Reuss ( Fluss / River ) mit Kapellbrücke ( Brücke / Bridge ) und der Stadt Luzern mit der Museggmauer in der Schweiz
Reuss ( Fluss / River ) mit Kapellbrücke ( Brücke / Bridge ) und der Stadt Luzern mit der Museggmauer in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Kapellbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist das Wahrzeichen und eine der bedeutendsten Touristenattraktionen
der Stadt Luzern in der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Allgemeines
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist die älteste und mit 204,70 Metern die zweitlängste überdachte Holz-
brücke Europas. Sie wurde um 1365 als Wehrgang gebaut und verbindet die durch die
R.euss getrennte Alt- und Neustadt ( „mindere Stadt“ ).
Ursprünglich war die Brücke länger und verband zusätzlich die P.eterskapelle mit der
H.ofkirche. Durch die Auffüllung des Ufers wurde dieser Teil, circa 75 Meter, um 1.8.3.5
abgebrochen. Im Giebel der Brücke befinden sich 111 dreieckige G.emälde, die wichtige
Szenen der Schweizer Geschichte darstellen.
.
.
Die Bilder der Kapellbrücke, der S.preuerbrücke und der H.ofbrücke sind in dieser Ver-
wendung einmalig. In keiner anderen Stadt Europas wurden gedeckte Holzbrücken mit
dreieckigen Bildern ausgeschmückt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wasserturm
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Mitte der Brücke befindet sich der achteckige Wasserturm, welcher bereits um
1.3.0.0, also noch vor der Kapellbrücke, erbaut wurde und von ihr aus über einen kurzen
Quergang erreichbar ist.
Der Turm diente wechselweise als Wachturm und Eckpfeiler der S.tadtbefestigung ( als
Teil der ebenfalls noch erhaltenen M.useggmauer ), als S.tadtarchiv und S.chatzkammer
sowie als K.erker und F.olterkammer. Heute beherbergt er einen S.ouvenirladen sowie
das V.ereinslokal des A.rtillerievereins Luzern.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Brand
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Brücke fiel am 18. August 1993 einer Feuersbrunst zum Opfer, welche nach Ver-
mutungen durch eine weggeworfene Z.igarette ausgelöst wurde. Der Brand zerstörte
einen Grossteil der Brücke ( gut sichtbar anhand des helleren Holzes ), unter anderem
auch 78 der 111 berühmten Bilder.
Nach dem Brand 1.9.9.3 konnten die Überreste von 47 Bildern auf der Brücke geborgen
werden. 30 Bilder liessen sich bis 1.9.9.8 restaurieren. Die Brücke wurde nach einer
zum Glück vorhandenen Bestandsaufnahme umgehend wiederaufgebaut, restauriert, am
14. A.pril 1.9.9.4 eingeweiht und für den Fussgängerverkehr wieder geöffnet.
.
.
Die bei der Verkürzung der Brücke um 1.8.3.5 ausgelagerten 25 Giebelgemälde, die
den Werdegang des Heiligen Mauritius als Schutzpatron der Schweiz zeigen, wurden
als Ersatz für die unrettbar verbrannten Exponate im Mittelteil der Brücke aufgehängt.
An den beiden äusseren Nahtstellen zwischen dem ursprünglich erhaltenen und dem
rekonstruierten Brückenteil erinnern schwarz verkohlte Überreste der Originalbilder an
den Brand.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Bilderzyklus
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Bilderzyklus umfasste ursprünglich 158 Bildtafeln. 147 Bilder blieben bis 1.9.9.3 er-
halten, davon wurden nach den Verkürzungen der Brücke im 19. Jahrhundert dort noch
110 Bilder gezeigt. Die Holztafeln sind bzw. waren an der Basis zwischen 150 bis zu
181 cm breit und 85 bis 95 cm hoch. Jede Tafel bestand aus drei bis fünf F.ichtenholz-
brettchen. Nur wenige waren aus L.inden- und A.hornholz.
Der Bilderzyklus entstand in der Zeit der Gegenreformation, in der die Stadtoberen in
einem evangelisch - reformierten Umfeld Treue zur k.atholischen K.irche propagierten.
Die Tafeln sind in diesem Sinn Propaganda.
Die Darstellungen aus der luzernischen und eidgenössischen Geschichte sollten beim
Passieren der Brücke auf dem Weg in die Stadt daran erinnern, dass ein frommer
Lebenswandel -dazu gehörte durchaus auch der D.ienst im M.ilitär- und Glück im Leben
zusammengehören.
Guter „ Schweizer “ war damals der, den die Stadt und Republik Luzern in Soldverträgen
nach F.rankreich, S.panien und an das K.önigreich beider S.izilien ausleihen konnte. Es
fing am linken U.fer der R.euss neben der J.esuitenkirche mit dem B.ild des R.iesen von
R.eiden an und endete mit der Darstellung des J.esuitenkollegiums, dem heutigen
R.itterschen P.alais. Dieser kraftstrotzende, mythische R.iese galt damals als U.rsprung
der starken und mächtigen Luzerner.
.
.
Das Konzept für die riesige Serie Tafelbilder, die durchaus als „Comic“ gelesen werden
konnten, stammte -im Auftrag des Rats- vom Stadtschreiber Renward Cysat. Jedes Rats-
mitglied ( im engeren und im Grossen Rat ) konnte eine Tafel für sich und seine Gattin
„sponsern“ ( finanzieren hiess damals stiften ).
Die „W.erbeeinblendung“ damals war das W.appen der Spender links unten ( vom Be-
trachter aus gesehen) bzw. auf der gegenüberliegenden Seite das Frauenwappen. Verse,
die auf dem Rahmen jedes Bildes stehen, erläutern und ergänzen die Bilddarstellung.
Sie wurde dadurch auch gegen „ Fehlinterpretationen “ geschützt. Ausser dem Luzerner
Geschichtsbild ging es auf dem Rückweg um das Leben und Sterben des Heiligen Leod-
egar, dem Luzerner Stadtpatron, und die Legenden vom schweizerischen Schutzpatron,
dem Heiligen Mauritius.
Der aus Z.ürich weggegangene und hier eingebürgerte katholische M.aler Hans Heinrich
Wägmann* und seine vier bei ihm in der Werkstatt mitarbeitenden Söhne erhielten den
lukrativen Grossauftrag. Wägmann, ein Vertreter der Spätrenaissance, fertigte zunächst
eine Skizze des geplanten Bildes auf Papier. Einige Entwürfe sind bis heute erhalten ge-
blieben. ( * Von ihm und Cysat stammt auch die älteste bekannte K.arte des Kantons
Luzern, 1.6.1.3 )
Zum Schutz werden die Bilder auf der Kapellbrücke während der F.asnachtszeit mit
F.asnachtsbildern überhängt. Diese sind von diversen F.asnachtsorganisationen oder
G.uggenmusigen gestaltet worden und werden jedes Jahr wieder neu aufgehängt.
Von den 146 Bilder wurde Kopien angefertigt, auch von den 86 bei dem Brand zerstörten.
Es ist ein Streit darüber entbrannt, ob nur die nichtverbrannten Originale oder auch die
Kopien an der wiederaufgebauten Brücke angebracht werden sollten
.
.
.
.
( BeschriebKapellbrücke Brücke Bridge Pont KantonLuzern StadtLuzern AlbumStadtLuzern
Kapellbrücke Luzern luzerne Lucerne ルツェルン Stadt City Ville Cathrach città シティ
miasto cidade stad ciudad Holzbrücke træbro wooden bridge puinen silta pont en bois
ponte di legno droichead adhmaid Parket brú 木橋 houten brug trebro Drewniany most
ponte de madeira träbro puente de madera Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins T.eufent.hal und auf die R.igi am Dienstag den 25. September 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - A.arau nach M.enziken und
wieder zurück bis nach T.eufent.hal
.
.
W.anderung T.eufent.hal - S.chloss T.eufent.hal - S.chloss L.iebe.gg nach B.leien - L.iebegg
.
.
Mit dem Z.ug von B.leien L.iebegg - S.uhr - Z.ofingen ( ab hier mit A.ndre - M.äme und Ä.te ) nach L.uzern
.
.
Wanderung durch die S.tadt L.uzern mit Besuch der M.useggm.auer
.
.
Treffen mit M.ese, N.adia und L.iliana
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.inkelr.ied von L.uzern über den V.ierw.alds.tätters.ee nach W.eggis
.
.
E.nten f.üttern in W.eggis und weiter mit der L.ufts.eilb.ahn bis R.igi K.altb.ad
.
.
W.anderung R.igi K.altb.ad - S.taffel mit B.L.S F.lip - F.lops
.
.
Mit dem Z.ug auf die R.igi
.
.
Von der R.igi mit dem Z.ug nach A.rth-G.oldau - O.lten zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120925 KantonLuzern AlbumStadtLuzern StadtLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 050422
***************************************************************************************************************
NIF
Reuss ( Fluss / River ) mit Kapellbrücke ( Brücke / Bridge ) und der Stadt Luzern mit der Museggmauer in der Schweiz
Reuss ( Fluss / River ) mit Kapellbrücke ( Brücke / Bridge ) und der Stadt Luzern mit der Museggmauer in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Kapellbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist das Wahrzeichen und eine der bedeutendsten Touristenattraktionen
der Stadt Luzern in der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Allgemeines
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist die älteste und mit 204,70 Metern die zweitlängste überdachte Holz-
brücke Europas. Sie wurde um 1365 als Wehrgang gebaut und verbindet die durch die
R.euss getrennte Alt- und Neustadt ( „mindere Stadt“ ).
Ursprünglich war die Brücke länger und verband zusätzlich die P.eterskapelle mit der
H.ofkirche. Durch die Auffüllung des Ufers wurde dieser Teil, circa 75 Meter, um 1.8.3.5
abgebrochen. Im Giebel der Brücke befinden sich 111 dreieckige G.emälde, die wichtige
Szenen der Schweizer Geschichte darstellen.
.
.
Die Bilder der Kapellbrücke, der S.preuerbrücke und der H.ofbrücke sind in dieser Ver-
wendung einmalig. In keiner anderen Stadt Europas wurden gedeckte Holzbrücken mit
dreieckigen Bildern ausgeschmückt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wasserturm
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Mitte der Brücke befindet sich der achteckige Wasserturm, welcher bereits um
1.3.0.0, also noch vor der Kapellbrücke, erbaut wurde und von ihr aus über einen kurzen
Quergang erreichbar ist.
Der Turm diente wechselweise als Wachturm und Eckpfeiler der S.tadtbefestigung ( als
Teil der ebenfalls noch erhaltenen M.useggmauer ), als S.tadtarchiv und S.chatzkammer
sowie als K.erker und F.olterkammer. Heute beherbergt er einen S.ouvenirladen sowie
das V.ereinslokal des A.rtillerievereins Luzern.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Brand
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Brücke fiel am 18. August 1993 einer Feuersbrunst zum Opfer, welche nach Ver-
mutungen durch eine weggeworfene Z.igarette ausgelöst wurde. Der Brand zerstörte
einen Grossteil der Brücke ( gut sichtbar anhand des helleren Holzes ), unter anderem
auch 78 der 111 berühmten Bilder.
Nach dem Brand 1.9.9.3 konnten die Überreste von 47 Bildern auf der Brücke geborgen
werden. 30 Bilder liessen sich bis 1.9.9.8 restaurieren. Die Brücke wurde nach einer
zum Glück vorhandenen Bestandsaufnahme umgehend wiederaufgebaut, restauriert, am
14. A.pril 1.9.9.4 eingeweiht und für den Fussgängerverkehr wieder geöffnet.
.
.
Die bei der Verkürzung der Brücke um 1.8.3.5 ausgelagerten 25 Giebelgemälde, die
den Werdegang des Heiligen Mauritius als Schutzpatron der Schweiz zeigen, wurden
als Ersatz für die unrettbar verbrannten Exponate im Mittelteil der Brücke aufgehängt.
An den beiden äusseren Nahtstellen zwischen dem ursprünglich erhaltenen und dem
rekonstruierten Brückenteil erinnern schwarz verkohlte Überreste der Originalbilder an
den Brand.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Bilderzyklus
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Bilderzyklus umfasste ursprünglich 158 Bildtafeln. 147 Bilder blieben bis 1.9.9.3 er-
halten, davon wurden nach den Verkürzungen der Brücke im 19. Jahrhundert dort noch
110 Bilder gezeigt. Die Holztafeln sind bzw. waren an der Basis zwischen 150 bis zu
181 cm breit und 85 bis 95 cm hoch. Jede Tafel bestand aus drei bis fünf F.ichtenholz-
brettchen. Nur wenige waren aus L.inden- und A.hornholz.
Der Bilderzyklus entstand in der Zeit der Gegenreformation, in der die Stadtoberen in
einem evangelisch - reformierten Umfeld Treue zur k.atholischen K.irche propagierten.
Die Tafeln sind in diesem Sinn Propaganda.
Die Darstellungen aus der luzernischen und eidgenössischen Geschichte sollten beim
Passieren der Brücke auf dem Weg in die Stadt daran erinnern, dass ein frommer
Lebenswandel -dazu gehörte durchaus auch der D.ienst im M.ilitär- und Glück im Leben
zusammengehören.
Guter „ Schweizer “ war damals der, den die Stadt und Republik Luzern in Soldverträgen
nach F.rankreich, S.panien und an das K.önigreich beider S.izilien ausleihen konnte. Es
fing am linken U.fer der R.euss neben der J.esuitenkirche mit dem B.ild des R.iesen von
R.eiden an und endete mit der Darstellung des J.esuitenkollegiums, dem heutigen
R.itterschen P.alais. Dieser kraftstrotzende, mythische R.iese galt damals als U.rsprung
der starken und mächtigen Luzerner.
.
.
Das Konzept für die riesige Serie Tafelbilder, die durchaus als „Comic“ gelesen werden
konnten, stammte -im Auftrag des Rats- vom Stadtschreiber Renward Cysat. Jedes Rats-
mitglied ( im engeren und im Grossen Rat ) konnte eine Tafel für sich und seine Gattin
„sponsern“ ( finanzieren hiess damals stiften ).
Die „W.erbeeinblendung“ damals war das W.appen der Spender links unten ( vom Be-
trachter aus gesehen) bzw. auf der gegenüberliegenden Seite das Frauenwappen. Verse,
die auf dem Rahmen jedes Bildes stehen, erläutern und ergänzen die Bilddarstellung.
Sie wurde dadurch auch gegen „ Fehlinterpretationen “ geschützt. Ausser dem Luzerner
Geschichtsbild ging es auf dem Rückweg um das Leben und Sterben des Heiligen Leod-
egar, dem Luzerner Stadtpatron, und die Legenden vom schweizerischen Schutzpatron,
dem Heiligen Mauritius.
Der aus Z.ürich weggegangene und hier eingebürgerte katholische M.aler Hans Heinrich
Wägmann* und seine vier bei ihm in der Werkstatt mitarbeitenden Söhne erhielten den
lukrativen Grossauftrag. Wägmann, ein Vertreter der Spätrenaissance, fertigte zunächst
eine Skizze des geplanten Bildes auf Papier. Einige Entwürfe sind bis heute erhalten ge-
blieben. ( * Von ihm und Cysat stammt auch die älteste bekannte K.arte des Kantons
Luzern, 1.6.1.3 )
Zum Schutz werden die Bilder auf der Kapellbrücke während der F.asnachtszeit mit
F.asnachtsbildern überhängt. Diese sind von diversen F.asnachtsorganisationen oder
G.uggenmusigen gestaltet worden und werden jedes Jahr wieder neu aufgehängt.
Von den 146 Bilder wurde Kopien angefertigt, auch von den 86 bei dem Brand zerstörten.
Es ist ein Streit darüber entbrannt, ob nur die nichtverbrannten Originale oder auch die
Kopien an der wiederaufgebauten Brücke angebracht werden sollten
.
.
.
.
( BeschriebKapellbrücke Brücke Bridge Pont KantonLuzern StadtLuzern AlbumStadtLuzern
Kapellbrücke Luzern luzerne Lucerne ルツェルン Stadt City Ville Cathrach città シティ
miasto cidade stad ciudad Holzbrücke træbro wooden bridge puinen silta pont en bois
ponte di legno droichead adhmaid Parket brú 木橋 houten brug trebro Drewniany most
ponte de madeira träbro puente de madera Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins T.eufent.hal und auf die R.igi am Dienstag den 25. September 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - A.arau nach M.enziken und
wieder zurück bis nach T.eufent.hal
.
.
W.anderung T.eufent.hal - S.chloss T.eufent.hal - S.chloss L.iebe.gg nach B.leien - L.iebegg
.
.
Mit dem Z.ug von B.leien L.iebegg - S.uhr - Z.ofingen ( ab hier mit A.ndre - M.äme und Ä.te ) nach L.uzern
.
.
Wanderung durch die S.tadt L.uzern mit Besuch der M.useggm.auer
.
.
Treffen mit M.ese, N.adia und L.iliana
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.inkelr.ied von L.uzern über den V.ierw.alds.tätters.ee nach W.eggis
.
.
E.nten f.üttern in W.eggis und weiter mit der L.ufts.eilb.ahn bis R.igi K.altb.ad
.
.
W.anderung R.igi K.altb.ad - S.taffel mit B.L.S F.lip - F.lops
.
.
Mit dem Z.ug auf die R.igi
.
.
Von der R.igi mit dem Z.ug nach A.rth-G.oldau - O.lten zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120925 KantonLuzern AlbumStadtLuzern StadtLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 050422
***************************************************************************************************************
NIF