RailCare Güterzug 63688 Brig => Niederbottigen BN ( 270m / 460t ) mit BLS Lötschbergbahn Lokomotive Re 4/4 168 Baltschieder am Bahnhof Bern Bümpliz Nord bei Bern im Kanton Bern in der Schweiz
RailCare Güterzug 63688 Brig => Niederbottigen BN ( 270m / 460t ) mit BLS Lötschbergbahn Lokomotive Re 4/4 168 mit Taufname Baltschieder ( Hersteller SLM Nr. 4806 - BBC - Neu UIC Re 425 - Inbetriebnahme 1970 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) am Bahnhof Bern Bümpliz Nord bei Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
( BLSRe4/4168 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
BLS Lokomotive Re 4/4
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 1.6.1 - 1.9.5 ( -1989 ) bzw. neu Re 425 1.6.1 - 1.9.5
- Hersteller : SLM W.interthur / BBC B.aden
- Baujahr(e) : 1964 – 1983
- Achsformel : Bo'Bo'
- Länge über Puffer : 15'470 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Breite : 2`950 mm
- Dienstmasse : 80 t
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Dauerleistung : 4`980 kW ( 6`770 PS )
- Anfahrzugkraft : 314 kN
.
.
.
Die Re 4/4 ( neue UIC - Bezeichnung Re 425 ) ist die elektrische Universallokomotive der
ehemaligen Bern - Lötschberg - Simplon - Bahn ( BLS ), die zeitgleich mit der S.B.B Re 4/4 I.I
in Betrieb genommen wurde. Seit der Unternehmensfusion von 1996 stehen die Lokomotiven
bei der BLS Lötschbergbahn ( heute BLS AG ) im Einsatz.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
Sie wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren
Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre
abzulösen.
Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der A.e 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen
Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser
Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen.
Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der S.BB Re 4/4 I.I. Doch schon da hören die Gemein-
samkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders
konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht.
Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T.
ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit
am Berg unter Beweis.
Einen 630 - Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die
Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77.5 km/h. So wurde damals, aufgrund der mit der
Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 2.6.1 absolvierten Vorführungs- und Probefahrten
am S.emmering die heute noch sehr erfolgreiche Ö.B.B 1.044 entwickelt.
Die Ansteuerung der Fahrmotoren erfolgt über den BBC-Trafo, Stufenschalter mit Luftmotor
auf den Diodengleichrichter. Die elektrische Bremse, bis 800 A Bremsstrom, wirkt mithilfe
der Dachwiderstände.
Die Lokomotive kann mit allen vielfachsteuerbaren Loktypen der BLS in Vielfachsteuerung
verkehren. Zuerst wurde sie also im schweren Schnellzugsdienst verwendet. Nach und nach
begann man, die älteren Loks der Typen BLS A.e 6./.8, BLS A.e 8./.8 und BLS A.e 4/4 durch
die Re 4/4 abzulösen. So sind sie heute im Transitgüterverkehr, in Pendelzügen und im
Autoverlad anzutreffen.
Die Re 4/4 werden zusammen mit den Re 4.6.5 und Re 4.8.5 im Güterverkehr eingesetzt,
ausserdem verkehren sie mit S.teuerwagen auf der S11 ( S-Bahn Bern), zwischen I.nterlaken
und Z.weisimmen sowie in den A.utozügen K.andersteg - G.oppenstein und I.selle.
Früher zogen sie auch Züge des Personenfernverkehrs. Die Loks 1.6.1 bis 1.8.0 gehören
buchmässig BLS Cargo, werden aber mit den anderen 15 Loks gemeinsam eingesetzt.
1.7.0 bis 1.8.9 sind mit ETCS ausgerüstet und können somit (als führendes Triebfahrzeug)
den Lötschbergbasistunnel und die N.eubaustrecke M.attstetten - R.othrist befahren.
1.9.1 bis 1.9.5 sind für den Personenverkehr mit Railvox - Geräten ausgerüstet.
Da die Vielfachsteuerung der Re 425 nicht mit dem System IIId kompatibel ist, mit dem die
von der S.B.B übernommenen E.W III ( für RE B.ern - L.uzern und N.euchâtel ) ausgerüstet
sind, wurden inzwischen 12 Re 4/4I.I ( und weitere 5 S.teuerwagen ) der S.B.B für den
Personenverkehr ( S-Bahn Bern ) übernommen und als Re 4.2.0.5 eingereiht.
Am 4. August 2007 wurden die Re 4/4 1.7.0, 1.7.5, 1.8.4 und 1.8.7 bei einem Unfall im
R.angierbahnhof B.iel schwer beschädigt. Die 1.8.7 wurde anschließend verschrottet, die
anderen Loks werden wieder aufgebaut.
.
.
**************************************************************************************************************
Loknummern und Wappen
**************************************************************************************************************
.
.
Alle Lokomotiven tragen das Wappen einer Gemeinde, durch die eine Strecke der ehemaligen
BLS - Gruppe führt. Die ursprüngliche BLS bildete bis 1996 zusammen mit drei weiteren
Privatbahn - Gesellschaften die BLS - Gruppe, eine Betriebsgemeinschaft.
Das Rollmaterial wurde schon damals in einem gemeinsamen Nummernschema eingereiht,
die formellen Besitzer der Lokomotiven waren dagegen die einzelnen Gesellschaften. Vier
Lokomotiven waren daher nicht mit BLS, sondern mit den Initialen der damaligen
Eigentümerbahn angeschrieben.
.
.
Probemaschinen 1964 ( 2 ) und 1967 ( 3 ) als A.e 4/4 I.I ausgeliefert:
.
.
BLS Re 4/4 1.6.1 “ D.omodossola ”
BLS Re 4/4 1.6.2 “ C.ourt ”
BLS Re 4/4 1.6.3 “ G.renchen ”
BLS Re 4/4 1.6.4 “ L.engnau ”
BLS Re 4/4 1.6.5 “ M.outier ”
.
.
Serienmaschinen ab 1970 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.6.6 “ A.eschi ”
BLS Re 4/4 1.6.7 “ A.usserberg ”
BLS Re 4/4 1.6.8 “ B.altschieder ”
BLS Re 4/4 1.6.9 “ B.önigen ”
BLS Re 4/4 1.7.0 “ B.rig - G.lis ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.7.1 “ D.ärligen ”
BLS Re 4/4 1.7.2 “ E.ggerberg ”
BLS Re 4/4 1.7.3 “ L.ötschental ”
.
.
Serienmaschinen ab 1972 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.7.4 “ F.rutigen ”
BLS Re 4/4 1.7.5 “ G.ampel ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.7.6 “ H.ohtenn ”
.
.
Maschinen der weiteren Privatbahnen BLS - Gruppe:
S.E.Z Re 4/4 1.7.7 “ Z.weisimmen ”
G.B.S Re 4/4 1.7.8 “ S.chwarzenburg ”
B.N Re 4/4 1.7.9 “ B.ern ”
B.N Re 4/4 1.8.0 “ N.euchâtel ”
.
.
Serienmaschinen ab 1974 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.8.1 “ I.nterlaken ”
BLS Re 4/4 1.8.2 “ K.andergrund ”
BLS Re 4/4 1.8.3 “ K.andersteg ” *
BLS Re 4/4 1.8.4 “ K.rattigen ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.8.5 “ L.alden ”
BLS Re 4/4 1.8.6 “ L.eissigen ”
BLS Re 4/4 1.8.7 “ M.und ” => wurde nach einem Unfall in B.iel abgebrochen
BLS Re 4/4 1.8.8 “ N.aters ”
BLS Re 4/4 1.8.9 “ N.iedergesteln ”
.
.
Serienmaschinen ab 1982 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.9.0 “ R.aron ”
BLS Re 4/4 1.9.1 “ R.eichenbach ”
BLS Re 4/4 1.9.2 “ S.piez ”
BLS Re 4/4 1.9.3 “ S.teg ”
BLS Re 4/4 1.9.4 “ T.hun ”
BLS Re 4/4 1.9.5 “ U.nterseen ”
.
.
Die Maschinen der letzten Serie ( 1.9.0 – 1.9.5 ) besitzen E.inholmstromabnehmer
* Lok 1 8 3 “K.andersteg” erhielt aufgrund einer Kollision mit einer L.awine im J.ollibach-
tobel einen neuen Kasten mit der Fabriknummer SLM 5153 und andere Dachwiderstände
.
.
.
.
( BeschriebBLSRe4/4 BeschriebBLSRe4/4braun BeschriebBLSRe4/4 BeschriebBLSRe425
Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv
Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道
Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria AlbumBLSLötschbergbahn BLS Lötschbergbahn Bern Lötschberg AG BLSRe4/4 BLSRe4/4braun braun BLSRe425 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Dienstag den 01. Mai 2012
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120501 AlbumZZZZ120501W.anderungO.sterm.undigenb.erg KantonBern AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBN AlbumZügeImF.ernsteuerb.ezirkB.ernB.ümplizN.ord
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223
******************************************************************************************************************
NIF
RailCare Güterzug 63688 Brig => Niederbottigen BN ( 270m / 460t ) mit BLS Lötschbergbahn Lokomotive Re 4/4 168 Baltschieder am Bahnhof Bern Bümpliz Nord bei Bern im Kanton Bern in der Schweiz
RailCare Güterzug 63688 Brig => Niederbottigen BN ( 270m / 460t ) mit BLS Lötschbergbahn Lokomotive Re 4/4 168 mit Taufname Baltschieder ( Hersteller SLM Nr. 4806 - BBC - Neu UIC Re 425 - Inbetriebnahme 1970 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) am Bahnhof Bern Bümpliz Nord bei Bern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
( BLSRe4/4168 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
BLS Lokomotive Re 4/4
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 1.6.1 - 1.9.5 ( -1989 ) bzw. neu Re 425 1.6.1 - 1.9.5
- Hersteller : SLM W.interthur / BBC B.aden
- Baujahr(e) : 1964 – 1983
- Achsformel : Bo'Bo'
- Länge über Puffer : 15'470 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Breite : 2`950 mm
- Dienstmasse : 80 t
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Dauerleistung : 4`980 kW ( 6`770 PS )
- Anfahrzugkraft : 314 kN
.
.
.
Die Re 4/4 ( neue UIC - Bezeichnung Re 425 ) ist die elektrische Universallokomotive der
ehemaligen Bern - Lötschberg - Simplon - Bahn ( BLS ), die zeitgleich mit der S.B.B Re 4/4 I.I
in Betrieb genommen wurde. Seit der Unternehmensfusion von 1996 stehen die Lokomotiven
bei der BLS Lötschbergbahn ( heute BLS AG ) im Einsatz.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
Sie wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren
Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre
abzulösen.
Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der A.e 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen
Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser
Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen.
Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der S.BB Re 4/4 I.I. Doch schon da hören die Gemein-
samkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders
konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht.
Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T.
ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit
am Berg unter Beweis.
Einen 630 - Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die
Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77.5 km/h. So wurde damals, aufgrund der mit der
Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 2.6.1 absolvierten Vorführungs- und Probefahrten
am S.emmering die heute noch sehr erfolgreiche Ö.B.B 1.044 entwickelt.
Die Ansteuerung der Fahrmotoren erfolgt über den BBC-Trafo, Stufenschalter mit Luftmotor
auf den Diodengleichrichter. Die elektrische Bremse, bis 800 A Bremsstrom, wirkt mithilfe
der Dachwiderstände.
Die Lokomotive kann mit allen vielfachsteuerbaren Loktypen der BLS in Vielfachsteuerung
verkehren. Zuerst wurde sie also im schweren Schnellzugsdienst verwendet. Nach und nach
begann man, die älteren Loks der Typen BLS A.e 6./.8, BLS A.e 8./.8 und BLS A.e 4/4 durch
die Re 4/4 abzulösen. So sind sie heute im Transitgüterverkehr, in Pendelzügen und im
Autoverlad anzutreffen.
Die Re 4/4 werden zusammen mit den Re 4.6.5 und Re 4.8.5 im Güterverkehr eingesetzt,
ausserdem verkehren sie mit S.teuerwagen auf der S11 ( S-Bahn Bern), zwischen I.nterlaken
und Z.weisimmen sowie in den A.utozügen K.andersteg - G.oppenstein und I.selle.
Früher zogen sie auch Züge des Personenfernverkehrs. Die Loks 1.6.1 bis 1.8.0 gehören
buchmässig BLS Cargo, werden aber mit den anderen 15 Loks gemeinsam eingesetzt.
1.7.0 bis 1.8.9 sind mit ETCS ausgerüstet und können somit (als führendes Triebfahrzeug)
den Lötschbergbasistunnel und die N.eubaustrecke M.attstetten - R.othrist befahren.
1.9.1 bis 1.9.5 sind für den Personenverkehr mit Railvox - Geräten ausgerüstet.
Da die Vielfachsteuerung der Re 425 nicht mit dem System IIId kompatibel ist, mit dem die
von der S.B.B übernommenen E.W III ( für RE B.ern - L.uzern und N.euchâtel ) ausgerüstet
sind, wurden inzwischen 12 Re 4/4I.I ( und weitere 5 S.teuerwagen ) der S.B.B für den
Personenverkehr ( S-Bahn Bern ) übernommen und als Re 4.2.0.5 eingereiht.
Am 4. August 2007 wurden die Re 4/4 1.7.0, 1.7.5, 1.8.4 und 1.8.7 bei einem Unfall im
R.angierbahnhof B.iel schwer beschädigt. Die 1.8.7 wurde anschließend verschrottet, die
anderen Loks werden wieder aufgebaut.
.
.
**************************************************************************************************************
Loknummern und Wappen
**************************************************************************************************************
.
.
Alle Lokomotiven tragen das Wappen einer Gemeinde, durch die eine Strecke der ehemaligen
BLS - Gruppe führt. Die ursprüngliche BLS bildete bis 1996 zusammen mit drei weiteren
Privatbahn - Gesellschaften die BLS - Gruppe, eine Betriebsgemeinschaft.
Das Rollmaterial wurde schon damals in einem gemeinsamen Nummernschema eingereiht,
die formellen Besitzer der Lokomotiven waren dagegen die einzelnen Gesellschaften. Vier
Lokomotiven waren daher nicht mit BLS, sondern mit den Initialen der damaligen
Eigentümerbahn angeschrieben.
.
.
Probemaschinen 1964 ( 2 ) und 1967 ( 3 ) als A.e 4/4 I.I ausgeliefert:
.
.
BLS Re 4/4 1.6.1 “ D.omodossola ”
BLS Re 4/4 1.6.2 “ C.ourt ”
BLS Re 4/4 1.6.3 “ G.renchen ”
BLS Re 4/4 1.6.4 “ L.engnau ”
BLS Re 4/4 1.6.5 “ M.outier ”
.
.
Serienmaschinen ab 1970 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.6.6 “ A.eschi ”
BLS Re 4/4 1.6.7 “ A.usserberg ”
BLS Re 4/4 1.6.8 “ B.altschieder ”
BLS Re 4/4 1.6.9 “ B.önigen ”
BLS Re 4/4 1.7.0 “ B.rig - G.lis ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.7.1 “ D.ärligen ”
BLS Re 4/4 1.7.2 “ E.ggerberg ”
BLS Re 4/4 1.7.3 “ L.ötschental ”
.
.
Serienmaschinen ab 1972 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.7.4 “ F.rutigen ”
BLS Re 4/4 1.7.5 “ G.ampel ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.7.6 “ H.ohtenn ”
.
.
Maschinen der weiteren Privatbahnen BLS - Gruppe:
S.E.Z Re 4/4 1.7.7 “ Z.weisimmen ”
G.B.S Re 4/4 1.7.8 “ S.chwarzenburg ”
B.N Re 4/4 1.7.9 “ B.ern ”
B.N Re 4/4 1.8.0 “ N.euchâtel ”
.
.
Serienmaschinen ab 1974 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.8.1 “ I.nterlaken ”
BLS Re 4/4 1.8.2 “ K.andergrund ”
BLS Re 4/4 1.8.3 “ K.andersteg ” *
BLS Re 4/4 1.8.4 “ K.rattigen ” => Unfall B.iel
BLS Re 4/4 1.8.5 “ L.alden ”
BLS Re 4/4 1.8.6 “ L.eissigen ”
BLS Re 4/4 1.8.7 “ M.und ” => wurde nach einem Unfall in B.iel abgebrochen
BLS Re 4/4 1.8.8 “ N.aters ”
BLS Re 4/4 1.8.9 “ N.iedergesteln ”
.
.
Serienmaschinen ab 1982 ausgeliefert:
BLS Re 4/4 1.9.0 “ R.aron ”
BLS Re 4/4 1.9.1 “ R.eichenbach ”
BLS Re 4/4 1.9.2 “ S.piez ”
BLS Re 4/4 1.9.3 “ S.teg ”
BLS Re 4/4 1.9.4 “ T.hun ”
BLS Re 4/4 1.9.5 “ U.nterseen ”
.
.
Die Maschinen der letzten Serie ( 1.9.0 – 1.9.5 ) besitzen E.inholmstromabnehmer
* Lok 1 8 3 “K.andersteg” erhielt aufgrund einer Kollision mit einer L.awine im J.ollibach-
tobel einen neuen Kasten mit der Fabriknummer SLM 5153 und andere Dachwiderstände
.
.
.
.
( BeschriebBLSRe4/4 BeschriebBLSRe4/4braun BeschriebBLSRe4/4 BeschriebBLSRe425
Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv
Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道
Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria AlbumBLSLötschbergbahn BLS Lötschbergbahn Bern Lötschberg AG BLSRe4/4 BLSRe4/4braun braun BLSRe425 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Dienstag den 01. Mai 2012
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120501 AlbumZZZZ120501W.anderungO.sterm.undigenb.erg KantonBern AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBN AlbumZügeImF.ernsteuerb.ezirkB.ernB.ümplizN.ord
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223
******************************************************************************************************************
NIF