Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-
hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
***************************************************************************************************************
Erste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,
Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September
1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen
Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente
Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram
bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss
.
.
MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden
.
.
MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D A Alt
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
Bearbeitet : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617
***************************************************************************************************************
NIF
Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
Tram - Strassenbahn auf der Dreirosenbrücke ( Strassenbrücke ) und letzte Rheinbrücke in der Schweiz bei Basel in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dreirosenbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung Strassenbrücke
- Überführt A3
- Querung von Rhein
- Ort Basel
- Konstruktion Doppelstockbrücke
- Gesamtlänge 226 Meter
.
.
.
Die Dreirosenbrücke ist eine Strassenbrücke in der Schweizer Stadt Basel und ist die
letzte Schweizer Rheinbrücke. Die Brücke hat ihren Namen nach der Liegenschaft „Zu
den drei Rosen“ am Kleinbasler Brückenkopf erhalten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schon die Stadterweiterungspläne von 1897 sahen unterhalb der Johanniterbrücke
einen weiteren Rheinübergang vor. In der Zeit von 1907–1910 war von einer B.ahn-
brücke die Rede, als Verbindungsbahn zwischen dem geplanten Rheinhafen Klein-
hünigen und dem St. J.ohannbahnhof.
1918 führte ein Bundesratsbeschluss aus, dass die Subvention für die Erstellung
des Rheinhafens vom Bau der Dreirosenbrücke, als eine kombinierte E.isenbahn-
und Strassenbrücke, abhängig sei. Es entstand ein Projekt einer auf zwei Pfeilern
ruhenden Brücke, welche 20 Meter breit werden sollte, wovon 4 Meter für das B.ahn-
geleise reserviert war.
Da die Stadt im Anschluss an den Ersten Weltkrieg eine ungünstige Finanzlage aufwies
und Zwang bestand, vordringlichere Aufgaben zu lösen, wollte man Zeit gewinnen und
strebte einen Aufschub des Baues an.
Dies gelang auch und in der Zwischenzeit einigten sich die Schweizerischen Bundes-
bahnen und die D.eutsche R.eichsbahn über die Durchleitung des Hafenverkehrs
durch den B.adischen B.ahnhof, so dass die S.BB auf eine Nutzung der projektierten
Dreirosenbrücke verzichten konnten.
.
.
***************************************************************************************************************
Erste Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
Der Verzicht auf die kombinierte Brücke schuf eine neue Sachlage, aber der Ruf nach
einem zusätzlichen Rheinübergang liess in den städtischen Quartiere St. Johann,
Horburg und Kleinhüningen nicht nach und am 25. Juni 1925 reichte ein Aktionsaus-
schuss eine mit 7.444 Unterschriften versehene Initiative ein, welche kurz darauf vom
Grossen Rat als erheblich erklärt wurde. 1930 gingen auf die Ausschreibung eines
internationalen Wettbewerbes 76 Entwürfe ein. Den ersten Preis erhielt die Maschinen-
fabrik A.ugsburg - N.ürnberg AG ( MAN AG ) aus G.ustavsburg und Grün & Bilfinger aus
M.annheim für ihre von zwei Pfeilern gestützte Vollwand - Balkenbrücke. Nach langem
Warten konnte die Basler Bevölkerung am 11. Juli 1931 endlich ihren Segen zum
Baukredit geben und im Oktober 1931 fuhren bereits die Baugeräte auf.
Am 1. September 1934 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
Die Brücke bestand aus einer durchlaufenden Stahlbalkenkonstruktion mit einer Länge
von 225 Meter, ruhte auf zwei Stützpfeilern und besass drei Öffnungen mit Stützweiten
von 75 Meter, 105 Meter und 75 Meter. Die Gesamtbreite der Brücke betrug 18 Meter,
wovon 12 Meter auf die Fahrbahn mit zweigleisiger S.trassenbahn und je 3 Meter auf
die Gehwege entfielen.
.
.
***************************************************************************************************************
Zweite Brücke
***************************************************************************************************************
.
.
1960 verpflichtete ein Bundesratsbeschluss über das Schweizerische Nationalstrassen-
gesetz Basel dazu, eine Autobahnverbindung zwischen der Schweiz, D.eutschland und
F.rankreich herzustellen. Diese Stadtautobahn war stark umstritten und zwei Volks-
initiativen versuchten, die Realisierung zu verhindern.
Die Verbindung Schweiz – D.eutschland wurde um 1974(?) eröffnet und am 1. September
1994 begann der Bau der Nordtangente A3, welche die Schweizer A2 mit der französischen
Autobahn A35 verbindet und seit dem 16. Juni 2007 vollständig eröffnet ist.
Um die Autobahn aufzunehmen, musste die Dreirosenbrücke ersetzt werden und man
entschloss sich, eine doppelstöckige Zwillingsbrücke über den Rhein zu bauen, wobei
auf der unteren Ebene die Autobahn in einem geschlossenen Gewölbe ( zum Lärm-
schutz stadtseitig mit Verglasung versehen – ursprünglich war beidseitige Verglasung
geplant, was aber 2007 aufgegeben wurde) durchführt, während die obere Ebene dem
Lokalverkehr ( Auto, Rad, ÖPNV ) und den Fussgängern dient. Es führen zwei vom
Individualverkehr getrennte Fahrspuren der S.trassenbahn über die ganze Brücke.
Gebaut wurde die neue Dreirosenbrücke nach Plänen des Basler Architekturbüros Steib+
Steib in Etappen. Zuerst wurde ab 1999 die nördliche, flussabwärts liegende Hälfte der
Brücke neben der alten 1. Brücke gebaut und am 5. November 2001 dem Verkehr über-
geben. Danach wurde die alte Brücke abgebrochen und die zweite Hälfte am Standort
der alten Brücke gebaut. Eröffnet wurde die ganze neue Brücke am 8. November 2004.
Die Dreirosenbrücke ist eine Stahlverbund - Fachwerkbrücke, wobei eigentlich zwei
Brücken mit je zwei 133 Meter langen Brückenhälften nebeneinander liegen. Die Brücke
ist 226 Meter lang, weist drei Öffnungen mit 77 Meter, 105 Meter und 84 Meter Spann-
weite auf und steht auf zwei Pfeilern, wobei die Pfeiler der alten Brücke in diese integriert
wurden.
Die beiden Brücken sind je 14,90 Meter breit, das S.trassenbahn - Trassee und die Fahr-
bahnen allerdings asymmetrisch nach Norden verschoben, so dass auf der südlichen
Seite ein etwa 10 Meter breiter Boulevard für die Fussgänger entstanden ist
.
.
.
.
( BeschriebDreirosenbrücke KantonBaselStadt AlbumStadtBasel AlbumRhein
AlbumRhein(Fluss/River) bro bridge silta pont droichead ponte 橋 brug puente
Rhein Rhin Reno Rijn Rhenus Rhine Rin Strom Europa Fluss River )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chiffahrt auf dem R.hein am Donnerstag den 16. August 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel und weiter mit dem T.ram
bis K.leinhünningen H.afen und weiter etwa 5 M.inunten zu F.uss
.
.
MIt dem S.chiff M.S C.hristoph M.erian von R.heinhafen - D.reiländereck über den R.hein nach R.heinfelden
.
.
MIt dem Z.ug von R.heinfelden über B.asel nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D A Alt
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
Bearbeitet : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120816 AlbumZZZZ120816AusflugR.hein KantonBaselStadt
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120617
***************************************************************************************************************
NIF