Back to photostream

Basler Münster ( Gotteshaus reformiert - Erbaut 1019 - 1500 im romanischen und gotischen Stil aus rotem Sandstein - Mittelalter - Kirche Chiuche church église temple chiesa ) in der Altstadt - Stadt Basel im Kanton Basel Stadt der Schweiz

Basler Münster ( Gotteshaus reformiert - Erbaut 1019 - 1500 im romanischen und gotischen Stil aus rotem Sandstein - Mittelalter - Kirche Chiuche church église temple chiesa ) in der Altstadt - Stadt Basel im Kanton Basel Stadt der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Basler Münster

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt

Basel in der Schweiz. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten

Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den kreuzweise sich durchdringenden

Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche, heute evangelisch - reformiert,

wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut.

 

Dem Basler Münster vorgelagert ist der nach ihm benannte M.ünsterplatz, der von vielen

gut erhaltenen spätmittelalterlichen F.achwerkhäusern und einer R.eihe r.epräsentativer

B.ürgerhäuser gesäumt wird. Dazu zählt das G.ymnasium am M.ünsterplatz, welches ge-

genüber der W.estfassade des Münsters liegt. Es ist das älteste in Basel gebaute H.aus.

Ausserdem steht der teilweise g.otische B.au des E.thnologischen S.eminars sowie die

P.aul - S.acher - S.tiftung mit der weltweit grössten P.rivatsammlung an O.riginalparti-

turen in unmittelbarer N.achbarschaft zum Münster.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baugeschichte => Vorgängerbauten

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Münsterhügel war bereits in s.pätkeltischer Zeit ( 1. Jahrhundert v. Chr. ) bebaut.

A.rchäologische A.usgrabungen haben einen v.orrömischen W.all ( M.urus G.allicus )

freigelegt.

 

Neben den T.oranlagen kann man den früheren S.trassenverlauf zum Teil rekonstruieren.

An der Stelle des heutigen Münsters teilte sich die Strasse und führte um ein Gebäude

herum, das vermutlich ein S.trassentempel war.

 

Später errichteten die R.ömer an dieser Stelle ein K.astell.

 

Als erster Bischof in Basel ist Justinianus ( 3.4.3 – 3.4.6 ) überliefert. Während des Früh-

mittelalters wurde der Bischofssitz von K.aiseraugst ( A.ugusta R.aurica ) auf den

Münsterhügel verlegt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baugeschichte => Erster Bau => Haito - Münster

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die komplizierte Baugeschichte des Münsters umspannt mehr als 5.0.0 Jahre Bauzeit. Die

genauen Anfänge des Münsters sind ungeklärt. Die ursprünglich k.arolingische Kirche, das

sogenannte Haito - Münster, wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts ( 8.0.5 – 8.2.3 )

vom Basler B.ischof H.aito, Abt des K.losters R.eichenau am B.odensee, erbaut.

 

Der Grundriss der Kathedrale ist archäologisch nachgewiesen. Wahrscheinlich bestand der

H.aito - Bau aus einem S.aal, mehreren N.ebenräumen an der L.ängsseite und zwei R.und-

türmen an der W.estseite. Die markante W.estpartie führte zu einem gekrümmten Strassen-

verlauf, der bis heute so geblieben ist, wenn man sich von der R.ittergasse auf das Münster

zu bewegt.

 

Von der Kapelle aus führte nach S.üden der P.alast des B.ischofs – dem Palatium oder

der P.falz. Wie die Kirche im O.sten ausgesehen hat, ist nicht gesichert. Sicher hingegen

ist, dass der H.aito - Bau über eine K.rypta unterhalb des A.ltarraums verfügte. Auch von

der Ausstattung ist nichts mehr erhalten.

 

Zu seiner Zeit war der H.aito - D.om ein ungewöhnliches Bauwerk, da sich zu dieser Zeit

dreischiffige Bauformen für Kirchen durchzusetzen begannen. Da der Bau eine Saalkirche

war, folgte er einem altmodischen Baustil, anderseits gehörte die D.oppelturmfassade zu

der frühesten ihrer Art.

 

Im Jahr 9.1.7 wurde das H.aito - Münster durch den U.ngarnsturm in Mitleidenschaft ge-

zogen. Wie schwer die Beschädigungen an der Kirche waren, ist nicht gänzlich geklärt..

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baugeschichte => Zweiter Bau => H.einrichsmünster

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf dem Fundament des Vorgängerbaus liess nach der Jahrtausendwende Bischof

Adalberto II. ( um 9.9.9 – 1.0.2.5 ) einen ottonisch - frühromanischen Neubau errichten.

Der Name der dreischiffigen Kathedrale H.einrichsmünster ( manchmal auch A.dalberto -

D.om genannt ) gründet auf dessen Förderer, K.aiser H.einrich II. Er und seiner F.rau

K.unigunde galten als S.tadtpatrone und genossen besondere Verehrung. Kirchlich war

das Münster jedoch eine M.arienkirche.

 

Im Jahr 1.0.0.6 gelangte das hochburgundische Basel in Heinrichs Besitz. Stadtherr in

Basel wurde in Vertretung des Kaisers der Bischof.

 

Dieser im Jahr 1.0.1.9 geweihte Bau hatte keine erweiterte K.rypta, was Ausgrabungen

aus den Jahren 1.9.7.3 - 1.9.7.4 belegen. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts entstand auf

der W.estseite ein Turm aus hellem Kalkstein und Molasse - Sandstein. Diese Bau-

substanz ist bis heute erhalten und bildet den unteren Teil des heutigen N.ordturms

( G.eorgsturm ). Einen Turm im Süden besass das H.einrichsmünster nicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Baugeschichte => Dritter Bau => Spätromanischer Neubau

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der heutige Bau geht im Wesentlichen auf den spätromanischen Neubau aus dem letzten

Drittel des 12. Jahrhunderts ( 1.1.8.0 – 1.2.2.0 / 3.0 ) zurück. Auf dem Grundriss des Vor-

gängerbaus entstand ein um ein Querschiff erweiterter dreischiffiger Kirchenbau. Mächtige

Pfeilerbündel trugen den Bau, und trotzdem zerstörte das B.asler Erdbeben im Jahr 1.3.5.6

die fünf Türme, verschiedene Gewölbe und Teile der K.rypten.

 

Unter dem Baumeister Johannes ( Parler ) von G.münd, der zugleich Münsterbaumeister

von F.reiburg / Br. war, wurde die teilweise zerstörte Kirche wieder aufgebaut, und bereits

1.3.6.3 konnte der H.ochaltar wieder geweiht werden.

 

Im Jahr 1.4.2.1 begann Ulrich von E.nsingen, der Erbauer der Münstertürme von U.lm und

S.trassburg, den Ausbau des nördlichen G.eorgsturms; vollendet wurde dieser 1.4.2.9. Der

südliche M.artinsturm wurde hingegen am 23. J.uli 1.5.0.0 von Hans von N.ussdorf fertig-

gestellt.

 

Zu diesem Datum galt das Münster offiziell als vollendet. Im 15. Jahrhundert entstanden

auch der grosse und der kleine K.reuzgang. Bis zur Reformation 1.5.2.9 diente das Münster

als bischöfliche D.omkirche. Im 19. Jahrhundert fanden zwei grosse Restaurierungen statt.

Dabei wurde von 1.8.5.2 bis 1.8.5.7 der L.ettner versetzt und die westlich gelegene Vier-

ungskrypta geschlossen.

 

Im 20. Jahrhundert war die Hauptzielsetzung der Renovierungsarbeiten, die spätromanische

Bausubstanz stärker in den Vordergrund zu rücken, und man machte einige Umbaumass-

nahmen aus den 1.8.5.0er Jahren wieder rückgängig. Dazu setzte man 1.9.7.5 das Boden-

niveau des Münsters wieder auf den ursprünglichen Stand zurück und machte die Vierungs-

krypta wieder zugänglich. Seit 1.9.8.5 widmet sich eine neu eröffnete B.auhütte dem sich zu-

nehmend verschlechternden Zustand des Buntsandsteines am Aussenbau des Münsters.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Weitere historische Ereignisse => Papstwahl am Basler Münster

***************************************************************************************************************

.

.

.

Papst Martin V. teilte der Basler Regierung im Jahr 1.4..24 mit, dass ihre Stadt als Tagungs-

ort des nächsten Konzils gewählt worden sei. Zwischen 1.4.3.1 und 1.4.4.8 tagte das Basler

Konzil im Münster mit dem Hauptziel, eine Kirchenreform durchzuführen. Als 1.4.3.8 der

damalige Konzilspräsident Cesarini auf Weisung von Papst Eugen IV. Basel verliess,

wählte man ein Jahr später am 24. J.uli 1.4.4.0 Felix V. als Gegenpapst im H.aus zur

M.ücke am Basler M.ünsterplatz.

 

Als sich dieser nicht durchsetzen konnte, veranlasste der deutsche Kaiser Friedrich III.

die Auflösung des Konzils in Basel. Nach der Auflösung der „Kurienuniversität“ bemühten

sich die Bürger um die Gründung einer neuen U.niversität. Durch Papst Pius II., der wäh-

rend des Konzils als Sekretär fungierte, kam es daraufhin zum Erlass der Stiftungsbulle,

und so konnte am 4. A.pril 1.4.6.0 die Basler U.niversität als V.olluniversität eröffnet

werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Weitere historische Ereignisse => Bildersturm auf das Münster

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Ikonoklasmus der Reformationsbewegung brachte im Jahr 1.5.2.8 und 1.5.2.9 die Stadt

und das Basler Münster um viele kostbare K.unstwerke. Viele Basler Kirchen wurden in

diesen Monaten von zahlreichen Bürgern teilweise mit Waffengewalt gestürmt, um B.ilder

und S.tatuen zu vernichten. Der einflussreiche Reformator U.lrich Z.wingli lehnte die Ver-

ehrung Gottes in der Gestalt von B.ildern als G.ötzendienst ab.

 

Gegen 13:00 Uhr des 9. F.ebruar 1.5.2.9 soll sich eine Gruppe von 40 bewaffneten Männern

vom dicht belebten M.arktplatz hinauf zum Münster begeben haben. Sie sollen in die

Kirche eingetreten sein, wo ein ungeschickter Zunftbruder mit einer H.ellebarde ein

Altarbild anstiess, das zu Boden fiel und zerbrach.

 

Daraufhin hätten die Bewaffneten das Münster wieder verlassen, um Verstärkung zu

holen. Die K.apläne verschlossen daraufhin die Kirche. Mit insgesamt 200 Mann ver-

sammelte sich die verstärkte Gruppe und polterte vor den verschlossenen Toren des

Münsters.

 

Schliesslich drangen sie gewaltsam ein, zerschlugen und zertraten in Raserei K.ruzifixe,

M.arienbilder und H.eiligendarstellungen. Der M.ob fiel über die A.ltäre her und erging

sich in blinder Zerstörungslust. Im weiteren Verlauf des Nachmittags weitete sich der

B.ildersturm auf weitere Kirchen in Basel aus.

.

.

.

Erasmus von R.otterdam beschrieb den Bildersturm zu Basel in einem Brief vom 9. M.ai

1.5.2.9 folgendermassen :

.

.

.

„Von S.tandbildern wurde nichts unversehrt gelassen, weder in den Kirchen noch in den

Vorhallen noch in den K.reuzgängen noch in den K.löstern. Was von gemalten B.ildern

vorhanden war, wurde mit einer Übertünchung von Kalk bedeckt; was brennbar war,

wurde auf den S.cheiterhaufen geworfen, was nicht, wurde Stück für Stück zertrümmert.

Weder W.ert noch K.unst vermochten, dass irgend etwas geschont wurde.“

 

Der eindrückliche M.ünsterschatz konnte gerettet werden und blieb bis zur Kantonsteilung

vollständig erhalten.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => G.eorg- und M.artinsturm

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die nach W.esten zeigende Hauptfassade wird von den beiden Türmen, dem nördlichen

64,2 Meter hohen G.eorgsturm und dem im Jahre 1500 vollendeten südlichen M.artinsturm

(62,7 Meter), dominiert.

 

Die Türme sind nach den Ritterheiligen G.eorg und M.artin benannt. Die beiden H.eiligen

sind neben dem H.auptportal auf hohen Pilastern unterhalb der jeweiligen Türme durch

entsprechende R.eiterstandbilder ( K.opien ) dargestellt. Die S.tatue des heiligen M.artin

stammt aus dem Jahr 1.3.4.0; das O.riginal findet man heute im K.lingentalmuseum.

 

Darüber befindet sich die m.echanische U.hr und eine S.onnenuhr. Bemerkenswert ist,

dass die S.onnenuhr des Basler Münsters aufgrund der Basler Zeit die „falsche Zeit“

anzeigt ( → Erinnerung an die Basler Zeit ). Unterhalb des G.eorgturms findet man

eine monumentale D.arstellung ( 1.3.7.2 ) des R.itters G.eorg, der mit einem auffällig

kleinen D.rachen kämpft.

 

Das Münster, welches ursprünglich fünf Türme hatte, wurde nach dem schweren E.rdbeben

von 1.3.5.6 nur noch mit zwei Türmen wieder aufgebaut. Am älteren G.eorgsturm erkennt

man den unteren hellen Teil, der beim E.rdbeben unversehrt blieb. Dem M.artinsturm wurde

im Jahr 1.5.0.0 eine prächtige K.reuzblume aufgesetzt.

 

Vom S.üdturm aus kann man mittels einer steilen W.endeltreppe die T.urmuhr aus dem

Jahr 1.8.8.3 besichtigen. Der G.lockenstuhl befindet sich zwischen den beiden Türmen,

welche durch eine G.alerie verbunden sind. Sowohl G.eorgs- wie M.artinsturm sind in

242 Stufen zu besteigen und bieten einen grossartigen Ausblick auf die Stadt Basel

sowie die Ausläufer von S.chwarzwald und J.ura.

 

Die beiden Türme bestehen aus drei unteren, ungegliederten Geschossen und mehreren

Freigeschossen. Die unteren beiden Geschossen sind einfach und blockartig. Über der

M.asswerkgalerie ragen die O.bergeschosse der Türme empor. Da diese nicht gleichzeitig

entstanden, unterschieden sie sich leicht von ihrem Äusseren. Am N.ordturm setzen das

Geschoss mit oktogonalem Querschnitt und der T.urmhelm erst über ein V.iereckgeschoss

an. Auf dieses wird im S.üdturm verzichtet. Wie beim F.reiburger Münster ragen schlanke

F.ialentürme an den E.cken der O.ktogone an.

 

An beiden Münstertürmen führten jeweils angebaute T.reppentürme fünfeckigen Grund-

risses bis zu ihrer Spitze. Die Variationen des geometrischen Konstruktionsprinzips konnte

der Kunsthistoriker Walter Ueberwasser ( 1.8.9.8 – 1.9.7.2 ) an der Serie der spätgotischen

Basler G.oldschmiederisse nachweisen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => H.auptportal

***************************************************************************************************************

.

.

.

Am H.auptportal befindet sich zwischen den P.ortaltüren eine leere Säule auf der früher

eine M.arienstatue gestanden hat. Das T.ympanon darüber enthielt eine Darstellung des

J.üngsten G.erichts, wie man es auch von anderen grossen gotischen Kathedralbauten

kennt. Beides wurde in der Reformationszeit zerstört (siehe: B.ildersturm). Erhalten ge-

blieben sind dagegen die B.ogenläufe, welche P.ropheten und K.önige, R.osen, tanzende

E.ngel und A.braham darstellen.

 

Die S.tifterfiguren H.einrichs II. sowie seiner Frau K.aiserin K.unigunde befinden sich links

vom H.auptportal. Der ungewohnt jung und bartlos dargestellte Kaiser trägt ein Kirchen-

modell auf seinem Arm, was ihn als Stifter des Münsters kennzeichnet. Seiner Gemahlin

ist erst seit der Aussenrenovierung von 1.8.8.0 bis 1.9.8.0 ein Kreuz beigegeben. Ursprüng-

lich hielt sie Handschuhe in den Händen.

 

Rechts vom H.auptportal erkennt man die Bildnisse eines Verführers ( „ Fürst der Welt “ )

und einer törichten J.ungfrau. Während die J.ungfrau lächelt und ihr Kleid öffnet, klettern

beim Verführer im Rücken S.chlangen und K.röten empor, welche die Bosheit versinnbild-

lichen sollen. Die Darstellung stammt etwa aus dem Jahr 1.2.8.0. Die S.tatuen sowie das

Mauerwerk des Münsters bestehen aus rotem Sandstein, den man aus dem W.iesental

und aus D.egerfelden geholt hat.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => N.ordseite mit G.alluspforte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die G.alluspforte ( 1.1.5.0 / 7.0 ) ist das bedeutendste r.omanische S.kulpturenwerk der Schweiz

und gilt als das älteste romanische F.igurenportal im deutschsprachigen Raum.Ihren Namen

erhielt sie von einem ehemaligen A.ltar, der sich früher im N.ordquerschiff des Münsters erhob.

 

Die P.forte, welche an der N.ordfassade des Querschiffs zahlreiche Figuren in archaischer

Weise darstellt, erinnert an einen T.riumphbogen. Das P.ortal ist fast ausschliesslich in

Originalsubstanz erhalten.

 

Rings um die schwere B.ronzetür aus dem Jahr 1.8.9.2 finden sich Darstellungen der vier

E.vangelisten, törichte und kluge J.ungfrauen sowie E.ngel mit F.anfaren, welche aus ihren

G.räbern steigen und T.ote vor dem J.üngsten G.ericht.

 

Im Bogenfeld thront C.hristus als milder, menschenfreundlicher Weltenrichter. Die Figuren

wirken insgesamt sehr ausdrucksstark in Gestik und Mimik, was bei Figuren aus der

Romanik selten ist.

 

Die kunsthistorische Forschung ist sich uneins darüber, ob die G.alluspforte in der W.est-

fassade eingebaut und 1.2.8.5 an die N.ordwand versetzt wurde oder ob der heutige Stand-

ort dem ursprünglichen Bauort entspricht. Die erste Alternative, dass die G.alluspforte erst

später als nördliches Q.uerhausportal am jetzigen Standort eingebaut wurde, erscheint

als die wahrscheinlichere.

 

Die G.alluspforte war seit ihrer Entstehung im 12. Jahrhundert immer wieder farbig bemalt

worden. Über einer bunten gotischen und einer farbigen nachreformatorischen Fassung

liegen Reste von mehreren roten Anstrichen.

 

Oberhalb der G.alluspforte befindet sich eine F.ensterrose, welche ein monumentales

G.lücksrad darstellt. Um das kreisrunde Fenster herum klammern sich F.iguren, welche

die Wechselhaftigkeit des irdischen Glücks symbolisieren. Die Speichen und Nabe der

R.osette waren ursprünglich aus E.ichenholz, sind im 19. Jahrhundert aber durch S.and-

stein ersetzt worden. Oben thront unter einem gotischen B.aldachin ein Mann. Die sonst

übliche Darstellung der S.chicksalsgöttin F.ortuna fehlt hier. Zwischen der Pforte und dem

R.adfenster sind Risse sichtbar, die vom E.rdbeben 1.3.5.6 stammen.

 

Die Fassade des Q.uerhauses wird von zwei grossen S.tützpfeilern gerahmt und schliesst

damit die N.ordseite nach O.sten ab.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => C.hor und P.falz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Fassade des nordöstlich gelegenen Chors, im unteren Teil romanisch, ist reich an

S.kulpturenschmuck. Dazu zählen groteske G.estalten, H.albwesen und E.lefanten

( I.lpen ), welche die S.teinmetze der damaligen Zeit nie zu Gesicht bekamen.

 

Die Sockelzone des Chors wird von einer Blendenbogenreihe umlaufen. Der Chor des

Basler Münsters zeigt nach N.ordosten und nicht nach O.sten wie bei den christlichen

Sakralbauten sonst üblich.

 

Das Münster verfügt über einen polygonalen Umgangschor mit niedriger Empore und

einem hohen Obergaden. Auf der Seite des Obergadens sind die Stümpfe der ehemaligen

C.horflankentürme zu erkennen. Diese stürzten beim E.rdbeben 1.3.5.6 ein und wurden

nicht wieder aufgebaut. Das massiv ausladende Strebewerk des Münsters entlastet den

Chor und lässt Bögen zum Hindurchschreiten offen.

 

Die östliche Chorpartie liegt auf einer fast 20 Meter hohen aufgeschütteten Terrasse,

P.falz genannt, von der aus man einen weitläufigen Blick auf den R.hein und das R.hein-

knie hat. Von dort aus hat man auch einen ausgezeichneten Blick auf K.leinbasel, das

D.reiländereck und bei klaren Tagen auf die V.ogesen.

 

Zwischen der W.ettsteinbrücke und der M.ittleren R.heinbrücke verbindet zusätzlich die

M.ünsterfähre die beiden Hälften Basels. Die Ü.berfahrt mit dem F.ährboot namens « L.eu »

( =L.öwe ) nutzt die S.trömung des F.lusses aus, welches an einem über den R.hein ges-

pannten S.eil angebunden ist. Fünf dieser F.ähren verkehren auf dem R.hein, vier davon

in Basel, eine in E.llikon.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => Kirchenschiffe

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der ruhige und helle I.nnenraum der dreischiffigen Kirche ist 65 Meter lang und 32,5 Meter

breit. Rechnet man die seitlichen S.chiffe mit einer Reihe von G.rabkapellen hinzu, so be-

sitzt das Münster sogar fünf S.chiffe.

 

Die farbigen G.lasfenster stammen grösstenteils aus dem 19. Jahrhundert. In der gotischen

C.horpartie sind S.cheiben im neogotischen Stil zu finden. Das grosse C.horfenster stellt die

vier E.vangelisten dar.

 

Besonders zu erwähnen sind die zwei R.adfenster im n.ördlichen und s.üdlichen Querschiff.

Sie stellen Szenen der T.aufe C.hristi dar. Das G.ewölbe des hohen M.ittelschiffs und der

obere Teil des Chors sind im gotischen Stil nach dem Basler E.rdbeben wieder aufgebaut

worden. Bei Restaurierungsarbeiten hat man entdeckt, dass das G.ewölbe des Mittelschiffs

mit einem M.arienzyklus bemalt war. Dieser ist vermutlich um 1.4.0.0 entstanden und ist

nur mit ultraviolettem Licht sichtbar zu machen.

 

Im C.horgang befindet sich der S.arkophag der K.önigin A.nna von H.absburg und ihres

Sohns Karl. Sie hatte um 1.2.4.5 als Gertrud von H.ohenberg den späteren K.önig R.udolf

von H.absburg geheiratet und starb 1.2.8.1 in W.ien. Von dort aus wurde ihr Körper nach

Basel übertragen. Die in ihrem Grab gefundenen G.ebeine ( eine Frau, ein Kind, ein

M.ann ) wurden 1.7.7.0 ins K.loster St. Blasien verlegt; heute ruhen sie im Stift St. Paul

im L.avanttal in K.ärnten.

 

Im s.üdlichen Q.uerschiff findet man den steinernen T.aufstein aus dem Jahr 1.4.6.5, sowie

den Bischofsthron, der 1.3.8.0 entstand. Der Baumeister Hans von N.ussdorf schuf 1.4.8.6

aus fünf Sandsteinblöcken eine kunstvoll verzierte K.anzel im gotischen Stil.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => O.rgel

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach einer U.rkunde aus dem Jahr 1.3.0.3 befand sich im Basler Münster die älteste er-

wähnte O.rgel der Schweiz. Diese von Magister Raspo aus F.rankfurt am M.ain erbaute

O.rgel ist jedoch nicht mehr erhalten und wurde nach dem Basler E.rdbeben durch eine

S.chwalbennesto.rgel ersetzt.

 

Zwischen 1.5.2.9 und 1.5.6.1 wurde durch die Reformation das O.rgelspiel verboten,

dann jedoch wieder eingeführt. Die heutige O.rgel wurde an Pfingsten 2.0.0.3 eingeweiht.

Sie wurde von Peter Märkli entworfen und der O.rgelbaufirma M.athis A.G, N.äfels erbaut.

 

Der O.rgelkörper wurde ganz bewusst gespalten, um das F.enster in seiner vollen Grösse

nicht zu verdecken. Als Orgeltribüne dient der gotische L.ettner aus rotem Sandstein, der

vor dem E.inbau der neuen O.rgel renoviert wurde. Die O.rgel hat vier M.anuale und 78

R.egister auf mechanischer Spiel- und R.egistertraktur ( D.oppeltraktur ) bei folgender

D.isposition.

 

Die 1.9.5.6 eingerichtete V.orgängero.rgel der Firma Th. K.uhn A.G in M.ännedorf wurde

2.0.0.2 vom O.rgelbau Schmid, K.aufbeuren, demontiert und bis auf das R.egister Nr. 65

Prinzipalbass 32′ nach M.oskau überführt, wo sie in der K.athedrale der U.nbefleckten

E.mpfängnis aufgestellt wurde. Das Register Nr. 65 Prinzipalbass 32′ stammt noch

von der O.rgel aus dem Jahre 1.8.5.0 und darf die Schweiz nicht verlassen, da es zum

Schweizer K.ulturerbe zählt. Es wurde in alle O.rgeln des Basler Münsters seit 1.8.5.0

integriert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => E.rasmus - E.pitaph

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Humanist E.rasmus von R.otterdam hielt sich während vieler Jahre in Basel auf, und

zwar in der Zeit von 1.5.1.4 bis 1.5.1.6, von 1.5.2.1 bis 1.5.2.9, sowie von 1.5.3.5 bis

1.5.3.6. Nach einem A.ufenthalt in F.reiburg im B.reisgau während der Reformation kehrte

er nach Basel zurück und starb hier siebzigjährig im Jahr 1.5.3.6. Zwar war Erasmus ein

k.atholischer Geistlicher, wurde aber trotzdem im protestantischen Münster beigesetzt. Ur-

sprünglich stand sein G.rab vor dem L.ettner im M.ittelschiff. Im 19. Jahrhundert wurde

das E.pitaph versetzt, das G.rab aber erst 1.9.7.4 wiederentdeckt. So ruhen die Überreste

des Humanisten direkt vor dem E.pitaph im n.ördlichen S.eitenschiff.

 

Das E.pitaph bildet nicht den Verstorbenen ab, sondern trägt auf einem Rotmarmor eine

25 Zeilen lange, vergoldete Inschrift mit einem lateinischen Text, der auf die Verdienste

von E.rasmus von R.otterdam eingeht und die Namen der drei Humanistenfreunde

B.onifacius A.merbach, H.ieronymus F.roben und N.ikolaus B.ischoff aufführt. Diesen

haben das E.pitaph in Auftrag gegeben, welches 1.5.3.8 von Hans Mentzinger geschaffen

wurde. In einem M.edaillon wird die antike G.ottheit T.erminus dargestellt, welcher Sinn-

bild für die Begrenzung ist. Der lateinische Ausspruch concedeo nulli ( ich weiche keinem )

war die persönliche Devise des E.rasmus von R.otterdam.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => V.incentiustafel

***************************************************************************************************************

.

.

.

In nächster Nähe zum E.rasmus - E.pitaph befindet sich die V.incentiustafel. Das Meister-

werk romanischer Bildhauerkunst stammt vermutlich aus den Jahren um 1.1.0.0. Auf vier

Feldern stellen Reliefs das Leben des Diakons Vincentius von V.alencia dar, der um 3.0.4

n.Chr. den M.ärtyrertod stab.

 

Auf den Feldern ist von links oben nach rechts unten zu sehen: V.incentius wird verurteilt,

gegeisselt und in einen T.urm eingeschlossen wo er auf einem F.euerrost bis zu seinem

Tod gefoltert wird. Der den T.ieren zum Frass geworfene Körper wird von R.aben verteidigt

und von den P.redigern versenkt. Sein L.eichnam wird an L.and gespült; Bauleute errichten

für sein Grab eine Kirche.

 

Die Tafel diente ursprünglich als A.ltarschmuck. Aus der Gestaltung der Gewänder – wie

beispielsweise der beiden E.ngel im linken, unteren Feld – lässt sich schliessen, dass der

unbekannte Bildhauer mit der antiken ( griechischen und römischen ) Skulptur vertraut war

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => W.and- und D.eckenmalerei

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die K.rypta des Basler Münsters verfügt an ihrer Ostseite über bedeutsame W.andmalereien

aus der spätromanischen Zeit. In der mittleren Apsisnische befinden sich die Bilder zweier

Basler Bischöfe. Diese stellen zum einen L.ütold von A.arburg ( 1.1.9.1 – 1.2.1.3 ) und einen

A.lbero dar.

 

Beim zweiten handelt es sich wohl um Adalbero II., den Bauherren des ottonischen Münsters.

Eine lateinische Inschrift dokumentiert zwischen den beiden F.iguren die E.rrichtung des

M.arien - A.ltars im Jahr 1.2.0.2. Stilistisch stehen die W.andbilder der damaligen S.trass-

burger G.lasmalerei nahe.

 

Im Gewölbe des K.ryptaumgangs befinden sich F.resken aus der zweiten Hälfte des

14. Jahrhunderts. Die Malereien stellen Szenen aus dem Leben von der H.eiligen

M.argaretha, M.aria und A.nna dar. Im nördlichen Gewölbe sind ist die Passion der früh-

christlichen M.ärtyrerin M.argaretha dargestellt.

 

Im Jahr 1.9.9.8 wurde im L.anghaus eine bis dahin unbekanntes M.alereifragment ent-

deckt. Mitarbeiter der Münsterbauhütte stiessen auf Spuren eines M.arienzyklus von

1.4.0.0 bis 1.4.3.0, der nach dem B.ildersturm abgekratzt und übertüncht worden sein

muss.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => K.rypta

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die K.rypta bestand bis in die 1.8.5.0er Jahre aus einer O.st- und einer westlichen V.ierungs-

k.rypta. Heute ist nur noch die O.stkrypta erhalten. Von den Seiten des Chors gelangt man

hinab zur K.rypta, welche die G.räber der Basler Bischöfe des 10. bis 13. Jahrhunderts

birgt.

 

Der älteste S.arkophag stammt von B.ischof R.udolf II., der beim U.ngarneinfall 917 umge-

kommen war. Er steht heute in der nördlichen A.psidiole des Umgangs. Seitlich der zen-

tralen U.mgangsapsidiole sind zwei B.ischöfe abgebildet: A.dalbero I. – der Bauherr des

H.einrichsmünsters – und L.ütold I. von A.arburg, der Stifter des M.arienaltars. Ihre G.räber

wurden 1.9.0.7 vor dieser A.psis gefunden. Ausserdem finden sich hier G.rabplatten weiterer

Persönlichkeiten.

 

Die frühere K.rypta aus dem frühromanischen H.einrichsbau war mit einem über zwei

Geschosshöhen hinweggehenden Umgang ausgestattet. Die nach dem E.rdbeben von

1.3.5.6 neu erbaute K.rypta ist eine dreischiffige P.feilerhalle. Der Umgang wurde mit

einem Gewölbe geschlossen. Die G.ewölbemalerei stammt aus der Zeit um 1.4.0.0. In

der heute nur noch in ruinösen Zustand befindlichen V.ierungskrypta befindet sich heute

ein L.apidarium.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => K.reuzgang

***************************************************************************************************************

.

.

.

An der S.üdseite des Münsters liegt der doppelte K.reuzgang. Der kleine K.reuzgang

entstand zwischen 1.4.6.7 und dem Ende der 1.4.8.0er Jahre. In der N.ordwestecke

schmückt eine Figur ( Hl. K.atharina mit R.ad ) den S.chlussstein.

 

Der Grosse K.reuzgang wurde 1.4.2.9 bis 1.4.6.2 im spätgotischen Stil angefügt. Eine

H.alle verbindet beide K.reuzgänge miteinander. Über dieser H.alle liegt der öffentlich

nicht zugängliche M.ünstersaal, wo ehemals die B.ibliothek des Konzils von Basel war.

Die Halle diente dem Bischof als Verkündigungsort gegenüber der Bürgerschaft und

als Gerichtsort. Deshalb stand hier ein B.ischofsthron.

 

Im Grossen K.reuzgang erhellen grosse gotische M.asswerkfenster den W.estflügel des

Gewölbes, welches mit einem Rippennetz und bunten S.chlusssteinen ausgestattet ist.

Der Grosse K.reuzgang gilt als elegantester und schmuckvollster der Schweiz mit her-

vorragenden Beispielen für die spätgotische Steinmetzkunst. Die Wände werden von

zahlreichen, kunstvollen G.rabplatten bedeckt.

 

Darunter liegen die G.räber vieler bedeutender Basler, wie z. B. die des Humanisten

T.homas P.latter ( 1.4.9.9 – 1.5.8.2 ), des Bürgermeisters Rudolf Wettstein ( 1.5.9.4 –

1.6.6.6), des M.athematikers J.akob B.ernoulli (1.6.5.5 – 1.7.0.5 ) und des Philosophen

Isaak Iselin ( 1.7.2.8 – 1.7.8.2 ). Auch der Epitaph des aus W.ürttemberg geflohenen

Kanzlers Jakob Löffler befindet sich hier. Am Eingang des K.reuzgangs steht eine

S.tatue des Reformators J.ohannes O.ekolampad.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Architektur => I.nnenraum und A.usstattung => Originale der M.ünsterskulpturen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Viele der romanischen und gotischen Figuren des Basler Münsters mussten aus konser-

vatorischen Gründen durch K.opien ersetzt werden. Die O.riginalskulpturen findet man

heute in Form einer D.auerausstellung im M.useum K.leines K.lingental.

 

Gezeigt werden grossformatige S.kulpturen vom W.estportal und den M.ünstertürmen,

sowie die romanischen T.ierskulpturen und Glücksradfiguren vom A.ussenbau des

Münsters. Ebenfalls zu besichtigen sind Bestandteile der ehemaligen Innenausstattung –

A.ltartafeln, G.rabskulpturen und T.eile des wertvollen geschnitzten C.horgestühls.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Basler Münster war bis zur Reformation Bischofskirche ( Kathedrale ) und Hauptkirche

des Bistums Basel, welches dem E.rzbistum B.esançon angehörte. Zur Kathedrale gehörten

auch die Residenz des Bischofs ( Palatium/ P.falz, später Bischofshof ) sowie die Wohn-

gebäude und Domherren.

 

Seit dem 12. Jahrhundert lebten sie in eigenen W.ohnhäusern in Nachbarschaft zur

B.ischofskirche. Nach dem B.ildersturm am 9. F.ebruar 1.5.2.9 ist das Münster Haupt-

kirche der evangelisch - reformierten Kirche Basel - Stadt.

 

Seit der Trennung von Kirche und Staat ist die evangelisch - reformierte Kirche alleiniger

Besitzer des Gebäudes; trotzdem beteiligt sich der Kanton Basel - Stadt zu drei Vierteln

an den Unterhaltskosten. Zur Münstergemeinde gehören zudem die G.emeinden der

G.ellertkirche und der St. J.akobskirche.

 

Neben der touristischen Anziehungskraft ist das Münster die Hauptkirche der evangelisch-

reformierten Kirche Basel - Stadt. Das Münster ist Ort regelmässiger Gottesdienste und

kirchenmusikalischer Anlässe. Während des gesamten Jahres finden hier K.onzerte der

Basler M.ünsterkantorei, des Basler Gesangvereins und des M.ünsterorganisten F.elix

P.achlatko statt.

 

Der S.tadtposaunenchor Basel veranstaltet an jeden Samstag von 17.00-17.15 Uhr

ein Vesperblasen vom M.ünsterturm oder im K.reuzgang.

.

.

.

.

( BeschriebBaslerMünster AlbumStadtBasel AlbumKirchenKantonBaselStadt StadtBasel

KantonBaselStadt Kirche Chiuche Church Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk

Kościół Igreja Церковь MünsterderSchweiz Münster Muenster ミュンスター Schweiz Suisse

Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram

bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss

.

.

MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden

.

.

MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : Canon -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : Nein

 

Bearbeitet : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617

***************************************************************************************************************

 

NIF

5,541 views
0 faves
0 comments
Uploaded on August 16, 2012
Taken on August 16, 2012