Back to photostream

Dachsenstein ( Schalenstein - Findling Erratiker - Casannaschiefer Schiefer - Geschützes Naturdenkmal - Längholz Inventar: 53 ) im Findlingsreservat im Längholz bei Biel - Bienne im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

Dachsenstein ( Schalenstein - Findling Erratiker - Casannaschiefer Schiefer - Geschützes Naturdenkmal - Längholz Inventar: 53 ) im Findlingsreservat im Längholz bei Biel - Bienne im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dachsenstein

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Dachsenstein ( Schalenstein / Findling / Erratiker ) ist ein geschützes Naturdenkmal

( Längholz Inventar: 53 ) im Findlingsreservat im Längholz bei Biel / Bienne im Berner

Seeland im Kanton Bern in der Schweiz

 

Das Längholz-Reservat bei Biel bietet 54 Findlingen Schutz. Im dichten Wegnetz der parallel

zum J.ura verlaufende Hügelzüge finden sich auch Schalensteine.

 

Alle Erratiker wurden Nummeriert und liegen über das ganze Gebiet verstreut. Der Dachs-

enstein ( Inventar 53 ) ist ein Schalenstein - Skizze. Er ist 20m neben dem H.eidenstein.

 

Er hat die Aussenmasse 2,9 x 1,9 x 1,1 und hat 18 tiefe und runde Schalen mit bis zu 13 cm

Durchmesser und 5cm Tiefe. Zwei ovale Schalen sind stark ausgeprägt. Zum Dachsenstein

gibt es bis heute viele Missverständnisse. Es sind allgemein viele Findlinge mit 1 - 4 Schalen

oder kurzen Rinnen im Längholz zu finden.

.

.

.

.

Siehe auch : www.erratiker.ch

.

.

.

.

( BeschriebDachsenstein KantonBern BernerSeeland Stein Stone kivi pierre pietra ストーン

steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した

uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire

era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz FindlingsreservatLängholz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schalensteine

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als Schalensteine, auch Näpfchen- oder Schälchensteine, werden in der Regel unverlagerte

und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, in die Menschen runde oder ovale 2 - 8 cm

tiefe Vertiefungen von zumeist 4 - 6 cm Durchmesser eingearbeitet haben. Einzelne Steine

weisen zusätzlich Wetzspuren auf.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Namen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Auf französisch werden sie als Pierres à écuelles bezeichnet. In S.chweden heißen sie

skålgrop, im Volksmund älvkvarnar ( Elfenmühlen ), in D.änemark werden sie Skåltegn

( Schalenzeichen ) und im Volksmund Æbleskivestene genannt.

 

Vom deutschen Volksmund werden sie Blut-, Druiden- Feen-, Opfer-, Teufels- oder Hexen-

steine genannt. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene

Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können. Schalen-

steine sind in ganz Europa und außerhalb zu finden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Abgrenzung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Steine mit meist größeren natürlich entstandenen Vertiefungen ( Kolke ) oder G.letscher-

m.ühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, gehören nicht in diese Gruppe, obwohl

die Bezeichnung identisch ist.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Zeitstellung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Schälchen selbst sind nur schwer datierbar, aber durch verschiedene Fundzu-

sammenhänge ist ihre Entstehung in der Bronzezeit wohl sicher nachzuweisen.

 

Der vermutlich mit diesen Schalen verbundene Kult verlor mit dem Beginn der Eisenzeit

an Bedeutung. Die ältesten Schweizer Schalensteine werden wohl zu Unrecht der Mittel-

steinzeit ( 8.000 bis 4.500 v. Chr. ) und nur bedingt der Jungsteinzeit ( 4.500 bis 1.500 v.

Chr.) zugeschrieben.

 

Die Schalensteine gehören nur in Ausnahmefällen in den originären Bereich der M.egalith-

kultur, auch wenn sie auf den Decksteinen von Megalithanlagen ( Bunsoh, Mankmoss

( 167 Stck.), S.ømarke ( 180 Stck. ) vorkommen.

 

Ein Drittel aller mecklenburgischen M.egalithanlagen haben ( mindestens ) einen Deck-

stein, der mit Schalen versehen ist. Die Anlagen M.ankmoos ( 167 ), Qualitz ( 122 ) und

S.errahn ( 107 ) haben mit Abstand die meisten. Wenn Schalen im Inneren der M.egalith-

anlagen vorkommen, was selten der Fall ist, stammen sie wohl von bronzezeitlichen

Nachnutzungen.

 

Ob dagegen der etwa 50.000 Jahre alte Stein unter dem Abri von La Ferrassie, Departement

D.ordogne, der den K.inderschädel eines N.eandertalers bedeckte und an der Unterseite

vier Schalen trug, der Urvater der Schalensteine ist, kann nicht gesagt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Deutung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Häufige Deutungsversuche:

.

.

.

- Fruchtbarkeitssymbole

 

- Kalender, astronomische Zeichen

 

- Mörser zum Zerstoßen von Mahlgut

 

- Spuren von Feuerbohrstellen

 

- Sternbilddarstellungen

 

- Wegweiser, Wegzeichen

.

.

.

Am häufigsten findet sich in der Fachliteratur jedoch eine Deutung als Opfergefäße.

 

Der schweizerische Geologe W. A. Mohler war Zeuge, wie in einem verfallenen H.indu-

t.empel Opferwasser in derartige Schalen gegossen wurde, in die Blüten und Blätter ge-

streut waren.

 

Nach anderen Berichten waren Schalensteine Naturaltäre, auf denen verschiedenen Gott-

heiten ( die angeblich mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung standen ) Nahrungsmittel,

B.lumen oder Räucherpflanzen dargeboten wurden. Gut dokumentiert sind die S.üdtiroler

Schalensteine in der Gegend von M.eran und um L.atsch im V.intschgau.

 

Ihre Hohlform ist jedoch vorzeitlich, etwa zum Zwecke der Aufnahme von Flüssigkeiten.

Durch die parallele Existenz horizontaler und vertikaler Schalen an manchen Steinen gilt

dies inzwischen als unwahrscheinlich.

 

Das T.rilithentor am S.üdtempel der M.najdra auf M.alta ist mit einer Grübchenverzierung

völlig bedeckt. Sie legen die Vermutung nahe, dass es bei diesen Exemplaren also ver-

mutlich nicht um die Aufnahme von Substanzen ging. Auch das Erzeugen von S.teinmehl,

als A.phrodisiakum oder für andere Zwecke, war wohl nicht der Zweck der vorzeitlichen

Bohrungen.

 

Es gab unter Umständen auch Felsen mit Hierogrammen, die vermutlich mit ( roter oder

weißer ) Farbe ausgelegt waren, um einen sakralen Ort zu kennzeichnen. Einer der größten

ist der von St. L.uc im V.al d`A.nnivers, im W.allis, in der Schweiz mit über 300 Schalen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Berechnung der S.onnendwende

**************************************************************************************************************

.

.

.

Felsen an exponierten Lagen mit herrlichem Panoramablick können als Kalender zur

exakten Einteilung der Jahreszeiten verwendet werden. Nach erfolgter Positionsmessung

der S.onne mit Hilfe eines S.chatten werfenden Stabes können Sonnwenden über die am

Felsen angebrachten Schalen errechnet und vorhergesagt werden.

 

Gelegentlich sind Schalensteine mit R.utschsteinen vergesellschaftet ( Beispiele in S.üd-

t.irol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Schalensteine im K.anton B.ern

**************************************************************************************************************

.

.

.

Hierbei handelt es sich um eine Aufstelung der persöhlich besuchten Steine :

.

.

.

- G.rauholz

- G.urten

- J.olimont

- T.wann

.

.

.

.

( BeschriebSchalenstein AlbumSchalensteine Stein Stone kivi pierre pietra ストーン

steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した

uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire

era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Wanderung mit R.alf in der Region B.iel am Sonntag den 06. Januar 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.iel - B.ienne und weiter mit dem B.us der L.inie 4 bis L.öhre

.

.

Wanderung B.iel M.ett - M.âche - M.ettm.oos - L.ängh.olz - H.eidens.tein - Im R.ied

.

.

Mit dem B.us der L.inie 5 von M.öslia.cker bis Z.entralp.latz / P.lace C.entral ( Karte 1126 )

.

.

S.tadtrundg.ang durch die A.lts.tadt von B.iel - B.ienne ( Karte 1126 )

.

.

Mit der S.tands.eilb.ahn von B.iel nach E.vilard - L.eub.ringen

.

.

W.anderung ( Karte 1125 / 1145 ) E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 697m ) - E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 720m ) - M.aison B.lanche ( BE - 720m ) - V.ingelzb.erg ( BE - 890m ) - N.idauw.ald - M.agglingenm.atte ( BE - 959m ) - O.berrain - M.agglingem.atten ( BE - 948m ) - G.ruebm.att - T.wannb.erg ( BE - 868m ) - T.wannb.erg ( BE - 854m ) - Les M.oulins ( BE - 750m ) - W.eg

o.berhalb T.wannb.achsc.hlucht - R.ond B.ois - S.chwernelz - F.esti ( BE - 580m ) - L.igerz -K.irche ( BE - 488m ) - L.igerz-G.léresse ( BE - 433m ) - L.igerz ( G.léresse ) ( BE - 433m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.igerz über B.iel / B.ienne - B.ern nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130106 KantonBern BernerSeeland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120322

***************************************************************************************************************

 

NIF

921 views
1 fave
0 comments
Uploaded on January 7, 2013
Taken on January 6, 2013