Back to photostream

Schloss Laupen ( Château / Castle ) in Laupen im Kanton Bern in der Schweiz

Schloss Laupen ( Château / Castle ) in Laupen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schloss Laupen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Laupen ist ein Schloss in der Gemeinde Laupen imKanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

Als landschaftsbeherrschendes Wahrzeichen am Zusammenfluss von S.ense und S.aane

ist die mittelalterliche Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert ein Baudenkmal von nationaler

Bedeutung. Heute beherbergt es die Verwaltung des Amtsbezirks Laupen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

G e s c h i c h t e

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Laupen verdankt seine Existenz der günstigen Situation, S.ense und S.aane

zu passieren und diesen Übergang zu schützen.

 

Die im 12. Jahrhundert genannten Grafen von Laupen gelangten unter Einfluss der

Zähringer, nach deren Aussterben 1218 wird Laupen zur Reichsburg.

 

Im 13. Jahrhundert ist das Schloss S.pielball an der Grenze zwischen den um die H.ege-

m.onie kämpfenden Grafen von K.yburg und H.absburg einerseits, den Grafen von

S.avoyen anderseits, und sieht zahlreiche gewaltsame und gewaltlose Handänderungen.

 

1295 und 1309 - 1310 besuchen deutsche K.önige die Burg, verpfänden sie aber.

 

1324 löst Bern, das jetzt als Siegerin aus dem Streit des Hochadels hervorgeht, dieses

Pfand ein und errichtet hier seinen ersten „Amtsbezirk“. Seit bald 700 Jahren ist das

Schloss Sitz der bernischen Bezirksverwaltung.

 

Diesem Ausgreifen Berns in die Landschaft, in den A.are - / Saaneraum, seine hier erst-

mals dokumentierte, bisher dem Adel zustehende Rolle als Herrschaftsherr sollte ein

Riegel geschoben werden: im Laupenkrieg beschloss ein mächtiges Bündnis aus hoch-

burgundischem, savoyischem und habsburgischem Adel und der S.tadt F.reiburg im

Ü.echtland, Bern auszulöschen und belagerte 1339 als erstes Stadt und Festung Laupen:

die Festung trotzte zwölf Tage lang dem ununterbrochenen Ansturm eines weit übermäch-

tigen Heeres, solange, bis ein bernisches Heer mit innerschweizerischer Unterstützung

bereit war und den versammelten Adel oberhalb von Laupen vernichtend schlug.

 

Laupen war die gefährlichste, existenzbedrohende Situation in Berns Geschichte. Nichts

spricht deutlicher als Schloss Laupen von diesem für die weitere Entwicklung des bern-

ischen Staatswesens epochalen Ereignis: ohne Schloss Laupen kein Kanton Bern.

.

.

.

**************************************************************************************************************

B a u - u n d K u n s t g e s c h i ch t e

**************************************************************************************************************

.

.

.

Laupen ist eine exponierte mittelalterliche Wehranlage auf einem Felssporn, deren Stärke

auf Terrainveränderungen, dem H.alsgraben als Trennung zum anschliessenden Berg,

und auf Befestigung, nämlich Hauptwehrturm und ellipsenförmige massive Ringmauer

(2,5 bis 3 m dick, 10 – 12 m hoch) beruhte. Davon sind wichtige Teile als prachtvolles

Bossenquadermauerwerk in alter Höhe erhalten.

 

So sind Süd-, West- und Nordseite weitgehend intakt, während der Turm und die Ostseite

nur noch als Sockel bestehen.

 

Hauptdominante und wertvollster Teil der Anlage ist der an die Ringmauer angefügte

Palas, dessen drei spitzbogenförmige Doppelfenster den wuchtigen Rittersaal belichten.

Dies ist einer der am besten erhaltenen Burgsäle der Schweiz, erbaut um 1315, mit

intakter K.aminanlage, mächtiger B.alkendecke und Sichtmauerwerk. Darüber das ehe-

malige Wohngeschoss unter riesigem Walmdach von 1395.

 

Im S.chlosshof sind mit verschiedenen S.charten und Z.innentypen alte Wehreinricht-

ungen ablesbar. W.estterrasse, R.ondenweg und O.stbastion bieten aussichtsreiche

Perspektiven; der S.chlosshof ist ein häufig aufgesuchter eindrücklicher geschlossener

Raum.

 

Das 1648 - 1650 als landvögtliches Amts- und Wohnhaus errichtete Neue Schloss ist

ein spätgotisches Bauwerk mit seitlichem Treppenturm unter geschweifter Haube.

Wichtige Ausstattungen aus dieser Zeit ( D.ecken, T.äfer ) und aus dem 18. Jahrhundert

sind erhalten geblieben.

 

Nie berührte Partien der romanischen Bergfried – Aussenmauer in der Cafeteria gehören

zu den singulären Bauteilen in der schweizerischen Denkmälerlandschaft. Der im 17. Jahr-

hundert errichtete, sehr markant in Erscheinung tretende K.äfigturm an der Westkante er-

setzte einen Vorgängerbau.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLaupen SchlossLaupen AlbumSchlösserKantonBern Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History

Gebäude Building Archidektur Bern Berne Berna Bärn SchlossBern KantonBern

SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse

Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von K.erzers nach L.aupen am Mittwoch den 09. Mai 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von K.erzers nach L.aupen

.

.

Mit dem Z.ug von L.aupen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120509 AlbumZZZZ120509V.elot.ourK.erzersL.aupen KantonBern BernerMittelland AlbumLaupen AlbumSchlossLaupen SchlossLaupen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

***************************************************************************************************************

 

NIF

430 views
0 faves
0 comments
Uploaded on May 9, 2012
Taken on May 9, 2012