggstalden und wurde 1.8.2.7 an den heutigen Standort gesetzt,
wo zuvor ein W.aschhaus gewesen war. Bis ins 17. Jahrhundert hiess er Staldenbrunnen oder
Brunnen beim U.ntern Tor ( wegen seiner Nähe zum S.tadttor bei der U.ntertorbrücke )
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
.
Unten am Stalden, auf dem Platz an der Längmauer, finden wir den Läuferbrunnen.
.
.
Stolz und selbstbewusst schreitet der die Farben der Stadt tragende Läufer in der Richtung
der alten B.rücke zur Stadt hinaus.
Auf seiner Brust prangt das Wappen des Standes Bern. Auf der Schulter trägt er den
Läuferspiess und am Rücken die Läuferbüchse mit den Dokumenten.
Die linke Hand umfasst kraftvoll den Griff eines Kurzschwertes. Voraus geht ein Bärlein
ebenfalls mit der Ausrüstung des Läufers versehen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
.
Geht da nicht der Lehrjunge mit, um von seinem M.eister W.eg und S.teg von N.yon bis
S.chenkenberg kennenzulernen?
Dieser Brunnen wird etwa auch Lerberbrunnen genannt, weil die Figur den Läufer D.urs
L.erber zeigen soll, der einst mit einer Botschaft zum K.önig H.einrich IV. von F.rankreich
geschickt wurde.
Vor dem K.önig habe sich der Läufer seiner kernigen Stadtbernersprache bedient, worauf
der L.andesherr etwas erstaunt äusserte, es sei befremdend, dass die Stadt Bern einen
Läufer entsende, der nicht französisch spreche.
Darauf soll ihm Lerber geantwortet haben, das sei nicht verwunderlich, dass ein Bernerläufer
nicht f.ranzösisch spreche, hingegen müsse er sich wundern, dass der K.önig von F.rankreich
nicht b.erndeutsch könne.
Diese Anekdote hat unsern Läufer wohl zum Lerber gemacht.
.
.
In Wirklichkeit wurde der Brunnen 1545 errichtet, während D.urs L.erber sein Amt als Läufer erst
1.5.6.3 antrat.
Nach einem S.tich von K.lein hatte der Brunnen vor 1.8.2.0 ein quadratisches Becken mit der
Jahrzahl 1545.
Die Figur stand noch auf einer schlanken, gebauchten und kannelierten Säule mit einem
korinthisierenden Kapitäl, die dem Brunnen ein äusserst elegantes Aussehen verlieh.
Der Brunnen stand bis 1.7.1.9 mitten auf der S.trasse in der A.chse der U.ntertorbrücke und
wurde in diesem Jahre neben die S.trasse versetzt.
Die ovale Schale mit dem quadratischen Pfeiler erhielt der Brunnen im Jahre 1.8.2.4. Wenn
auch die Proportionen geometrisch richtig sind, so scheint der Pfeiler im Verhältnis zur
Figur namentlich in der Diagonale viel zu schwer und plump.
Der Läufer, dem die damals fehlende linke Hand ersetzt werden musste, erhielt 1.8.2.4
ebenfalls einen weissen Einheitsanstrich. Drei Jahre später versetzte man den Brunnen
auf seinen heutigen Platz.
O.berst v.on G.raffenried, der von der B.aukommission zu diesen Arbeiten ermächtigt wurde,
erhielt auch den Auftrag, die dortigen B.äume anzupflanzen, von denen heute nur noch
einer existiert.
Auf das eidgenössische O.ffiziersfest im A.ugust 1.8.6.2 malte ein junger M.aler, namens
S.chlatter, den w.eiss überpinselten Läufer wieder rot und schwarz an und das auf eigene
Initiative.
Das Publikum freute sich, den Läufer in seinem alten Gewande wiederzusehen, aber der
darauf zum P.olizeiinspektor zitierte S.chlatter musste froh sein, dass man ihn ungebüsst
laufen liess.
Zehn Jahre später anerbot sich N.otar J.äggi, das Standbild auf seine Kosten durch den
M.aler C.hoslowsky kunstgerecht auffrischen zu lassen, was die Baukommission dankbar
annahm.
Die nächste Neubemalung wurde erst 1.9.1.3 vorgenommen. Weitere folgten 1.91.9 und
1.9.2.3.
.
.
.
.
( BeschriebLäuferbrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City
AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine
fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco
World Heritage Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスSveits
Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die Stadt Bern am Montag den 14. Januar 2013
.
.
Mit dem B.us in den R.oseng.arten
.
.
R.oseng.arten - M.uris.taldenb.runnen - S.iechenb.rünnlein - U.ntert.orb.rücke ( BE - 500m ) - L.äuferp.latz - L.äuferb.runnen - M.attenengeb.runnen - G.erberng.assb.runnen - M.ühlenp.latzb.runnen - S.chiffländteb.runnen - K.reuzgassb.runnen - M.ayb.runnen - K.ronenb.runnen - R.athausb.rünnli - V.ennerb.runnen - S.imsonb.runnen - S.tadtb.ibliothekb.runnen - H.erreng.assb.runnen - C.asinop.arking - S.chützenb.runnen - A.nna - S.eiler - B.runnen - M.etrop.arking - P.feiferb.runnen - U.niversität G.rosse S.chanze - U.ni S
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130114 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190222
***************************************************************************************************************
NIF