Back to photostream

Ryffli - Brunnen / Ryfflibrunnen in der Arbergergasse in der Altstadt / Stadt von Bern in der Schweiz

Ryffli - Brunnen / Ryfflibrunnen in der Arbergergasse in der Altstadt / Stadt von Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

R y f f l i b r u n n e n B e r n

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

An Stelle eines Brunnens des 14. Jh. wurde 1545 der Ryfflibrunnen in der G.assenmitte

errichtet. Die Figur eines Armbrustschützen - Hauptmanns schufen Hans Giengs Gesellen.

 

Die heutigen Achteck - Becken erstellte J.oseph M.enth 1.8.4.8.

 

Von ihm stammen auch Schaft und Säule.

 

Bis nach 1.8.6.0 der Brunnen von K.arl H.owald Ryfflibrunnen genannt wird, heisst er

Golatenmattgassbrunnen.

 

Standort.: Vor dem Haus Aarbergergasse 37

 

Historisch - topographisches L.exikon der Stadt Bern von Be.rchtold W.eber ( 1.9.7.6 )

.

.

.

.

In strenger soldatischer Haltung steht der Armbrustschütze an der Aarbergergasse auf

seiner Brunnensäule.

 

Auch sein Gesichtsausdruck hat nichts mit der gütigen Miene des Spielmanns gemein.

 

Der Brunnen ist um 1545 entstanden.

 

Die Tracht, der damaligen Mode entsprechend, verrät keinen gewöhnlichen Armbrusts-

chützen, sondern einen Hauptmann.

 

Im Köcher am Rücken trägt er die Bolzen, an der Seite den Hirschfänger, und mit der

Rechten stützt er sich auf einen Stab, den er zum Spannen der Sehne seiner Schusswaffe

benützt.

 

Ein kleiner Bär, der den Kriegsmann begleitet, ist mit einer Steinschlossbüchse bewaffnet.

 

Verschiedene Autoren wollen in dieser Figur den Armbrustschützen - Hauptmann A.nton

G.üder sehen.

 

Diese Annahme dürfte aber nicht zutreffen. Glaubwürdiger ist die Ansicht, die in der Figur

den Schützen Ryffli erkennen will, der, wie J.ustinger berichtet, nach der S.chlacht bei

L.aupen ( 1.3.3.9 ) den R.itter J.ordan von B.urgistein bei der B.elagerung seiner B.urg

tötete.

 

Als R.itter J.ordan von B.urgistein vernahm, die Berner seien schon auf der F.lucht ( dabei

handelte es sich um einige F.ahnenflüchtige, die nach J.ustinger fortan F.orster genannt

wurden ), rief er lachend aus :

 

«Das ist ein guter S.chmied gewesen, der diesen K.rieg über die Berner geschmiedet hat».

 

Dieser Lacher ist mit zwei hübschen M.asken am K.apitäl verewigt.

 

Als Ryffli bei der B.elagerung von B.urgisteins B.urg den R.itter an einem F.enster erblickte

und seinen t.odbringenden P.feil abschiessen konnte, rief er die Worte der Vergeltung :

 

«Das ist ein guter schmied gsyn, der diesen pfyl geschmiedet hat».

 

Mit zwei ernsten M.asken am K.apitäl hat der Künstler auch die Vergeltung dargestellt.

 

Die beiden aus zwei originellen M.asken mündenden R.öhren liefern das Wasser in zwei

längliche T.röge.

 

Der Brunnen, der früher ebenfalls eine achteckige Schale besass und öfters versetzt wurde,

steht heute ungefähr an seinem ursprünglichen Platz in der ehemaligen Golatenmattgasse.

 

In den 1.8.2.0er Jahren entsprach eine Steinfigur nicht mehr dem Zeitgeschmack.

 

Ein M.aler wurde beauftragt, den Armbrustschützen zu b.ronzieren.

 

Dieser Anstrich, der schnell verwittert war, habe der Figur ein sehr unansehnliches Aussehen

verliehen.

 

Dieser Zustand dauerte fast ein Vierteljahrhundert. Als die Gemeinde 1.8.4.6 beschloss, die

Gasse gegen das alte Tor hin ( westwärts ) abzugraben, um das Gefälle auszugleichen, wurde

der Brunnen abgebrochen.

 

Da die oktogonale Schale ein wenig zu gross war und den V.erkehr behinderte, bestellte

die Stadt beim S.teinhauer J.os. M.enth in S.olothurn einen neuen Brunnenstock mit zwei

länglichen Becken zum Preise von 1680 Franken.

 

Als der Brunnen 1.8.4.8 wieder aufgestellt war, Säule und Standbild wieder eine polychrome

Bemalung erhielten, konnte vorerst nur ein Becken aufgestellt werden, da der S.teinhauer

M.enth das andere in schadhaftem Zustand abgeliefert hatte.

 

Zwischen der B.aukommission und dem L.ieferanten entspann sich ein langwieriger Handel.

Für die Renovation von 1.8.9.2 wurden 952 Franken verausgabt. Der Brunnen wurde 1.9.0.4

und 1.9.2.5 wiederum neu bemalt.

.

.

.

.

( BeschriebRyfflibrunnen StadtBern AlbumStadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz Ville fountain springvand suihkulähde fontaine

fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente UNESCO Weltkulturerbe Unesco

World Heritage Welterbe Berner Brunnen Bern Berne Berna Bärn Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

N.achte.ssen im C.arponara mit M.ese, N.adia, M.iriam und L.iliana am Samstag den 11. August 2012

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120811 KantonBern StadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

1,804 views
1 fave
0 comments
Uploaded on August 11, 2012
Taken on August 11, 2012